Wieviele Würfe pro Meerschweinchen-Leben?

Dieses Thema im Forum "Nachwuchs" wurde erstellt von Aika, 16. November 2008.

  1. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo zusammen

    Wir hatten dieses Thema zwar auch früher schon, aber es würde mich trotzdem nochmals interessieren, wie die Züchter unter Euch es halten mit der Anzahl "Lebens-Würfen."

    Angenommen, Ihr habt ein kerngesundes, kräftiges Mädel, das problemlos wirft. Wie sehen die Intervalle dann aus zwischen den Würfen und wieviele Würfe würde solch ein Mädel theoretisch (und auch praktisch) auf die Welt bringen?

    Bis zu welchem Alter würdet Ihr sie decken lassen, selbst wenn sie langsam immer magerer und "älter" wird? Wo liegt Eure Schmerzgrenze?

    Berichtet doch mal von Euren konkreten Erfahrungen und Eurer seriösen Wurf-Planung.
     
  2. emma

    emma Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    22. März 2007
    Beiträge:
    460
    Bei mir gibt es pro Schweinchen maximal zwei Würfe pro Jahr.
     
  3. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Bis zu welchem Alter denn?

    Angenommen, es wird 7 Jahre alt, dann hat es also 7 mal 2 Würfe, insgesamt 14 Würfe?
     
  4. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.166
    @Aika, ich denke so nach 3 Jahren züchtet man nicht mehr. Kommt halt drauf an wie das Tier körperlich in Ordnung ist. Das erste Jahr hat so ein junges Schweinchen normal 1 Wurf, im 2 Jahr 1-2 Würfe und im 3. Jahr vielleicht nochmals 1 Wurf. Normalerweise hat man ja mehrere Zuchtweibchen und es kommen auch wieder junge Nachzuchten nach, die man behalten möchte. Ab einem gewissen Alter nehmen Weibchen auch oft nicht mehr auf.
    Grüessli Sabrina
     
  5. Lizzy

    Lizzy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    3. September 2006
    Beiträge:
    807
    @Aika: diese Frage finde ich schon fast ein wenig provokativ ;)
     
  6. Zamba

    Zamba Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    1.280
    Hallo Aika

    Bei uns wird keine Meeridame nach zwei Jahren mehr gedeckt.
    Wenn es immer, wie Du ja wissen möchtest, normal verläuft, verlassen wir uns auf das Bauchgefühl.
    Aller frühsten wird sie nach 6 Monaten (ab Wurf), spätenstenst nach 9 Monaten, wieder zum Böckli gegeben. Von daher gibt es etwa 3 Würfe.

    Klar ist das, wenn es schon nach dem 1.Wurf zu Schwierigkeiten kommt, dass diese nicht mehr nachgenommen werden.

    Habe aber auch solche, da verlief der erste Wurf ohne komplikationen. Aber
    dafür dann der zweite. Auch mit solchen Damen wird bei uns nicht mehr weiter gezüchtet.

    Aber das sind unsere ganz persönlichen Ansichten.
     
  7. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Klar, war das provokativ...;), betrifft aber niemanden hier im Forum (hoffe ich doch sehr).

    Es geht um ein Mädel, das drei Würfe hatte pro Jahr und mit 6 Jahren gestorben ist, also insgesamt mindestens 15 Würfe hatte in seinem ganzen Leben (abhängig davon, wann es seinen ersten Wurf hatte).

    Das finde ich schon "ein bisschen viel", oder?
     
  8. Gabi

    Gabi Guest

    Hallo Fränzi

    Ja, darüber haben wir uns schon einmal unterhalten. Trotzdem nochmal mein Senf dazu. (fällt halt noch immer ziemlich gleich aus, da sich nichts an meiner Meinung dazu in der Zwischenzeit geändert hat).
    Ich habe keine fixe Regel, die ich stur einhalte, sondern das hängt sehr vom einzelnen Tier ab. Bei uns Menschen sind schliesslich auch nicht alle gleich - manche sind total glücklich mit acht oder zehn Kindern, während ich selber beispielsweise absolut zufrieden bin mit meinen zwei und nie noch ein drittes wollte.

    Ich finde, wenn man seine Tiere kennt und gut beobachtet, merkt man schon auch, ob ein Meerschweinchen gerne Mutter wird oder eher nicht. Meine Buffy etwa ist ihren Jungen immer davongerannt, ich musste sie schliesslich im Stall einsperren, damit ihr irgendwann doch noch ein wenig Milch einschoss und sie ihren Nachwuchs säugte. Logischerweise wird sie nie mehr gedeckt, sondern bleibt einfach als Liebhabertier bei uns.

    Wudwud hingegen war die geborene Mutter, man merkte ihr an, wie sehr sie es genoss, ihre Kinderchen um sich zu scharen. Und sie hat regelmässig auch noch den Nachwuchs von allen möglichen anderen Müttern betreut, wenn sie die Gelegenheit dazu hatte. Da sie ausserdem eine sehr gute Konstitution hatte, habe ich sie verhältnismässig lange zur Zucht eingesetzt, sie hat im hohen Alter von viereinhalb Jahren ihren siebten Wurf gehabt - wie vorher auch alles tiptop gesunde, kräftige Babys, die sie aufgezogen hat, ohne darunter zu leiden.
    Sie hat danach noch zwei Jahre zufrieden bei uns im Rudel gelebt und ist mit ungefähr sechseinhalb Jahren eines natürlichen Todes gestorben.


