Hallo zusammen Wir möchten nächsten Frühling endlich ein fixes Aussengehege machen, haben aber da noch soooo viel offene Fragen und sind für alle Tipps und Tricks und Erfahrungsberichte sehr dankbar. Hier mal ein paar Infos. Das Gehege soll für die Sommermonate sein - also ca. Mai bis Oktober, so dass die ewige Züglerei und Versetzerei der Gitterkäfige wegfallen - über die kältere Jahreszeit kommen die Schweinchen wieder ins Haus. Das Gehege muss unterteilt werden, da wir zwei Gruppen à je 3 Tiere haben. Das Gelände ist leider nicht eben - es ist ein kleiner Hang. Die Grösse wäre ca. 8 m2 pro Gruppe - es könnte aber später erweitert werden. Wir möchen ein "Gerüst" aus imprägnierten Dachlatten machen und daran den Zaun befestigen. Wir haben uns da für den etwas festeren mit etwa 13mm viereckigen Löchern entschieden, da uns der 6-eckige als zu flexibel erschien. Das Gerüst wird mit Bodenhülsen versenkt und so in der Erde gut verankert sein. Rundherum sollen noch Steinplatten oder Holzpalisaden in den Boden versenkt werden, so dass kein böses Tier reingraben kann. Oben ist das Gehege auch mit Draht zu - evtl. ein Deckel zum Öffnen, da es ja am Hang ist, müssten wir es sonst viel zu hoch machen, um überall stehen zu können. Zusätzlich wird noch ein Viehhüter montiert um ungebetene Gäste fernzuhalten. Der Teil direkt bei der Schlafbox wird mit diesen Dachplatten abgedeckt, so dass die Tiere einen trockenen Platz haben und bei schlechtem Wetter nicht nur in der Hütte hocken müssen. Neben der Schlafbox gibt es noch eine Tür für rein - auch mit Schloss versehen wie der Deckel - ca. 30 cm ab Boden. Schlafbox (Seite 4): Diese haben wir vorgestern günstig gekauft und möchten sie gerne unterteilen in der Mitte und noch zusätzlich isolieren. Das Gelände möchten wir mit Sträuchern, Kräutern, Tunnel, Wurzeln usw. gestalten - wir haben uns das Terassenmässig vorgestellt, da es ja an einem Hang ist. Das sind mal so die ersten Ideen. Nun haben natürlich viele Fragen, die vor allem Leute mit Aussenhaltung beantworten könnten. Schon mal vielen Dank zum Voraus für Eure Hilfe! Gehege: - Tipps und Tricks gegen Eindringlinge ? - Reinigung? Haben schon gelesen, dass einige Holzschnitzel als Untergrund haben und diese mehrmals im Jahr erneuern. Wir möchten aber nur Gras, Erde und Steine. Muss man da einfach die Köttel einsammeln? Und was macht man um sich vor Ungeziefer zu schützen? Schlafbox: - Ist die Box genug gross für 6 Schweinchen? Die ganze ist 1.80mx60cm und die würde ja dann halbiert - so hätte jede Gruppe 90x60cm (ohne zusätzliche Etage) - Eine Plastikwanne, eine Etage, Lüftungsgitter, Ein-bzw. Ausgang, Heuraufe zusätzliche Häuschen und Wasser und Heu würden natürlich auch noch reinkommen und irgendwie müsste man noch was mit Licht machen - muss ja nicht in der Box direkt sein. - Lasst Ihr Eure Schweinchen über Nacht ins Gehege oder schliesst ihr sie in die Schlafbox? Allgemein: - Wann setzt Ihr so ungefähr die Schweinchen raus und wann holt Ihr sie wieder rein? (Mai-Oktober?) - Sind sie trotzdem noch ein bisschen zutraulich oder kann man sie gar nicht mehr einfangen? - Denkt Ihr es gäbe Probleme, wenn eine Boygroup und eine gemischte Gruppe direkt nebeneinander sind? Im Moment sind sie im gleichen Zimmer uns stehen ca. 1m auseinander und es gab noch nie Probleme. - Sind Schweinchen draussen eher krank, wegen z.B. Zugluft, Regen oder kaltem Boden? So das ist im Moment so alles was uns in den Sinn kommt. Sorry, für die viele Fragerei, aber wir möchten halt eine gute Sache machen und ausserdem sollte es möglichst natürlich für die Tiere sein.
