Es rappelt im Rudel...

Dieses Thema im Forum "Verhalten" wurde erstellt von Franziska, 31. Oktober 2007.

  1. Franziska

    Franziska Guest

    Hoi zämme,

    ich mache mir ziemlich Gedanken um die Harmonie in meinem Sechserrudel. Wie Ihr vielleicht wisst, besteht meine Gruppe aus dem grossen Chefkastraten Munzli, vier Weibern im Alter zwischen 7 Monaten und 2 Jahren sowie dem kleinen Frühkastraten Torino, der fast 6 Monate alt ist.

    Das eine Problem, das ich schon eine Weile mit Besorgnis beobachte, besteht zwischen Munzli und Torino. Der grosse Kastrat hat den kleinen nie als Neutrum betrachtet, sondern sieht in ihm offenbar einen höchst unerwünschten Nebenbuhler. Er verjagt den Kleinen, wann immer er ihn sieht. Dabei geht es nicht blutig zu und her - Torino hatte noch nie eine Verletzung - aber es ist einfach eine ständige Unruhe. Torino muss immer auf der Hut sein und stets damit rechnen, flüchten zu müssen. Wenn er nicht so ein aufgestelltes, fröhliches Kerlchen wäre, müsste ihm das längst aufs Gemüt geschlagen haben.

    Ein zweites Problem stellt sich im Verhältnis zwischen Gianduja (7 Monate) und Ragusa (16 Monate). Die noch junge Gianduja kämpft sich unerbittlich hoch in der Rangfolge der Weibchen. Vor der Chefin Valrhona macht sie noch Halt, aber mit der bisherigen Rangzweiten Ragusa zettelt sie schon seit geraumer Zeit immer wieder heftige Auseinandersetzungen an. Gestern Abend habe ich meinen Augen kaum getraut - die beiden Weiber gingen mit aufgerissenen Mäulchen, gebleckten Zähnen und gesträubten Haaren sowie lautem Gekreisch aufeinander los - Streu und Haare flogen nur so durch die Gegend. Diese Streitereien bringen zusätzliche Unruhe in die Gruppe.
    Ebenfalls gestern habe ich gesehen, dass Gianduja (immer noch oder schon wieder???) zwei kleine Milbenflecken im Fell hat. Offenbar steht sie wohl schon unter Stress.

    Mein Meerirudel lebt in einem gut strukturierten, 6qm grossen Bodengehege ohne Engpässe und erhält täglich während rund 6-10 Stunden zusätzlichen Auslauf im ganzen Zimmer, das ebenfalls mit Unterschlüpfen, Heufressstellen usw. ausgestattet ist. Von dem her müsste es doch eigentlich möglich sein, dass die Tiere einigermassen ruhig zusammenleben könnten... aber gegenwärtig ist es wirklich alles andere als harmonisch.

    Was soll ich tun? Wäre es sinnvoll, zu kapitulieren und das Rudel in zwei Dreiergruppen aufzuteilen? Munzli, Gianduja und die sehr friedliche Nutella auf der einen Seite und Torino, Ragusa und Valrhona auf der anderen Seite?
    Mir täte es an sich leid, die Sechsergruppe aufzulösen - ich finde sechs Meeris lässiger als bloss zweimal drei. Aber diesen dauernden Zickereien mag ich auf die Dauer auch nicht zuschauen. Was ratet Ihr mir?

    Grüessli, Franziska
     
  2. salin

    salin Guest

    Das ist genau das Problem dass ich immer wieder beobachte.Darum teile ich Ansichten mit den geschlechtslosen Frühkastraten nicht mehr. Als dein Rudel,damals noch mit Schrüebli das letzte Mal hier war,wurde Torino schon ständig gehetzt und zwar von den Weibchen. Schrübli lies ihm keine Ruhe. Darum habe ich dann auch zuerst am Morgen angenommen das strublige Haar am Rücken wäre ein Biss und habe nicht grad an Pilz gedacht. Ich denke bei dir ist die Idee des Trennens am besten. Im Normalfall würde ich jetzt dazu raten,die Gruppe evt.zu vergrössern, mit Weibchen. Aber ich weis dass du das nicht möchtest. Viel Erfolg!
     
