Hy, Sagt mal, habt ihr auch immer dieses ewige getropfe bei den Trinkflaschen? Finde ich sauuuu mühsam! Gibts gute die nicht tropfen?
Ich habe die von Bunny Classic und holzklopfe, von den bisher 10 benutzen nur 2 Tropfer http://www.zooplus.de/ask?query=classic+heimtiertränke&Submit=Suche Gut sind die von Sippy, so eine hatte ich im Krankenkäfig, aber der hatte Gitter zum Befestigen. Ob man da eine Halterung im Eigenbau für fertigen könnte?*schulterzuck* http://www.zooplus.de/ask?query=sippy&submit=Suche+> Stell doch einen kleinen, flachen Napf drunter, der die Tropfen auffängt. Es geht auch so eine Hanfmatte/Hanfteppich http://www.zooplus.de/ask?query=hanfmatte&form=suchen Eine drunter, eine zum wechseln, eine trocknet dann immer. Diese Hanfmatten dürfen auch beknabbert werden und mache Schweinchen machen das ganz gerne.
da ist wieder das thema porto in die CH oder? diese Sippy gibt es ja in der CH auch. aber trinken die Meeries da draus? sieht so unnatürlich verkrampft aus nicht?
Hallo Sarah Ich finde die Flaschen von "Classic" am besten. Die gibt es u.a. in der Landi. Sie haben zwei Kügelchen im Trinkrohr und tropfen deshalb weitaus weniger als diejenigen mit nur einem Kügelchen. Und hier ein Trick: - Wasserflasche komplett füllen - Deckel drauf schrauben - Flasche in normale Richtung drehen (also Trinkrohr nach unten) - Flasche mehrmals kräftig auf- und ab schütteln (das entfernt Luftblasen aus dem Röhrchen) - Flasche in die Halterung im Käfig stecken OHNE sie nochmals umzudrehen!! (sonst nochmals schütteln!) - mit dem Finger über das Kügelchen am Ende der Flasche reiben und Kügelchen ein paar Mal reindrücken um zu testen, dass Wasser kommt Dann sollte die Flasche nicht tropfen. LG suzie
Meine jetzige Trinkflasche, Marke Tirxie, tropft zum Glück nicht. Aber ich habe auch schon etliche ausprobiert.
Wie wärs mit statt Trinkflasche einem Krug? Wenn man den erhögt, geht da auch weniger dreck rein? Was ala: http://kaninchenshop.ch////product_info.php?cPath=2_42&products_id=126&osC
Ich habe den Kampf mit den Trinkflaschen aufgegeben und habe nur noch Schalen, das gefällt mir doch viiiiiel besser.
Anabel und Märchenkönig haben den Kampf mit den Nuggelflaschen schon lange aufgegeben. Als Wassernapf sind die grossen Futterschalen für Kaninchen im Einsatz. Diese sind in der Landi erhältlich. Diese sind viel besser im täglichen Einsatz. Grüsse vom Märchenkönig Claudio
Trinkflaschen sind ein Relikt aus Zeiten, als die Käfige so klein waren, dass ein Wassernapf schlichtweg keinen Platz fand darin. Gehören aber meiner Meinung nach verbannt. Die Trinkhaltung ist unnatürlich, sind die Flaschen mal verstopft, haben die Muiger überhaupt nichts mehr zu trinken. Grosse Tonnäpfe machen viel mehr Spass und ermöglichen den Muigern auch, bei grosser Hitze mal ein Pfötli einzutauchen oder ähnliches, weshalb ich mindestens zwei Tonnäpfe mit Wasser anbiete.
