Was kann man nach einer AB-Behandlung für den Darm tun?

Discussion in 'Krankheiten' started by Herzensbrecher, Nov 11, 2007.

  1. Hallo zusammen,

    da momentan ja viele Krankschweinchen im Forum Antibiotika bekommen und bei einigen danach oder schon während der AB-Behandlung Darmprobleme auftreten, möchte ich mein "Entgiftungsrezept" hier posten. Ich wende es schon seit einigen Jahren erfolgreich an, zu verdanken habe ich es zweien meiner Schweinchen, die ich durch AB-Behandlung fast verloren hätte. Sie wurden wieder gesund und seither benutze ich immer diese Rezeptur und habe damit oft Erfolg gehabt.

    Ich gebe 5-7 Tage lang Okoubaka D3, ich nehme das in Tablettenform von der DHU (deutsche homöopathische Union), wenn es Homöopathika in der Schweiz nicht in Tablettenform gibt, dann gehen auch Globuli.

    Tablettendosierung: morgens und abends eine halbe Tablette. Globuli 2-3 mal täglich 5 Stück.

    Okoubaka entgiftet den Organismus, hilft der Leber bei der Arbeit. Es wirkt gut bei Durchfällen und Blähbauch infolge AB-Behandlung. Wird auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten empfohlen.

    Dazu sollte ein B-Vitamin-Komplex gegeben werden ( erhältlich beim TA). Meerschweinchen mit Durchfall fressen ihren Blinddarmkot nicht. Dieser enthält aber B-Vitamine, die sie brauchen, darum muss man sie zuführen. Sicherlich haben einige schon erlebt, dass das Schweinchen, welches AB bekam, hinter den anderen Schweinchen herrennt und versucht an ihre Köttel, bevorzugt ganz frisch vom Darm, zu kommen. Die Schweinchen wissen genau, dass ihnen B-Vitamine fehlen, darum versuchen sie an gesunde Köttel zu kommen (so clever ist die Natur!)

    Oft wird die Fremdkötteleingabemethode empfohlen. Ich bin da etwas skeptisch, weil ich doch gar nicht weiss, ob das Spenderschweinchen rundum gesund ist, aber das ist nur meine persönliche Einstellung. Sammelt mein Schweinchen selbst die Fremdköttel, denke ich, sein Instinkt sagt ihm, ob der Spender gesund ist, denn den suchen sie sich selbst aus. Zumindest hat bei mir noch kein Schweinchen die Spenderquelle zwischendurch gewechselt.

    Dann sollte natürlich auch BBB gegeben werden. Wird der Durchfall gar nicht besser, gebe ich ein Durchfallmittel namens Dysticum. Es ist ein deutsches Präparat, müsste aber auch über Schweizer TÄ bestellbar sein. Sonst kann man vielleicht auch eine Sammelbestellung über eine deutsche Versandapotheke machen. Es ist rezeptfrei, basiert auf Huminsäuren, wirkt kohleähnlich, saugt Giftstoffe aus dem Darm und verfestigt den Kot.

    Diese Entgiftungstherapie hilft auch oft bei Fressunlust nach AB-Behandlung. Wobei da auch eine ein-bis zweimalige Gabe von MCP( beim TA erhältlich) hilfreich sein kann. Der Wirkstoff ist Metoclopramid, ich kenne den Schweizer Handelsnamen leider nicht.

    Ganz wichtig: Stellt das Tier unter einer AB-Behandlung die Nahrungsaufnahme ein, oder gast auf, hat wässrige Durchfälle...*sofort* den TA anrufen und um einen AB-Wechsel bitten.

    Ich habe einmal bei einer AB-Behandlung (mit Baytril) erlebt, dass mein Schweinchen völlig verstopft war und dann die Nahrungsaufnahme einstellte, es muss also nicht immer Durchfall auftreten, aber Durchfall ist häufiger, als Verstopfung. Noah gesundete nur, weil wir Baytril sofort absetzten, er bekam es prophylaktisch nach seiner Kastration. Also immer den Kotabsatz kontrollieren!

    Wenn das Kankheitsbild es erlaubt, evtl. sogar ganz auf AB-Gabe verzichten.

    Hat ein Tier ein bestimmtes AB mal nicht vertragen, sollte dieses nie wieder bei diesem Tier eingesetzt werden. Jedes AB kann ein Risiko sein, man kann also nicht sagen X ist gut, Y schlecht, wie beim Menschen, werden Medikamente auch von Tieren unterschiedlich vertragen.

    Ich wünsche Euch allzeit gesunde Tiere!

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  2. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Vielen herzlichen Dank, liebe Petra, für deine Ausführungen zum oben genannten Thema. Wir sind sehr froh über diese wertvollen Angaben und Tipps.

    Gerne werden wir diese Zusammenfassung ausdrucken und in unserem Meeri-Krankheitsordner ablegen, damit es dann jederzeit im Notfall griffbereit ist!

    Dankeschön, du hast das super gemacht :bl7:!