Erfahrung mit Diabetes

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Anabel, 2. Juni 2009.

  1. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Mich interessiert, ob schon mal jemand ein Meerschweinchen mit Diabetes gehabt hat? Erfahrung?

    Es ist so, dass Nadine (4.5 Jahre alt) und Leonie (3 Jahre alt) uns mit unerklärlichem Gewichtsverlust konfrontieren. Die Wirbelsäule ist bei beiden gut tastbar, für meine Begriffe zu gut, das heisst, sie sind zu dünn.
    Fressen: normal bis sehr gut
    kein Haarverlust
    normaler Kot
    kein vermehrtes Trinken und/oder Urinablass

    Kurzum: augenscheinlich gesunde Meeries mit Gewichtsverlust, die im Moment futtern können, ohne dass sie ein Gramm zunehmen. Die beiden leben übrigens nicht in der gleichen Gruppe. Aufgrund der Erfahrungen des letzten Jahres befürchte ich tumoröse Veränderungen. Unser TA meint, dass es sich um Diabetes handeln könnte. Vorschlag wäre: Check mittels Ultraschall und Blutuntersuchung. Ultraschall ginge ja noch, aber Blutentnahme bin ich schon kritisch. Insbesondere: was wäre, wenn Diabetes diagnostiziert wird? Bedeutet das, dass ich dann täglich Insulin verabreichen muss? Das kann ich mir nun gar nicht vorstellen.

    Jetzt bin ich gespannt, ob jemand diesbezüglich Erfahrungen hat.

    Gruss
    Jasmin
     
  2. Suzie

    Suzie Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. September 2006
    Beiträge:
    1.088
    Hallo Jasmin

    Wieso fängt ihr nicht erstmal mit dem normalen Stäbchen-Test an?

    Für Nager verwendet man die ganz normalen welche man auch für Menschen verwendet.

    Das Stäbchen in den Urin halten und ablesen ob es sich verfärbt.

    Leider kommt Diabetes ja zum Beispiel bei Zwerghamstern sehr häufig vor.
    Und dort kommt Bluttest natürlich nicht in Frage.
    Also wird mehrmals mit Stäbchen-Test getestet. Es ist wichtig, mehrmals zu testen, da es Fehlanzeigen geben kann.

    Und nebst dem Stäbchentest würde ich auch unbedingt eine frische Urinprobe untersuchen lassen. Denn es ist wichtig, die Urinwerte zu bestimmen - denn es könnte sich auch um ein Nierenproblem handeln.

    Eine Urinprobe bekommt man relativ einfach wenn man Gurke füttert und das Nagetierchen dann in eine saubere absolut leere Transportbox setzt - bis es eben Urin absetzt. Dann schnell Nager raus (bevor der Urin am Fell und Füssen hängen bleibt), Urinprobe mit neuer Spritze aufsaugen und ab zum Tierarzt mit der Probe, so dass sie sofort untersucht werden kann.

    LG suzie

    PS:
    Bei ansonsten gesundem fitten Tier würde ich auch eine Kotprobe auf Parasiten untersuchen lassen. Sicher ist sicher.
     
  3. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Suzie

    Danke für deine Hinweise.

    Das habe ich nicht gewusst, dass es bei Hamstern häufig vorkommt. Offenbar tritt es auch gehäuft bei Meerschweinchen auf.
    Bei Hund und Katze habe ich es gewusst.

    Wie äussert sich die Krankheit bei Hamstern? Ich bin unschlüssig, denn ich hätte noch ein Symptom wie Trübung der Augen erwartet.

    Wahrscheinlich werde ich die beiden nächste Woche in die Klinik mitnehmen, Ultraschall veranlassen und ev. in Kurznarkose gleich die Blutuntersuchung durchführen lassen. Ich glaube, ich kann dann gleich alles machen, Schilddrüsenfunktion und Kotuntersuchung.

    Gruss
    Jasmin
     
  4. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hast Du bei Frau Meier nachgelesen.

    Es gibt mehrere Seiten mit Erfahrungsberichten über Diabetes bei Meerschweinchen.

    Allerdings würde ich bei Deinen zwei Damen auch auf Schilddrüsen-Ueberfunktion untersuchen lassen, wenn er ihnen schon Blut abnimmt.

    Alles Gute für die beiden Ladies!
     
  5. Suzie

    Suzie Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. September 2006
    Beiträge:
    1.088
    Primär:
    - viel mehr trinken als normal
    - viel mehr Urinabsatz als normal
    - veränderter "Duft" des Urins (riecht süsslicher)

    Teilweise zuerst Gewichtszunahmen - und im späteren Verlauf dann grosser Gewichtsverlust.

    Und auch Katarakte treten häufig auf.

    Betroffen sind primär die Campbells und Hybriden (Kreuzungen zwischen Campbells und Dsungaren), sowie Chinesen.
    Bei Roborowski und Goldhamstern tritt es praktisch nie auf.

    LG suzie
     
  6. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Nach weiterem Gewichtsverlust haben wir Leonie letzte Woche gründlich untersuchen lassen. Sie war ein Tag stationär beim TA mit Blutuntersuchung. Es konnte nichts festgestellt werden. Kein Diabetes.