  3. Das sind eben auch meine Bedenken bei der Haltung Frühkastrat, Kastrat und Mädels in einer Gruppe, sonst hätte ich schon längst den zauberhaften Idefix von Tamara reserviert.

    Ich habe selten Krach im Rudel gehabt und wenn aus anderen Gründen, aber dann hat auch nur Trennung geholfen. Ich würde an Deiner Stelle trennen. Und wenn Dir danach ist, hast Du dann sogar dann noch Kapazitäten für zusätzliche Weibchen.

    Klar, grössere Gruppen sind schöner, aber auch nur wenn sie harmonisch sind. Und wenn Gianduja schon wieder mit Milben anfängt, dann besser trennen. Gesundheit und Harmonie sind das Wichtigste.

    Liebe Grüsse und viel Erfolg

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  4. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Hallo Franziska

    Hmm eine schwierige Frage, was man da am Besten macht.

    Um deine Kastraten würde ich mir keine Sorgen machen. Solange der Kleine weiss, dass er nichts zu melden hat beim Grossen, gibts da sicher nicht gross Ärger. Das mit dem wegschupfen und immer auf der Hut sein, kenne ich von meinem kleinen Lucky her. Er lebt zusammen mit Sky und 11 Damen. Sky allerdings jagt ihn niemals davon. Nur meine Zicken scheuchen den armen kleinen Kerli umher. Aber auch er ist ein sehr aufgewecktes Meeri und scheint das ohne Probleme weg zu stecken.

    Deine Damen würden mir weit mehr Sorgen bereiten. Es ist mir aber auch schon aufgefallen, dass eben die Damen auch in die sogenannte Rappelphase kommen. Yara war genau so wie du deine Gianduja beschreibst. Nur hatte sie halt mehr Weiber um sich mit ihnen zu "prügeln" auf die Chefin ging sie jedoch auch nie los. Yara ist nun mittlerweile über zwei Jahre alt und schon viel ruhiger geworden. Naja sie streitet sich immer noch gerne aber es ist überhaupt nicht mehr schlimm.

    Ich würde die Gruppe nicht trennen, denn wenn du auch den Eigenbau trennst und immer nur noch 3 und 3 rauslassen kannst, das ist dann auch für die Schweinchen nicht mehr sooo schön wie sies jetzt haben. Ausserdem sind halt dreiergrüppchen bei weitem nicht so Interessant und die Schweinchen nicht so wahnsinnig Bewegungsfreudig (ist bei meinen auf jeden Fall so). Die beiden Damen werden sich bestimmt einig werden und bei so viel
    Platz können sie sich ja auch aus dem Weg gehen.

    Denke aber du musst das entscheiden, je nach dem für wie schlimm du es hältst. (den Vorschlag von Sandra würde ich dir auch machen aber wenn du keine weiteren Schweinchen willst, dann geht das nicht).

    Ach ja noch was zu den Milben. Spidi hat auch sehr oft Milben (ich hab keine Ahnung wieso) sie wird aber wirklich nur selten herumgescheucht, ist allerdings ziemlich weit unten in den Hirarchie. Ich denke es gibt einfach Schweinchen, die sehr schnell befallen werden und andere, die gar nie befallen werden.

    Wünsche dir viel Glück mit deinen Streithähnen.
     
  5. Hi,

    ich habe vielleicht doch noch einen Tipp. Als ich Nöldi, Viola, Mandy mit Blitzi und Motte vergesellschaftete, hat es gewaltig gerappelt, aber eigenartigerweise zwischen Blitzi und Motte, bis dahin immer die besten Freundinnen.

    Blitzi war so verstört durch die drei Neuen, dass sie auf Motte losgegangen ist. Motte, sonst absolut friedlich und eigentlich wegen ihrer Gehbehinderung sowieso etwas im Nachteil, drehte voll auf, sprang Blitzi an, fauchte, klapperte mit den Zähnen und biss Blitzi in den Mundwinkel, ich habe Blitzi dann sofort rausgefischt und verarztet.

