Wir haben mittlerweilen ein schönes Aussengehege gebaut, das fuchs- und mardersicher ist, dafür ist es natürlich kleiner als das letzte, das wir hatten. Das war viel grösser, aber konnte wegen der Grösse nicht absolut sicher abgedeckt werden. Nun würde ich meinen Meeris aber trotzdem gern mehr Platz zur Verfügung stellen. Vor allem gefallen mir absolute "Naturgehege" total gut. Ich meine damit nicht die netten Aussengehege mit Holzschnitzel und den teuren Wichtelhäuschen und weiss ich nicht was, sondern wirklich Erde, Rasen, Baumstämme, Rinden, langes Gras, ... Natur pur halt Platz hätten wir. So ein Gehege ist aber nicht fuchs- und mardersicher zu machen (jedenfalls nicht so eines, welches ich mir vorstelle. Ich stelle mir sowas vor wie zum Beispiel das, was ich heute beim Betrachten der Fotos vom Coopwettbewerb gesehen habe (Bsp http://www.tiererichtighalten-coop.ch/trhw/picture/default2.aspx?tmid=1337). Aber wie sollte das funktionieren? Die Meeris können ja unmöglich jeden Abend eingefangen werden? Wäre dann auch schwierig, wenn es wirklich Natur pur wäre. Eine weitere Überlegung wäre etwas mit elektrisierbarem Kunststoffnetz. Das könnte auch täglich umgesteckt werden, was von Vorteil wäre. Aber wie ist das für die Meerschweinchen? Tun die sich da nicht weh? Bei dem Wettbewerb vom Coop hat es ja sehr viele solche Haltungen dabei. Vielleicht haltet jemand von euch die Tiere so und kann mir Tipps geben?
Hallo Lizzy Ich hatte ja jahrelang eine Meerihaltung in der Art. Ich finde es zum Schauen auch einfach obercool. Aber eben, die Sicherheit ist nicht gewährleistet. Die Tiere musste ich übrigens nicht jeden Abend einfangen. Sobald es dunkel wurde sind meine Tiere freiwillig in ihren Schlafstall zurückgekehrt. Das ist nicht das Problem.... Ich habe es übrigens auch mal mit einem Flexi versucht. Das geht gut. Aber mir ist das einfach wirklich zu unsicher geworden...... Liebe Grüsse Barbara
Ich lasse einige meiner Tiere manchmal auch "weiden" in oben offenen Gehegen (so zusammensteckbare Elemente). Das hat lange gut funktioniert, nur meine eigene Katze hat die Meeris ab und zu geneckt. Dieses Jahr hat es aber Krähen, die sogar ausgewachsene Meeris angreifen - zweimal wurde eines verletzt, das eine Mal hat eine Nachbarin die Krähe gesehen und mich alarmiert, das erste Mal hatte ich nicht gewusst, woher die Verletzung stammt. Nun getraue ich mich nicht mehr, sie so rauszulassen. Und wichtig ist, auch wenn man so viiiiiiiel Freilauffläche hat, dass der Stall genügend gross ist. Gerade im Winter verbringen die Meeris ja 15 bis 16 Stunden dort drin, weils so lange dunkel ist. Gruss Priska
Hallo Meine Meeris habe ich mitten im Winter auch nach Mitternacht noch im gedeckten kleinen Auslauf rumwuseln gesehen.
Vielen Dank für eure Beiträge. @Lakritze:Genau so ein Gehege meine ich, Barbara. Das finde ich absolut schön. Was ist denn ein Flexi? @Monica: Meine Meeris sind auch in der Nacht oft im gedeckten Gehege. Und innen haben sie mehrere Ställe zur Verfügung. Sie sitzen aber alle immer im selben
Ja, aber so riesige Aussengehege sind ja meist ungesichert, und die Meeris müssen deshalb nachts in den Stall gesperrt werden. Der muss deshalb auch die Mindestanforderungen der neuen Tierschutzverordnung erfüllen - und das tut er mancherorts bei solchen Gehegen eben nicht. (0.2 Quadratmeter pro Tier, für die ersten zwei Tiere sogar je 0.25 Quadratmeter) Gruss Priska
Gibt es denn wirklich keine Variante ein Gehege zu bauen, wo die Tiere nicht rein müssen in der Nacht? ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Tiere da in gewissen Gehegen, die ich beim Coop-Foto-Wettbewerb gesehen habe, am Abend noch alle einfangen werden. Es hat ja auch so viele Unterschlupfmöglichkeiten in den Gehegen, dass man sonst Ewigkeiten hätte die Tiere zu finden? Wie kann man die denn sichern? Die zweite ÜBerlegung von mir wäre, dass ich einfach gewisse Tage die Tiere rauslasse. Dann käme aber für mich nur ein elektrisch gesichter Zaun in Frage, der dann wieder wegkäme. Denn wenn die Tiere nur einzelne Tage einen so grossen Auslauf hätten, dann möchte ich dafür nicht einen Holzzaun aufstellen, der dann immer steht. Aber wie ist das mit diesen Zäunen für Meeris? Macht denen das nichts?
