Hallo zusammen Ich bin beim Surfen auf die Harnstein-Zertrümmerung bei Kleintieren gestossen. Als erste private Kleintierklinik in Europa wird es in der TSK in Hünenberg angeboten. Weiss jemand hier Näheres? Mich würde es interessieren, ob es unter Umständen auch für die Meerschweinchen ein Thema ist? Hat hier irgend wer bereits weitergehende Informationen? Das ist bestimmt ein sehr interessantes Thema. Vielen Dank im Voraus! PS: Wir haben zum Glück aktuell keinen Bedarf, aber ich bin immer froh, wenn man vorinfomiert ist bezüglich einem plötzlichen Notfall.
Vielen Dank für deine Recherchen! Irgendjemand hat doch mal etwas davon geschrieben, aber ich weiss nicht mehr, wer das war. Da ging es aber um Ultraschall, oder vielleicht war es ein Missverständnis?
Habe mir den interessanten Bericht gelesen. Könnte mir sehr gut vorstellen das es bei Meeris (noch) nicht geht weil es keine so kleinen Endoskope gibt bei den männlichen Tieren ist ja auch eine Gewichtslimite angezeigt LG Regula
Hallo zusammen Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe heute nun mal noch direkt mit der TSK telefoniert und mich bezüglich Harnstein-Zertrümmerung bei Meerschweinchen erkundigt. Ich hatte es schon mal versucht, vor einigen Wochen abzuklären, aber die zuständigen TÄ waren dannzumal an einem Kongress. Die Laserlithotripsie steht seit 1/2 Jahr dort zur Verfügung. Hasen wurden bereits schon einige Male erfolgreich damit behandelt. Dort haben sie also bereits praktische Erfahrungen. Bei Meerschweinchen ist, wie wir ja alle wissen, der Harnkanal sehr eng und bei Männchen noch enger als bei einem Weibchen. Es wird dort also nochmals kritischer und heikler. Die Dame am Telefon erklärte mir, dass dieses neue Verfahren - Harnstein-Zertrümmerung - auch bei einem Meerschweinchen grundsätzlich einsetzbar sei, aber es müsse im Voraus die Lage und die Grösse des Steins genaustens abgeklärt werden. Anhand dieser Aussagen könne man dann entscheiden, ob man es mittels dieser neusten Technik wagen könnte. Wenn der Harnkanal bereits entzündet ist, dann wiederum sinken die Chancen auch beträchtlich, weil es ebenfalls zu eng ist. Man muss also beim Meerschweinchen einen aktuellen Blasenstein-Fall genau analysieren und dann wird entschieden, ob eine Laserlithotripsie gemacht werden kann oder doch eine Operation unumgänglich wird. Es ist in diesem Sinne also schon mal nicht völlig undenkbar und ausgeschlossen. Persönlich bin ich sehr gespannt, wenn man hier erste Erfahrungsberichte von Besitzern lesen kann und dazu nähere Details bezüglich Stein und Vorgang erfährt. Es ist doch aber mal wichtig, dass man weiss, was alles für Möglichkeiten offen stehen und diskutiert werden können. Irgendwann erhält dieser Thread eine Fortsetzung, da bin ich mir sicher. Das Suchwort Laserlithotripsie findet jetzt bereits mal erste Texte zum Thema!
Vielen Dank, Yvonne, für Deine Recherchen. Ich habe die Laserlithotripsie ins Lexikon aufgenommen mit Verweis auf diesen Thread hier.