Aussenhaltung Huch nur so wenige Fragen grins grins!!!! das tönt doch schon sehr gut, wenn Du dies alles verwirklichen kannst dann werden sich die Meeris bestimmt wohlfühlen. Da meine Meeris das ganze Jahr über draussen sind habe ich auch verschiedenes beachten müssen damit das Gehege sicher ist. Die miesten Gehege sind bei mir mit einbetonierten Eisenbahnschwellen gesichert. Der Rest ist mit Drahtzaun nach innen und aussen 50cm gesichert. Dieser Zaun verwächst sobald das Gras länger wird. Zu der Frage der Unterteilung: Habe ich bei mir einen 50 cm hohen Zaun eingesetzt und am Boden mit Haken verankert und mit Pfosten gesichert damit er nicht umfällt. So brauchst Du nicht für jedes Gehege eine Türe da man eigentlich gut darübersteigen kann. Gedeckt waren meine Ausläufe bisher nur mit einem Teichschutznetz da meine Ausläufe nicht so hoch sind. Da das Gehege mit Drahtzaun umgeben ist bricht der Marder nicht ein(Casanet schmerzt an seinen Füssen) Wenn Du die Meeris im Frühjahr rausbringen willst solltest Du schauen dass das Gras trocken evtl. mehrere Tage Warmes Wetter ohne Regen, ist und der Boden nicht mehr so kalt (vom vielen Nassgras fressen kann es evtl. Durchfall geben , meine Erfahrung). Ich glaube aber kaum dass Du die ganzen Sommermonate lang Gras im Gehege wachsen hast, denn die fressen erbarmungslos alles weg bis nichts mehr kommt. Kannst aber dann im Herbst wieder neu ansähen dann ist im Frühjahr wieder alles satt grün. Ich hoffe ich kann Dir etwas weiterhelfen und Du kannst Dich gerne bei mir melden wenn Du Fragen hast. Lieben Gruss Doris www.tierlivomsunneschy.ch
Merci viumol Doris! Hast mir schon einiges weitergeholfen - werde mich wieder melden, sobald es aktuell wird. Im Moment sind wir noch am Infos sammeln und werden dann im Winter planen und hoffen, dass wir Frühling gleich loslegen können.
War schon mal per Zufall auf Eurer Seite - ist ja genial und hab ich mir damals schon unter den Favoriten gespeichert. Vor allem das Rasenmähergehege ist ja eine super Idee! Vielen Dank!
Hoi Frasi zuerst mal eine Frage zurück: wenn du die Meeris nur von Mai bis Oktober draussen halten willst, wozu dann die Schlafkiste isolieren? Ich selber habe übrigens ganzjährig nicht-isolierte Ställe, unter anderem eine Gerätekiste für die MuKi-Anlage. Bewährt sich sehr gut. Zu viel Isolation kann völlig kontraproduktiv sein, das habe ich bei Kunden schon mehrmals erlebt; dann bildet sich leicht Kondenswasser in den Ställen und die ganzen Wände sind feucht beschlagen, es fängt an zu schimmeln, der Stall ist insgesamt eher miefig und ideal für Parasiten und Pilzsporen. In meiner Gerätekiste habe ich drei Plastiwannen (LANDI), die genau reinpassen. Das ist natürlich ideal zum Ausmisten. Bilder gibts hier. Die Kiste reicht für 6 Schweinchen. Wenn du den Eingang immer offen lässt, braucht es auch kein zusätzliches Fenster, Meeris mögen es durchaus, wenn es im Stall nur Dämmerlicht hat. Meine Chalets haben ja auch nur den Eingang, kein Fenster oder so. Das bewährt sich gut. Die Öffnung zwischen Kiste und Auslauf wird NIE geschlossen - der Auslauf ist ja komplett gesichert. Ich möchte meinen Tieren doch erlauben, sich selber auszusuchen, wann sie drin und wann sie draussen sein möchten. Meeris sind ja eigentlich dämmerungsaktive Tiere, die sind im Sommer gern noch um elf ein bisschen "unterwegs". Wenn du nun um acht weggehst und dann den Stall schon dichtmachst, ist das doch richtig fies. Manche meiner Meeris schlafen im Sommer gern draussen ein, wenns dann gegen Morgen kühler wird, gehen sie aber doch gern in den Stall. Bei unsicherem Wetter ist es sowieso ideal, wenn sie immer rein- und rauskönnen. Und eben auch, wenn man mal abends früher wegfährt oder morgens noch nicht aus den Federn mag... Doris hat leider recht - das Gras wird sich auch bei 8 