Erfahrung bei blasenstein-gefährdeten Meerschweinchen

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Anabel, 29. Dezember 2009.

  1. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Ich habe noch Eva und Winfred Stoffels (Marumoto / Versorgungshaus für kranke Meerschweinchen) kontaktiert.

    Ich darf unseren Mailverkehr - mit Genehmigung von Winfred Stoffels - hier wiedergeben. Danke an dieser Stelle.

    1. Er hat auch eine Meerschweinchenfamilie, die bei gleicher Nahrung zu Blasensteinen neigt. Seine Wahrnehmung ist, dass bei mehr Trockenfutter als Grünfutter die Häufigkeit zunimmt. Die Statistik ist allerdings zu klein, um sie als repräsentativ zu kennzeichnen.

    2. Hat bei ihnen ein Meerschweinchen Blasenentzündung oder -gries, wird Cranberry Pulver verabreicht und Blasentee. Beides erhältlich im OnlineShop.

    3. Kleine Blasenstein lassen sich einfach testen: Urin mit Essig mischen. Braust es, sind die Anzeichen für Gries oder Stein da.

    4. Im Sommer haben sie verschiedene Labortests gemacht, im Versuch die Steine zu lösen. Es gelingt eigentlich nur in sehr starke Säuren, und es dauert dann einige Tage. Sie glauben deshalb, dass Steine sich in der Blase nicht mit Medikamente aufzulösen sind. Man muss halt versuchen, dass das Meerschweinchen sie auspinkelt, bevor sie zu groß sind. Danach hilft nur noch eine Operation.

    Das meiste davon haben wir bereits diskutiert; es ist einfach interessant ein weiterer Erfahrungsbericht zu haben.

    Gruessli
    Jasmin
     
  2. Die Erfahrungsberichte sind alle ähnlich.

    Definitiv löst bei einigen Tieren Usodeoxycholsäure in Kombination mit Kaliumzitrat Blasensteine/Schlamm, die aus Calciumcarbonat bestehen.

    Bei uns bei drei Tieren. Mit dieser Methode konnten wir den Tieren noch ein schönes Leben machen.

    Nicht bei allen. Und es dauert auch drei Monate bis zum Erfolg.

    Merlin wurde einmalig operiert. Seine Blase war voller Gries. Nach der OP haben wir gleich mit der o.g. Methode angefangen und jeglicher neugebildeter Gries wurde gleich aufgelöst.

    Bei Leonie 8 von 9 Steinen, der letzte wurde im Zuge der fälligen Ovariohysterektomie entfernt.

    Bei Dina löste sich Gries im Harnleiter.

    Wir hatten das Blasensteindrama bei mehreren Tieren aus einer Linie 2000 bis 2001.

    In der Rodentia Nr. 5 von Januar/Februar 2002 findet sich noch ein Artikel von "Frau Meier" zum Thema Harnwegserkrankungen"geschmückt" mit einem Röntgenbild von Leonie.

    Zum Thema "Auspinkelversuch", gezielt sollte der beim TA unter Infusion mit Kochsalz und Buscopan stattfinden. Der Versuch kann nämlich lebensgefährlich werden, wenn sich der Stein in der Harnröhre verklemmt.

    Liebe Grüsse
     
  3. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Auf jeden Fall ist diese Warnung wichtig. Auspinkelversuch sollte nur durch den TA durchgeführt werden.

    Gruss
    Jasmin