Aber werden die Näpfe bei euch nicht immer alle eingesudelt? Oder stellt ihr sie erhöht hin? Bei meinen hats nach 5 min. schon Streu drin...............die rennen auch manchmal im Zeug umher )) Im Aussengehege habe ich auch Näpfe, aber das steht auf Gras, da gibt es nicht viel zum einsauen, wobei sie's auch da manchmal schaffen. hehe.
ich hab beides - sowohl trinkflaschen wie auch näpfe. es gibt meeris, die trotz wasserschale die flaschen bevorzugen, es gibt andere, die ich nur an den schalen sehe. so kann jedes selber wählen, wie es trinken möchte. die trinkflaschen aus der landi sind die einzigen, die mich überzeugen.
Ich kann jetzt nur von meinen Kaninchen reden! Das Wasser in Näpfen steht an einem Ort, wo kein Streu ist - wie das bei Meeris möglich ist, weiss ich nicht. Näpfe kann man sicher aber auch erhöht hinstellen oder eben so ein Set kaufen, wo sie erhöht sind, wie eben: http://kaninchenshop.ch////product_info.php?cPath=2_42&products_id=126&osC Trinkflaschen hatte ich nie, hab aber so 'Märchen' gehört wie eben, die verstopfen schnell oder 'rünnen'. Dann musst du erst mal merken, dass die meeris / Kaninchen wenig/viel trinken oder ob die Flasche nur kaputt ist und die kleinen in Wahrheit kaum / garnichts bekommen.... (ich denk ein verantwortungsvoller Halter sollte das zwar schon merken - aber eben) Ich mit meinen Kaninche bin Wassernapf fan!
Doch, wie würden. ABER ich hab über dem Streu noch ein Gemisch aus feinem Stroh/Heu, denn ich mag es überhaupt nicht, wenn sämtliches Gemüse etc von Streu paniert wird. Mit dem Stroh/Heu-Gemisch muss ich die Näpfe nicht mal erhöht stellen und die Muiger können rumflitzen wie sie wollen, da fällt allerhöchstens mal ein Heuhalm rein.
@letti: Ja das hatte ich auch. Habe normal mit Jeluflock eingestreut und um den Futterplatz grosszügig etwas gröberen Woodmix. Na ja.........nach einem halben Tag, war der Woodmix im ganzen unteren Stock vermischt mit dem Jeluflock. Als ich hingelaufen bin dachte ich zuerst, meeeein Gott, haben die schon rumgeköttelt. *lach* . War aber nur der Woodmixeinstreu :knfs: War jetzt im Jumbo und habe mir 3 so kleinere Brettchen geholt mit ca. 1-1.5 cm höhe. versuche die Näpfe mal da drauf zu stellen!
Hmmm... ich wäre ja gerne Deiner Meinung, Letti... so von wegen Wassernäpfen, die soviel Spass machen und so geeeeerne angenommen werden von den Schweinies . Einen Napf ausspülen und nachfüllen macht ja auch viel weniger Aufwand als das Anbieten von stets sauberem Wasser in stets sauberen Flaschen. ABER: meine Meeris haben noch nicht gemerkt, dass man aus dem ebenfalls vorhandenen Napf auch trinken könnte. Wenn überhaupt mal was getrunken wird, dann ohne Ausnahme aus der Flasche. Und deshalb werde ich diese nicht verbannen, sondern weiterhin anbieten . Ich habe übrigens ganz verschiedene Flaschen, und keine davon tropft. Ich denke, das könnte auch daran liegen, dass ich sie nicht ganz, sondern nur zur Hälfte fülle - und Suzies Trick mit dem Umdrehen und ganz runterlaufen lassen vor dem Aufhängen wende ich ebenfalls an. Der Tränkeplatz ist bei mir mit groben Rindenschnitzeln eingestreut. Das gibt überhaupt keine Sauerei, auch wenn mal jemand durchflitzt. Grüessli, Franziska
Ich habe ja nur Aussenhaltung, die Schalen stehen auf einer Steinplatte, aussenrum sind Holzschnitzel, was mal im Napf landet sind ein paar Böhnli, die aber bei jeder Neufüllung ( 2-3 mal am Tag ) verschwinden.