Quadratmeter pro Gruppe leider nicht ganz halten. Wenn die Tiere aber nur im Sommerhalbjahr draussen sind, hast du gewisse Chancen. Zum Nachsähen ist es aber im Oktober schon etwas spät, das müsstest du eigentlich im September schon machen. Du kannst aber natürlich Ende März schon mal ansähen und wenn dann die Meeris erst im Mai rauskommen, hats doch wieder schönes Gras. Noch jung halt, mit nicht sehr zähnen Wurzeln, aber immerhin. Mit etwas Glück hält sich immer ein Teil auch über den Winter, so dass du nicht ausschliesslich junges Gras drin hast. Zur Gehegesicherung genügt es gemäss Frau Morgenegg, rundherum 50 cm Steinplatten oder Gitter waagrecht zu verlegen. Der Marder und der Fuchs graben gemäss ihren Angaben jeweils direkt am Gehegerand, nicht weiter zurück. Ich hoffe einfach, Marder und Fuchs wissen das auch wirklich! Erst kürzlich hat mir eine Kundin erzählt, wie froh sie ist, dass sie meinen Tipp beherzigt hat und das gesamte Gehege nach unten vergittert hat, bei ihr hat nämlich irgendein Räuber unter dem Stall 65 cm weit zum Gehege hin gegraben... und dort dann aufgeben müssen, weil er eben auf Gitter gestossen ist. Wenn dus also 100%ig sicher haben willst, musst du auf der ganzen Fläche Gitter auslegen (beispielsweise die Grassoden ausstechen, zur Seite legen, Gitter auslegen, Grassoden wieder drüberlegen. Dann besteht keine Gefahr, dass sich die Meeris am Gitter verletzen können). Viehhüter ist aber natürlich auch nicht schlecht als zusätzliche Sicherung. Wenn ab und zu Kinder ans Gehege dürfen, aber wohl nicht grad freundlich... und eigentlich nicht wirklich nötig, wenn das Gehege wirklich komplett mit Casanet gesichert ist und Deckel hat, die gut schliessen. Die beiden Gruppen direkt nebeneinander ist schon etwas riskant, aber wenns jetzt geht, stehen die Chancen gut, dass es auch draussen geht. Stell ihnen Verstecke aus dem Innengehege raus, damits noch ein wenig vertraut riecht, dann gibts weniger Probleme. Gruss Gabi
Vielen Dank für Eure grosse Hilfe! Wir sind ja immer noch fleissig am Sammeln von Infos, so dass im Frühling wirklich ein tolles Gehege entstehen wird, wo sich die 6 wohl fühlen können. Im Moment ist sicher, dass wir jeden Teil des Gehege in zwei Teile unterteilen werden. Also von der Schlafbox gibt's einen Zugang (rund um die Uhr) in einen gedeckten Teil, der mit Rindenmulch ausgelegt ist. Den Zugang von dort ins Gras, kann dann beliebig zugemacht werden. Wahrscheinlich machen wir diesen auch zu über die Nacht, denn sie sollen nicht im nassen Gras liegen. Um das Gras nachwachsen zu lassen, könnte dann dort auch abgesperrt werden - tja und wenn es halt mal kein Gras ist, dann soll es doch einige Sträucher haben, so dass nicht gar nix mehr dort ist. Zur Schlafbox: Die Schlafbox nicht zu isolieren, da haben wir noch gar nicht dran gedacht, gerade weil man überall liest, dass die Box isoliert sein müsste und da wir evtl. später mal die Meeris ganz draussen halten würden, hätten wir mit der jetzigen Isolation schon vorgesort. Danke Gabi! Muss da mal mit meinem Mann noch drüber reden. Landi-Schalen hätten wir noch zu Hause, da wir aber die Box unterteilen möchten - würden die wohl nicht passen. Wir hatten uns vorgestellt, den Boden zu isolieren und dann mit PVC zu verkleiden und auch die Wände noch einen Teil. Auf jeden Fall noch eine Etage und draussen im Muldenbereich auch noch 1-2 Chalet - wissen einfach nicht, ob alle Jungs in der gleichen Schlafbox übernachten - die sind sich gewöhnt, dass jeder sein eigenes Haus hat. Das Gehege würde auf jeden Fall komplett gesichert und der Viehhüter würde oben montiert - da wir das Gehege begehbar machen möchten, wäre dies auch nicht auf einer Höhe wo Kinder rankommen könnten. Werd mal noch weiter hirnen. Danke für Eure Hilfe! Und wer noch Ideen hat - einfach her damit!