Ein Flexi ist eben so ein oranger Hag der mit Strom geladen werden kann. (Bei mir steht übrigens noch so ein Teil inklusive Akku rum, falls du interessiert bist. Gruss Barbara
Klar kann man - ist dann einfach sehr kostenintensiv. Oder KAG-Freiland hat ja lange Jahre Versuche gemacht, wie man kostengünstig flexible Gehege machen kann (die müssen dann eben verschiebbar sein, weil man bei hoher Belegung sonst Probleme bekommt mit den Kokzidien). Sie hattten dann Flexnetz mit Strom, das den Fuchs nicht wirklich abhält, aber allenfalls abschreckt (Füchse können 1.50 m hoch springen) und spezielle Hütten mit so wie einem Labyrinth-Eingang, da kam der Fuchs dann offenbar nicht recht rein. Aber Verluste hatten sie so natürlich schon - aber die hielten sich einigermassen in Grenzen. Für Liebhaberhaltung ist das aber eigentlich nicht akzeptabel, da muss es wirklich raubtiersicher sein. Und das ist es nur, wenn es sowohl von oben als auch von unten gesichert wird. Gruss Priska
Ich habe ja auch ein brav eingerichtetes Gehege....Holzschnitzel, Baumstämme, Rinden ect. Auch ich wollte meinen Schweinchen mehr Platz bieten. Und immer das herum tragen für in so ein versetztbares Gehege ist auch mühsam. Dann hab ich ein Türchen an die eine Gehegeseite gemacht. Nun kann ich meine Meerschweinchen einfach raus lassen und die können wie es ihnen passt rumtollen und grasen. Obwohl sie im ganzen Garten rumrennen könnten, bleiben sie immer im hinteren Teil des Gartens wo auch das Gehege und der Stall steht. Die Schweinchen haben da wirklich Natur pur. Sie haben Holzstämme, Rinden Büsche hat es, Bäume und ganz viel hohes Gras. Das Gras ist immer zwischen 5 und 20cm hoch... Wenn die Schweinchen so raus können, fressen sie auch nicht immer am gleichen Platz bis kein Gras mehr da ist. Die Meerschweinchen "ziehen" von Ort zu Ort, und so kann sich das Gras auch immer gut erholen. Die können so den ganzen Tag rein und raus wie sie wollen. Jetzt sind sie auch gerade draussen... Und am Abend wenn ich sie reinholen möchte, pfeiffe ich und dann kommen sie rein. Eigentlich war das mit dem pfeiffen mal so ein Spass während dem ich ihnen das Kraftfutter gab. Und seit her hören sie einfach auf diesen Pfiff und kommen rein wenn ich ihnen pfeiffe. Es ist wirklich kaum zu glauben, ich würde das auch niemandem glauben wenn man mir das so erzählen würde. Man muss es wirklich mit eigenen Augen gesehen haben oder einfach ausprobieren. Und es kommt wirklich jedes Schweinchen rein. Ach ja, bezüglich der Sicherheit....vor Greifvögeln können sich meine Schweinchen gut verstecken da hab ich keine grossen Bedenken. Katzen sind da schon eine andere Sache. Ich weiss es klingt doof, aber meine Schweinchen sind sich das spiel mit den Katzen gewohnt und es spielt keine Katze mit ihnen, sondern die Schweinchen mit den Katzen..................
@Marco: habt ihr denn den ganzen Garten umzäumt? Wie machst du es, dass die Meeris nicht aus dem Garten rauskönnen? Ich kann mir das irgendwie nicht so vorstellen, was du beschreibst. hast du evt ein Foto?