    Sie sind zwar dann nicht wieder aufeinander losgegangen, aber es war eine explosive Stimmung, die drei Neuen hielten sich raus, aber sobald jemand in die Nähe von einem der alteingesessenen kam, ging wieder Geklappere los. Ich habe dann den beiden Damen vier Wochen lang eine Bachblütenmischung gegen Agression in Globuliform vom Heimtierparadies in D gegeben und es hat gewirkt!

    Heute ist zwischen allen wieder Frieden.

    Vielleicht wäre ja Bachblüten noch ein Tipp für Dich.

    Liebe Grüsse und alles Gute

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  6. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hi Franziska

    Oh je, da ist jetzt wirklich ziemlicher Trubel in Deinem Rudel.::12
    Vielen anderen hätte ich geraten, ein besser strukturiertes Gehege und mehr Platz anzubieten, aber das ist bei Dir ja wahrhaftig nicht mehr zu übertreffen.
    Also musst Du die Lösung woanders suchen...

    Ich sehe eigentlich auch den Zickenkrieg ernster an als die Kastraten-Front. Der Torino kann sich bestimmt so flink wie er ist, ganz schnell in Sicherheit bringen, ohne dass ihn das allzu sehr stresst. Der gemütliche Munzli findet es hoffentlich nicht nötig, ihm ständig zu folgen.
    Solche Jagereien beobachte ich auch in meinem Kastraten-Rudel. Da wird immer mal wieder einer gejagt, vor allem Porthos gegen Leon, ohne dass viel geschieht... Leon rennt davon und Porthos verliert bereits nach kurzer Zeit die Lust, noch weiter hinter ihm her zu rasen.
    Das war so eine vorübergehende Rappelphase, die eigentlich bereits wieder vorbei ist.

    Wenn die Weiber allerdings bereits mit geöffneten Mäulchen aufeinander losgehen wie Furien, dann scheint das schon ernster zu sein. Ich kenne das von Laura, die vor längerer Zeit ja bereits richtig blutrünstig auf ihre Schwester losging.
    Auch Laura ist nämlich momentan in einer Phase (7 Monate alt), in der sie ständig die anderen herausfordern will, nur läuft sie meistens ins Leere, weil die anderen sie gar nicht ernst nehmen und einfach ausweichen.
    Zudem bewahrheitet sich wieder der "Trick" mit dem grossen Rudel... gegen 10 andere Weiber gleichzeitig (an Delgado wagt sie sich natürlich nicht), kann man beim besten Willen nicht Krieg führen, also zickt Laura halt eben mal hier und mal dort, ohne dass es zu ernsthaften Kämpfen käme.
    Bei Dir scheint sich Gianduja auf Ragusa eingeschossen zu haben.

    Aber bevor Du trennst, würde ich mich doch noch Petras Meinung anschliessen und zumindest versuchen, ob sich mit Bachblüten die Gemüter wieder etwas zu beruhigen.
    Das hat damals in der Rappelphase sogar bei meinen Kampf-Schweinen (ich meine die grossen!!!!) gewirkt!
     
  7. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Guten abend Franziska

    Tja...da gibt es eine ganz einfach Lösung. Dein lässiges Meeriezimmer ausbauen und noch den einen oder anderen Herzenswunsch in dein Rudel integrieren.


    *duckundwegichnurspontanwar*:e015:
     
  8. Franziska

    Franziska Guest

    Merci für Eure bisherigen Antworten! Ich denke, ich werde es vorerst einmal mit Bachblüten probieren - und zwar sowohl etwas "Befriedendes" für Munzli, etwas "Aufmunterndes" für Torino und etwas "Ausgleichendes" und "Aggressionsabbauendes" für Ragusa und Gianduja. Mal sehen, ob mich jemand beraten kann... ich werde wohl einmal Manu ausquetschen :) .

