Hallo Zämä Jetzt ist die Gras und Löwenzahn Zeit wirklich vorbei! Nun giebt es wieder Salat. Als Alternative habe ich seit einem Monat begonnen Samen für die Meeris zu Säen. Seht selbst. Diese Boxen habe ich im Qualipet gekauft. Dank einem Link von Petra. Das sollte Klee werden. Sollte, ist aber nicht. Im Zimmer ist es wahrscheinlich nicht das richtige Klima. Irgendein Gras und Löwenzahnkeimlinge. Aber auch daraus ist aus dem ersten Versuch nichts geworden. Hier habe ich Weizensamen aus dem Reformhaus. Es gibt im Reformhaus auch Gerste, Roggen und Hafersamen in Bioqualität zu Kaufen. Alles keimt gut. Zurzeit sind alle Fensterbänke mit keimenden und wachsenden Samentöpfen bedeckt. Die Meeris haben freude daran. Es ist halt nur ein Leckerli, denn so schnell wie gefressen wächst es nicht. Habt Ihr auch Erfahrungen damit? Habt Ihr das auch schon mal Gemacht? Bin gespannt auf Eure Erfahrungen und eventuelle Fotos und Tipps was es sonst noch so giebt.
Hoi Rebecca Ich habe fast schon unzählige Versuche unternommen für Gras und Löwenzahn, sowie Mais und dergleichen. Im Grossen und ganzen wars jeweils immer eine Entäuschung. Liebe Grüsse Susanne
Habe auch diverse Samen im Q.....gekauft, leider auch ohne wirklichen Erfolg. Das Problem ist ganz eindeutig das Licht. Trotzdem, dass alles am Fenster steht, gibt es in dieser Jahreszeit einfach zu wenig Licht. Einzig das Katzengras wächst eigentlich immer. Das sind so meine Erfahrungen und Eindrücke.
Hallo Zämä Ja das Katzengras wächst immer, das stimmt. Aber sobald es die Meeris abgefressen haben wächst es nicht mehr nach. Das ist dieses Jahr bei Weizen, Roggen, Gerste und Hafer anders. Das wächst bei mir nochmals nach, und die Meeris können zweimal davon Fressen. Ich werds mit den andern Samen nochmal Probieren.
Hallo zäme! Zu diesem Thema habe ich auch eine Frage. Zwar kennt jemand von euch die Pflanze, welche in der Landi verkauft wird als Meerschweinchen-Futter? Bin an eine solchen Pflanze rangelaufen, die kann man zwischendurch den Schweinchen und Kaninchen reinstellen (heisst es).. Habe gestern jetzt mal ein Blättchen verfüttern und sie fanden es super (schmeckt wohl irgendwie ähnlich wie Gras).. Werde jetzt zwischendurch mal ein bisschen davon geben, zuerst halt langsam drangewöhnen und dann mal weiterschauen..
Hallö Evelin Wie sieht die Pflanze denn aus? Kannst du ein Bild einstellen? Hatte sie keinen Namen? Könnte es etwa Golliwug oder ähnlich kllingend heissen?
Weiss es leider grad nicht auswending. Werde am Abend, wenn ich zu Hause bin schauen, wie es heisst und versuchen ein Foto reinzustellen. Meine "spinnen" wirklich auf diese Pflanze..
So, endlich schaffe ich es auch. Ich habe Golliwug (oder so) gegoogelt und das sieht ganz anders aus. Leider steht auf meiner Pflanze nur "Tierfutterpflanze" kein spezifischer Name. Es sieht aber sehr aus wie Gras. Ich versueche es mal ein Foto hochzuladen (mein erstes Foto in diesem Forum, hoffe es klappt)..
irgendwie kann ich das Foto nicht sehen, versuche es jetzt nochmals.. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache??
Du kopierst den falschen Link. Lies nochmals die Anleitung, wenn Du auf das Wölkli klickst. Keinen Link kopieren, sondern aufs Bild gehen, rechte Maustaste, Grafik-Adresse kopieren. Dann hast Du sicher das richtige kopiert! Viel Glück!!!
Hallo Eveline Das sieht fast so aus wie eine Grünlilie - Ist es aber wahrscheinllich nicht, denn das ist eine Zimmerpflanze die nicht verfüttert werden sollte. Wenn ich mal an einer Landi vorbeifahre gehe ich schauen ob ich die Pflanze sehe. Nimmt mich wunder wie die Pflanze heisst.