    Gruss
    Gabi
     
  9. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.166
    Das sind sehr viele Würfe, aber 6 Jahre auch kein schlechtes Alter. Ich denke die Natur wird sich schon auch was dabei gedacht haben, wenn sie so fruchtbare Tiere erschaffen hat.
    Liebe Grüsse Sabrina
     
  10. karin66

    karin66 Guest

    Meine Zuchtschweinchen haben im Durchschnitt in zwei Jahren 3 Würfe, also ca. alle 7-8Monate ein Wurf. Mit drei Jahren nehme ich ein Schweinchen in der Regel aus der Zucht, habe aber eine Dame die inzwischen 4 Jahre alt ist und nochmals Babys haben wird, da sie ihre Sache immer sehr gut macht und sich zwischen den Würfen auch immer toll erholt. Hatte aber auch schon Schweinchen, die ich nach dem zweiten Wurf aus der Zucht nahm, da sie einfach jedes Mal eine sehr lange Erholfungsphase nach dem Wurf brauchten und dies auch bei normal grossen (3-4) Würfen.
    Denke, dass man dies wie es Gabi schon geschrieben hat nicht generell sagen kann.
     
  11. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Ich decke meine Meeris auch meist zwischen halbjährig und spätestens 9 Monaten das erste Mal. Da ich relativ viele Zuchttiere habe, und ja auch nicht unzählige Würfe haben kann, lasse ich den Girls dann mindestens eine Pause von 6 Monaten bis ich sie wieder verpaare. Dieses Jahr war es sogar so, dass ich meine Girls mit 9 Mt. dringend zum Bock setzen musste damit sie ihren zweiten/dritten Wurf noch innerhalb Jahresfrist bekamen. Ich frage mich nun, ob das der Grund ist, wieso ich dieses Jahr so viele Mamis kurz vor,wärend, oder nach der Geburt verloren habe? Ich habe nämlich sonst nichts anders gemacht. Weder die Haltung noch die Fütterung.........ich werde wohl nächstes Jahr kürzere Abstände einplanen. Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Ach ja......meistens habe ich geschaut dass das Mami so mit ca 3 Jahren ihren letzten Wurf hatte. Das war dann jeweils der dritte oder vierte Wurf.

    Grüessli Barbara
     
  12. Gabi

    Gabi Guest

    @Barbara (ein wenig Offtopic halt)
    Ich glaub nicht wirklich, dass ein Zusammenhang besteht zwischen sehr grossen Abständen zwischen den Würfen und vermehrten Todesfällen. Bei mir kommts relativ oft vor, dass der Abstand zwischen zwei Würfen grösser ist als nur grad ein halbes Jahr. Trotzdem habe ich noch fast nie ein trächtiges Weibchen verloren. Ich glaube eher, du hattest das Pech, einen heiklen Erreger einzufangen. Das kenne ich von einer anderen Züchterin her, die war damals dann extrem hartnäckig und hat nicht lockergelassen, bis im Labor schliesslich nach langer Zeit doch noch eine Unterart von Chlamydien nachgewiesen werden konnte, die nur in der Gebärmutter zu finden ist und deshalb offenbar so gut wie nie bei einer Obduktion nachgewiesen wird.
    Ich denke, es gibt noch diverse andere Erreger, die zu Aborten oder sonstigen Schwierigkeiten führen können und die nur schlecht nachweisbar sind. Wenn ich mir manche HPs so anschaue, muss ich mir sagen, dass es wohl ab und zu vorkommt, dass irgendwelche Erreger im Spiel sind. Es gibt teilweise einfach zu viele Todesfälle, um das mit der ganz natürlichen Todesrate erklären zu können.


    Liebe Grüsse
    Gabi
     
  13. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Das könnte durchaus sein.
    Ich habe eine Zeitlang auch viele Mütter an Trächtigkeitstoxikosen verloren - das waren auch solche, die erst mehr als ein halbes Jahr nach der letzten Trächtigkeit wieder zum Bock gingen (und oft dann halt fast ein ganzes Jahr Abstand hatten zwischen den Würfen). Vor allem grosse kräftige Weibchen sind besonders gefährdet. Ich decke die Weibchen aus dem gleichen Grund auch eher früh das erste Mal.

    Meine Meerschweinchen haben in der Regel zwei Würfe pro Jahr. Und pensioniert werden sie üblicherweise bereits mit etwa drei Jahren.

    Gruss
    Priska
     
  14. Zamba

    Zamba Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    1.280
    Hallo Zusammen

    Könnte das, mit dem Zulange warten, auch einen Grund für vollentwickelte Todgeburten sein?
     
  15. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Zu wohlgenährte Weibchen bringen tendenziell natürlich schon eher (zu) grosse Jungtiere zur Welt. Und bei sehr grossen Jungen geht die Geburt manchmal so lange, dass sie sie nicht überleben.

    Aber es kommen natürlich noch viele andere Ursachen in Frage für Todgeburten...

    Gruss
    Priska