    Für mich wäre es wirklich keine gute Lösung, einfach zwei Dreiergruppen zu machen. Ich fände es für die Tiere nicht schön, nachdem sie jetzt das Leben in einer grösseren Gruppe kennen ::12 .
    Noch eher würde ich es in Betracht ziehen, einfach nur Munzli und Gianduja aus dem bisherigen Rudel rauszunehmen und ihnen noch zwei neue Damen zuzusetzen - dann hätte ich zwei Viererrudelchen.
    Aber das scheitert daran, dass ich meinem Schatz versprochen habe, mit mehr als 6 Meeris im Haushalt müsse er sich nicht arrangieren... solange er sich nicht erweichen lässt, wird also nicht aufgestockt :Ohje: . Er hat ja durchaus nachvollziehbare Gründe, meine Meeritis etwas zu überwachen und ab und zu ein Machtwort zu sprechen :knfs: . Wer weiss, wenn ich Torino im richtigen Moment etwas zum Jammern bringen kann, lässt sich Bruno vielleicht eher erweichen... :o045: :p030:

    Grüessli, Franziska
     
  9. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Franziska

    Oh je, das ist ja im Moment ziemlich anstrengend mit Deinen Kampf-Meeris - da sind sicher Nerven gefragt!

    Ich würde an Deiner Stelle noch nicht gleich aufgeben, aber sicher weiter sehr gut beobachten. Torino und Gianduja sind ja beide mit ihren sechs und sieben Monaten jetzt in einem Alter, wo sie es von Grösse und Kraft her mit den älteren Tieren aufnehmen können und auch ihren Rang im Rudel neu austesten. Wenn nun so ein Jungspund Ambitionen hat auf die oberen Ränge und die älteren Meeris nicht gewillt sind, diese kampflos abzutreten, kann es schon mal "chlöpfe". Solange es nicht zu ernsthaften Verletzungen kommt, sich keines der Meeris gestresst zurückzieht und zwischen den einzelnen Rempeleien immer wieder Ruhe einkehrt, würde ich mal noch etwas zuwarten. Zum Glück hast Du ja ein super Gehege, wo die Tiere wirklich die Möglichkeit haben, sich aus dem Weg zu gehen. Einen Versuch mit Bachblüten finde ich ebenfalls sinnvoll - ich selber kenne mich da nicht aus, aber hier im Forum hat's ja zum Glück einige Leute, die was davon verstehen.

    Ich selber hatte früher auch schon mal Zickenkrieg im Rudel - damals hatte ich eine Vierergruppe mit zwei Schwesternpaaren. Die beiden jüngeren Geschwister hatten sich etwa mit 3/4-jährig auch ein paar Mal in die Haare gekriegt - offenbar waren sie in etwa gleich stark und brauchten einige Zeit, bis sie die Rangordnung untereinander geklärt hatten. Aber sie hatten es dann zum Glück doch irgendwann geschafft, und im Rudel kehrte wieder Ruhe ein. Beide Schwestern waren dann übrigens später eine Zeit lang Rudelchefin in meinem Meeri-Trüppchen.

    Bei Deiner Gruppe könnte ich mir vorstellen, dass der Zickenkrieg zwischen Ragusa und Gianduja auch deshalb verstärkt zum Tragen kommt, weil Munzli momentan voll damit beschäftigt ist, den heranwachsenden Torino "unten" zu halten. Aber wie gesagt, bei meinen Kampf-Meeris damals war überhaupt kein Kastrat dabei, der hätte eingreifen können, und die Lage hat sich auch wieder beruhigt. Also Kopf hoch und gute Nerven - vielleicht kannst Du Dir selber ja auch gleich eine Bachblütenmischung verabreichen lassen, gell.

    Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, dass Deine Kampfschweinchen wieder zur Vernunft kommen und weiterhin zusammen im Sechserrudel leben dürfen. Das ist doch für Schwein viel spannender und macht auch dem Zweibein mehr Freude.
     