    Leonie konnte wieder nach Hause - ohne Befund. Da ich eine Woche auswärts war, hütete Claudio die Rackers. Als ich heute nach Hause kam (gegen 20Uhr) begrüsste sie mich, liess sich streicheln. Um 22:30 lag sie friedlich für immer schlafend im Gehege. Sie wäre am 23.7.2009 wäre sie drei Jahre alt geworden.

    Gruss
    Jasmin
     
  7. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Liebe Jasmin

    Tut mir sehr leid wegen Leonie. Wenigstens durfte sie bei dir friedlich einschlafen, wie du schreibst, wenn auch viel zu früh. Und man hat nicht herausgefunden, was ihr fehlte - das macht hilflos und traurig, nicht?

    Ich hoffe, dass sie jetzt an einem Ort ist - auf einer immergrünen saftigen Wiese zum Beispiel -, wo sie zusammen mit anderen Schweinchen ihr Lieblingsfutter geniessen kann.

    Liebe und tröstende Grüsse

    Claudia
     
  8. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Liebe Jasmin

    Es tut mir sehr leid, dass Leonie so früh gehen musste. ::11

    Aber wenigstens musste sie nicht leiden und ist einfach eingeschlafen. Es wird ein ewiges Rätsel bleiben, was sie hatte... müssen wir auch hier wieder Krebs vermuten?:knfs:
     
  9. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Liebe Jasmin, lieber Claudio

    Das tut mir sehr leid, dass Leonies Leben schon zu Ende ist. Nicht immer ist uns allen ein langes geschenkt, nicht wahr. Sie wird bei euch aber bestimmt die Zeit genossen haben, die ihr zur Verfügung stand...

    Ihr müsst nun mit dem Unwissen leben, woran Leonie gestorben ist, aber für die Süsse ist das nicht mehr von Belang. Sie ist frei.

    Alles Gute euch und eurer Bande,
    mitfühlende Grüsse, Gabriela
     
  10. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Ihr Lieben

    Danke für Eure Worte. Ich bin geschockt, weil ich eben denke, dass sie genau gewartet hat, bis ich komme.

    Gemäss Blutbild waren alle Werte nicht im Normbereich. Die Ursache war unklar, unser TA hat sich da noch durchgefragt bzw. nachgeforscht, ob er etwas findet in der Literatur oder bei Spezialisten. Als sie stationär war, wurde sie auch noch geröntgt - ebenfalls ohne Befund.

    Die Blutanalyse zeigte keine malignen Veränderungen wie z.B. bei Chipsy. Bei einer Obduktion würde wahrscheinlich allenfalls multiples Organversagen angegeben. Was es schlussendlich auch war, aber die Ursache bleibt wohl ungeklärt. Sie hatte keine Krankheitsanzeichen. Augen und Nase waren in Ordnung, keine Atemgeräusche oder Auffälligkeiten. Zähne waren auch okay.

    Einen Verlauf in dieser Form haben wir noch nie erlebt, meistens war die Ursache tumorös oder eben Herzversagen. Dass im Vorfeld ein unerklärlicher Gewichtsverlust war ohne Erklärung, ist für uns die erste Erfahrung. Altersbedingte Gewichtsverluste sind nicht so krass. Sie hatte sicher keine Schmerzen.

    Auf jeden Fall werden wir ihren letzten Nachwuchs, der bei uns zur Welt kam, genau beobachten. Noel ist bei Nicole (Meersäulimami). Vivien lebt bei uns, Loreley ist bei einem Freund von uns in einer kleinen Gruppe.

    Gruss
    Jasmin
     
  11. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Ja, da hinkt die Forschung leider noch gewaltig hinterher bei den Meerschweinchen, denn sie sind ja kein "lohnendes Objekt" bei der Ursachen-Forschung.

    Ein Grossteil der Schweinchen stirbt doch "einfach so" bei Kinderzimmer- oder anderen "Uninteressierten"-Haltungen. Da weiss niemand, weshalb das passiert und häufig werden 3- oder 4-jährige Schweinchen bereits als "alt" bezeichnet bei unerfahrenen Haltern.

    Da wir alle hier im Forum uns aber viel mehr für sie interessieren als das Gros der Bevölkerung, fragen wir uns eben schon, was unseren Meeries fehlt und wie man ihnen helfen könnte. Aber eben, da sind häufig auch die Tierärzte ratlos, weil sie sich auf keine zuverlässigen Labor-Werte stützen können, die es halt schlichtweg (noch) nicht gibt.

    Ich habe schon die Theorie gehört, dass die Organe bei Meerschweinchen enorm schnell altern je nach Familien-Veranlagung und eine 4-jährige Niere oder Herz beim einen Meerschweinchen schon sehr "alt" sei und die Leistung nicht mehr bringen könne, während die Organe bei anderen Familien-Veranlagungen viel länger jung und leistungsfähig blieben...

    Auf jeden Fall ist es bestimmt sehr wichtig und evtl. aufschlussreich, wenn Ihr ihren Nachwuchs in den kommenden Jahren gut im Auge behalten könnt.
    Ich tue ja dasselbe bei den vier Kindern von Loulou, welche auch mit ca. 4 Jahren völlig überraschend starb (allerdings ohne äussere Anzeichen vorher).

    Aber dafür sollten wir wohl einen eigenen Thread eröffnen, wie alt die Schweinchen aus gewissen Linien werden und ob es langlebige und kurzlebige Linien gibt.