Hallo Frasi Wir haben unsere Ställe alle isoliert und fahren super damit. Im Winter wird es nicht zu kalt und im Sommer nicht zu heiss. Da wir aber grosse Gitterfenster haben und diese im Winter nur mit einer Plexischeibe schliessen und auch der Ausgang ins Aussengehege immer offen ist, wird es natülich im Winter trotzdem sehr kalt darin. Trotz Isolation kann das Wassergeschirr, dass ich zusätzlich noch eines in den Stall rein stelle auch leicht gefrieren. Du siehst, es braucht auch im Winter eine gute Hütte damit die Meeris es gemütlich haben. Denke noch daran, gedeckte Flächen die Du mit Rindenmulch auslegst können sehr schnell stinken. Der Kot bleibt dazwischen liegen und kann zimlich schnell "grüsig" werden. Ich reinige meine Aussengehege sehr fleissig (da wir in einem Quartier wohnen und meine Nachbarn unsere Tiere nicht riechen sollen) und wenn es drauf regnen kann, wird der Rindenmulch noch vom Urin abgewaschen. Das sind so meine Erfahrungen.... *lach* Viel viel Spass bei Eurem Vorhaben und wenn Ihr noch genauere Tipps zum Aufbau etc. brauchen, einfach vorbei kommen! Bsüechli isch jederzyt herzlich willkomme!! Grüessli Karin vom Tierlieggae
Hallo Frasi, mich stupft der Gwunder . Wie sieht's denn bei Euch in Sachen Aussengehege inzwischen aus? Die Planungsphase ist bestimmt schon abgeschlossen - seid Ihr am Bauen? Kannst Du schon ein bisschen berichten, wie es denn wird? Der Frühling kommt ja bald... auch wenn es nächste Woche nochmals kalt und winterlich werden soll . Aber dann ist bald schon April, und die Meeri-nach-draussen-Zügel-Saison beginnt ! Liebe Grüsse, Franziska
Danke für die Nachfrage! Wenn wir fertig wären, hätten wir schon längstens Bilder hochgeladen. Wir haben fleissig Ideen gesammelt. Aber leider wird das im Moment nix. Haben über den Winter vor lauter Haus-Renovation nicht mal die Schlafbox vorbereitet. Bis im Juni passiert leider auch nix, da Christoph jedes Wochenende arbeiten muss. Und wenn ich ihn überhaupt mal sehe, dann ist er so kaputt und schläft meistens. Alleine trau ich mir das nicht zu. Oder besser gesagt haben wir noch grad andere Dinge die wichtiger wären. Die Meeris haben ja zum Glück innen relativ viel Platz. Vielleicht klappts ja dann grad im Juni. Oder ich sollte mir mal überlegen weniger zu arbeiten. Melde mich auf jeden Fall sobald es etwas neues gibt.
Soooo es gibt Neuigkeiten... Das Aussengehege ist auf dem "Plan" erstellt. Und das Material haben wir auch gekauft. Die Schlafbox ist ja auch schon vorhanden - muss nur noch umgebaut werden. Wenn alles klappt, dann sollte es in den nächsten 2-3 Wochen fertig sein. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Neues Update: Das "Grundgerüst" steht und ist fast fertig eingerichtet. Die Meeris genossen auch schon bereits 3x einen kurzen Freigang unter Aufsicht, denn es fehlt noch der Deckel. Fotos folgen... Das gesamte Gehege ist nun 12m2 - 6m2 je Gruppe à 3 Schweinchen. Es ist wird alles einbruchsicher überdacht und ist 24h zugänglich - es ist aber nicht alles vor dem Regen geschützt. Der Deckel, die Schlafbox, die Platten rundherum und der Viehhüter fehlen noch. Wahrscheinlich werden wir sie einfach noch dieses Jahr bei schönem Wetter tagsüber rauslassen - mal sehen, wie sich das Wetter und der Bau der Schlafbox entwickelt.