  10. spiderpig

    spiderpig Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. August 2007
    Beiträge:
    24
    Liebe Franziska,

    da scheinst Du ja wirklich viel los zu haben momentan ::12. Leider kann ich Dir in Bezug auf Bachblüten auch nicht raten, aber ein Versuch ists sicher wert.

    Viele Ratschläge tendieren in Richtung Erweiterung des Rudels "bei 10 Fraueli merkt der Munzli gar nicht mehr, dass Torino auch noch da ist" und Du selbst favorisierst offenbar ein zweites Grüppchen mit Munzli, Gianduja und noch 2 Damen. Mir scheinen auch da die Chancen gross zu sein, dass sich Gianduja mit den Neuen misst und Munzli ein Phlegma bleibt?

    Hast Du Dir schon einmal überlegt ein besonders zickiges Schwein wieder abzugeben ? :mauer: ? und eventuell durch ein pfleglicheres Modell zu ersetzen. :o045: :d015:

    liebe Grüsse, Alex
     
  11. salin

    salin Guest

    Ich bin ja gespannt. Obwohl ich sehr für Bachblüten bin,habe ich bei Meeri noch nie Erfolg gehabt,was Zickereien betrifft.
     
  12. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Franziska
    Die Situation Spätkastrat und Frühkastrat kenne ich, wie du weisst, auch. Ich kann die geschilderten Umstände gut nachvollziehen.
    Bei den Weibern gibt es auch bei uns immer wieder kleinere Machtstülpser. Nadine ist zu Beginn mit Julie so umgesprungen. Danach war aber nach einigen Tagen Ruhe.
    Leider kann ich dir nicht den Tipp geben. Wir haben damals die Kastraten getrennt. Jetzt leben zwei Frühkastraten zusammen mit vier Weibchen. Das geht sehr gut. Ich würde es mal mit Bachblüten versuchen, vielleicht regelt sich aber das Verhältnis und es ist nur eine pubertäre Phase.
    Herzlichen Gruss
    Jasmin
     
  13. *hüstel, also der ultimative Tipp wäre doch eigentlich, dass Du Deinen Freund abschaffst und Dir stattdessen, gaaaaanz viele Traumschweinchen zulegst;-)))

    *duckundauswandere**gg

    Grinsende Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher*fläschchenrescuereich*smile
     
  14. Gabi

    Gabi Guest

    Irgendwie ist es halt schon ziemlich unfair: wir Zweibeiner suchen uns Haustiere aus nach unseren eigenen Kriterien - meistens vor allem optischen, teilweise noch sozialethischen, pädagogischen, usw. - und die sollten dann bitteschön miteinander auskommen.
    Es gibt aber auch unter Tieren nun mal Sympathien und Antipathien, manche Kombinationen sind einfach nicht das Gelbe vom Ei. Und da sich auch Tiere im Lauf der Zeit entwickeln und verändern, kann man das nicht schon astrein voraussagen bei Jungtieren.

    Also, wenn ich mit jemandem zusammen arbeiten oder sogar wohnen muss, den ich halt nicht mag - dann könnt ihr mir nicht Bachblüten geben und meinen, alles sei dann in Butter.



    Gruss
    Gabi
     
  15. Franziska

    Franziska Guest

    Da magst Du ja (leider) ausgesprochen recht haben, Gabi. Was wäre dann Dein Vorschlag :a015: ?


    Ich habe selber keinerlei Bachblüten-Erfahrung. Aber das Zeug wird hier im Forum bei jeglichen Verhaltensproblemen als DER Geheimtipp gehandelt, und deshalb wollte ich es auf jeden Fall ausprobieren, ehe ich die Flinte ins Korn werfe. Meinst Du, ich soll es lassen? Ich wäre froh um weitere Ratschläge.