Ich glaube, das ist eine Grünlilie Wird diese wirklich als Meerschweinchen-Futter verkauft? Gut, soweit ich weiss, ist sie nicht giftig, aber bei Zimmerpflanzen bin ich generell vorsichtig, weil die doch immer irgendwie noch mit Dünger oder Pestiziden behandelt sind. Hast Du sie im Landi gekauft?
Also wenn man diese Grünlilie wirklich verfüttern könnte, hätte ich den Winter durch mit Leckerlis ausgesorgt!
http://www.meerschweinchen.com/futter/einzelausgabe.php?id=651 http://www.degupedia.de/wiki/index.php/Grünlilie (Bei mir gibts keine, es gibt genug anderes Verfütterbares. Mir sind solche Zimmerpflanzen irgendwie unsympathisch als Meerschweinchenfutter.)
Hm, das wusste ich nicht, danke für die Links, Petra! Die Grünlilien vermehren sich ja auch ohne grünen Daumen, wir nennen die sich munter fortpflanzenden Gewächse übrigens "Spinnen". Offenbar ist man sich aber nicht ganz einig, was die Tauglichkeit als Schweinchenfutter anbelangt. Beim ersten Link steht lediglich, dass die Grünlilie nicht giftig ist (die Blüten aber schon!). "Nicht giftig" heisst für mich aber noch nicht, dass es eine gute Futterpflanze ist! Beim zweiten Link wird so getan, als ob es sich um eine verbreitete Futterpflanze für Kleinnager handelt, davon habe ich aber noch nie gehört (gut, ich bin nicht so pflanzenkundig ...). Ehrlich, mir ist das zu riskant, ich werden bei der üblichen Winterfütterung bleiben, dazu gibts als Leckerli und zur Freude der Schweinchen das eine oder andere Schälchen Katzengras. Liebe Grüsse Claudia
Danke für die Links, das sieht genauso aus wie meine Pflanze zu Hause. Ich habe sie jetzt auch als Zimmerpflanze in erster Linie und werde zwischendurch mal ein Blättchen verfüttern (bis jetzt haben sie es mega gerne und scheinen es auch sehr gut zu vertragen). Es steht ja auf der Pflanze dass man es 2-3 mal die Woche den Kaninchen/Schweinchen reinstellen könne.. Ob das aber danach immer noch "dekotauglich" ist, sei dahingestellt..
Obwohl die Pflanze bei uns riesig wachst, werde ich sie weiterhin nicht verfüttern, ist mir auch zu riskant! Bleibe beim Katzengras.
Auch ich habe diese Meerschweinchen-Pflanze in der Landi endeckt... Bei uns in der Landi gab es sogar 3 verschiedene.... Ich habe noch zu meinem Freund gesagt... O schau die haben sogar Meerschweinchen "Futter-Pflanze" Nachdem ich das hier alles gelesen habe werde ich mir die Pflanze natürlich nicht kaufen!!!
Hallo Ich möchte dieses Thema nochmal hervorkramen und mit einer neuen Idee ergänzen. Ich glaube, meine Tiere würden liebend gerne mal wieder Wiese fressen. Sie sind viel zögerlicher am Futterplatz geworden, seit es nur noch das Saisongemüse vom Markt gibt. Zwischendurch mal einen Fenchel, aber sonst müssen sie sich mit den wenigen einheimischen Pflanzen begnügen. Darum ging ich heute in den Wald um Vogelmiere zu pflücken. Die mögen sie wahnsinnig gerne. Es gab es heute als kleine Zwischenmahlzeit am Nachmittag. War sofort restlos vertilgt. Aber im Kühlschrank hält es sich ein paar Tage. Das besondere an der Vogelmiere ist, dass sie sich selbst von Frosttemperaturen nicht abschrecken lässt. Bei geringen Minusgraden keimt und treibt sie sogar unter Schnee und bedeckt dann frisch umgegrabene Beete und Felder, wenn der Schnee weggetaut ist. Daher kann man die Vogelmiere teilweise auch im Winter frisch ernten. Quelle: http://www.heilkraeuter.de/lexikon/vogelmiere.htm Wünsche guten Appetit, kleines Völkchen! Liebe Grüsse, Ursula