Während der Zeit in der meine Meeris in der oben gezeigte Haltung lebten, hatte ich auch wenig Bedenken wegen Greifvögel, Marder und Fuchs. Ich war der Meinung, wenn ich die Tiere einsperre sobald es einzudunkeln beginnt, könne ihnen ja nichts passieren. Ich muss dazu sagen, dass ich sehr viel Zuhause bin und es nie gewagt hätte die Tiere so draussen zu lassen wenn ich berufstätig gewesen wäre. Auch haben sich meine beiden Katzen mit unseren Meeris gut verstanden und ich hatte auch diesbezüglich keine Bedenken. Aaaaaaber ich wohne auf dem Land. Und da hat es eben auch immer mal fremde Katzen....und genau so ein "Killer" hat dann letzten Herbst zugeschlagen. Ich persönlich trauere immer noch meinem lässigen Aussengehege nach, aber ich möchte nicht mehr zurück.....das Risiko wäre mir zu gross. Liebe Grüsse Barbara
@Lizzy Unser Garten ist eigentlich umzäumt wegen unserem Hund. Dort wo die Schweinchen sind hab ich einfach noch unten durch Casanet Gitter gemacht. Es ist eigentlich nichts eingezäunt, wenn sie raus können. Das ist ein Teil. Das hintere Gehege mit den zwei Ställen ist das Bockgehege. Dort geht noch ein kleines Weglein durch und dann kommt nochmals so ein Gras Platz. Und da wo ich stehe, also von da wo das Foto gemacht wurde, geht es hinten dran noch weiter. Da kommt dann noch ein Kirschbaum und ein Quittenbaum und ein Buchenhag. Du darfst auch gerne mal vorbei kommen und Dir das ganze ansehen! PS: das Foto wurde während dem ersten Ausgang in diesem Jahr gemacht. Da sind noch nicht alle Baumstämme ect. raus geräumt worden in den Rasen... @Lakritze Ich lasse die Schweinchen natürlich auch nur raus wenn ich zu Huase bin. Ich steh einfach nicht die ganze Ziet neben dran und schaue wie sie das Gras fressen. Ich lass sie natürlich nicht Morgens um 6.00h raus vor der Arbeit und am Abend wenn ich nach Hause komme hole ich sie um 19.30h rein und dann zähl ich mal schnell zusammen..."Ja jetzt fehlt wieder einer das ist nicht so schlimm es gibt ja wieder..." So mach ich das ja nicht. Und auch bei uns leben sehr viele Katzen...in unserer Strasse lebt in jedem Haus mind. eine Katze, die meisten haben zwei...seit mir nicht böse, aber Wasserpistolen nützen wirklich. Und seit her kommt bei und keine Katze mehr in den Garten. Ich finde, es sollte jeder selbst entscheiden wie er seine Tiere hält. Aber ich bin der Meinung, dass man die Tiere nicht unter höchster Lebensgefahr leben müssen, nur weil man ihnen "nur so" eine artgerechte Haltung bieten kann bzw. dieser Meinung ist...! Man kann die Tiere auch in Innenhaltung, in Volieren und in rund um geschlossenen Gehegen artgerecht halten!
Hallo Marco Du scheinst meinen Beitrag falsch verstanden zu haben. Ich sage ja nicht dass Lizzy ihren Tieren keine solche Anlage zur Verfügung stellen soll. Ich schreibe ganz sachlich meine Erfahrungen auf. Dass deine Tiere ja nur "zwischendurch" den ganzen Garten nutzen dürfen hast du ja geschrieben. Lizzy würde ihre Tiere aber täglich so rauslassen, oder verstehe ich das falsch? Wie auch immer.......natürlich kann sie machen was sie für gut befindet, aber ich kann doch meine Erfahrungen preisgeben ohne dass du dich gleich angegriffen fühlen muss, oder? Schliesslich hat Lizzy ja nach unseren Erfahrungen gefragt. Liebe Grüsse Barbara
Ich fühlte mich gar nicht angegriffen! Hab ich irgendwas falsches geschrieben? Ich wollte Dich natürlich nicht irgendwie angreifen oder so!!!!!!!!!!!! Sorry.....
Dann ist ja alles okey.....ich hatte einfach das Gefühl dass deine Antwort etwas zynisch war Schönen Abend noch...
Hoi zäme Ich habe mal drei Meerschweinchen an Halter verkauft die ein solches offenes Gehege hatten und war total stolz darauf wie schön sie es dort hatten. Leider zeigt sich immer wieder dass dieser Schönheit nicht der Preis wert ist. In zwei der drei Fälle hat ein Fuchs/Marder zugeschlagen und den grössten Teil der Meeris gefressen oder getötet, darunter war auch ein meeri aus meiner Zucht mitsamt ihre Babys. Ich hätte keine ruhige Minute. Etwas ganz anders ist natürlich die Variante die Marco hat. Ein Türchen ans Gehege und dann unter Beobachtung die Meeris stundenweise draussen lasen, finde ich eigentlich super. Gruss Silvia
Ja, sehe ich auch so. Wenn es keine gäbige Lösung gibt so ein Gehege marder- und fuchssicher zu machen (und jeden Abend die Tiere rumhetzen und aus den Verstecken raussuchen möchte ich nicht), dann stelle ich mir vor, sie tageweise rauszulassen. Dafür möchte ich aber nicht unser ganzes Haus umzäunen Hat jemand Erfahrungen mit elektrisierbarem Kunststoffnetz, dass dann eventuell auch täglich anders umgesteckt werden kann? Ist das tiergerecht? Was muss man speziell beachten? Wäre froh um Tipps
Ich habe so ein Kunststoffnetz, aber ich habe es bisher immer ohne Strom benutzt. Wenn die andere Seite des Zaunes nicht interessant ist (Verstecke, Gras) gehen sie nicht durch. Ansonsten passen bei mir alle durch die Maschen. Wenn sie aber auf das Türchen im Gehege trainiert sind, laufen sie immer brav wieder zum Gehege. Als Anreiz Gemüse oder Pellets sind immer gut. LG Imke