    Gruss, Franziska
     
  16. salin

    salin Guest

    Also mein Vorschlag wäre,du probierst das mit den Bachblüten einfach aus. Ich habe dir eine gute Mailadresse wo du gratis Beratung bekommst.
    Sagst einen Gruss von mir :krombholz@bluewin.ch

    Wenn das nichts bringt würde ich mir wirkich überlegen was du machst. So wie ich dich kenne,wirst du mit zwei kleinen Gruppen nicht zufrieden sein und dann mehr Weibchen wollen. Machst du das, kannst du grad so gut auch am Anfang probieren,was passiert wenn du in dieses Rudel mehr Weibchen gibst.
    Du hast soviel Platz. Ich sehe eigentlich nicht wieso Bruno damit ein Problem hat. Du musst darum ja nicht grösser bauen.Und sonst würde ich mir wirklich überlegen für Torino einen guten Platz zu suchen. Mir geht es im Moment auch so. Ich habe einen kleinen Frühkastraten in mein Rudel gesetzt,schon vor langer Zeit. Nun mit bald einem Jahr merke ich dass er zwar von Wuschel auf keinen Fall unterdrückt ist,er gibt seine Frauen gern mal ab ;-),er scheint mir aber einfach nicht glücklich. Lebt schon seit einiger Zeit so für sich allein. Ist nicht mehr soviel in der Gruppe. Ich werde ihm auch einen guten Platz suchen.Wo er allein ein Rudel hat und sicher glücklicher ist.
     
  17. Franziska

    Franziska Guest

    Von den bisherigen Tipps - für die ich Euch allen sehr dankbar bin ::9 - schliesse ich drei rundweg aus:

    1. eines der Zickenschweine weggeben (die Viecher haben bei mir einen Lebensplatz gebucht)

    2. Bruno abschaffen (ich mag ihn nämlich... ::8 )

    3. Torino abgeben (mein herzallerliebstes freches kleines Schmuseböckli Herzaugen !!)

    Die Lösung muss anders aussehen :wu: .


    Grüessli, Franziska
     
  18. salin

    salin Guest

    Probier doch nun einfach mal die Bachblüten. Manu hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich würde aber nicht den Stress auf mich nehmen und da jedem Meeri eine andere Mischung machen.dann jeden Tag alle mehrmals einfangen und die bestimmte Tröpli geben.Sprich noch mit dieser Homöopathin die ich dir angegeben haben.Sie hat auch eine Hp.www.krombholz.ch
     
  19. Anna

    Anna Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    29. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.418
    Tja, liebe Franziska, dann sehe ich persönlich noch drei Möglichkeiten (schön der Reihe nach... :eek:ink: )

    1. Das mit den Bachblüten versuchen (die Charaktere der Schweinchen werden sie aber kaum verändern... :n045: )

    2. Der Gruppe noch ein paar Weibchen zugesellen... :e025: ...

    3. ... und wenn dann noch keine Ruhe einkehrt, eben doch zwei Gruppen mit je einem Kastraten ins Auge fassen... :d040: :o045: :4106: :o045: :d040:

    Äs liebs Grüessli
    Anna
     
  20. frasi

    frasi Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    927
    Liebe Franziska

    Ich kann Dir die Bachblüten empfehlen.
    Wir haben da wirklich positive Erfahrungen gemacht, als sich mal 2 Jungs "anzickten". Nach 2 Wochen war Ruhe im Stall.

    Also wir haben ja zuerst auch nicht geglaubt, dass es klappen würde,
    aber dachten, dass wir ja nichts verlieren wenn wir es ausprobieren.

    Es ging damals um Max und Röbi. Röbi war dominant und jagte Max immer mal wieder bis dieser auf ein Häuschen sprang.
    Max war der totale Einzelgänger und total lieb.
    Wir haben damals in der Drogerie 2 Mischungen machen lassen - nach dem wir einen Fragebogen ausgefüllt hatten, der den Charakter der beiden beschrieb. (Ist gar nicht mal so einfach.) Danach haben wir 3x täglich je 2 Tropfen hinter jedes Öhrchen (auf die kahle Stelle) eingerieben. Nach etwa 1 1/2 Wochen waren wir soweit, dass alle gleichzeitig vom selben Teller FriFu frassen und sich auch nicht mehr jagten.

    Wir waren wirklich total erstaunt und froh, dass wir sie nicht vor dem BB-Versuch trennten.

    Viel Glück!