Blutgerinnung beim Meerschweinchen

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Anabel, 20. November 2011.

  1. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Zusammen

    Dane stellte mich und TA am Donnerstag vor eine neue Herausforderng.

    Dane ist 3.5 Jahre alt und hatte den Beginn eines Ballenabszesses. Mit Zinksalbe und Verband hatten wir dies innert wenigen Tagen in den Griff bekommen. So, dass wir am Mittwoch Abend entschieden, den Verband wegzunehmen. Die kleine Kruste würde von alleine abheilen.

    Am Donnerstag Morgen dann der Schreck: Dane blutete aus der Pfote. Stillen konnten wir, Claudio und ich, den Strom nicht. Pfote unter kaltes Wasser, kleiner Druckverband - alles half nichts --> er blutete und blutete. Sämtliche Tücher, T-Shirts, etc. waren voll.

    Uns blieb nichts anderes übrig, als notfallmässig mit Dane (mit blutender Pfote) zum TA zu gehen. Etliche Versuche halfen nichts - das Blut konnte nicht gestillt werden - auch mit den üblichen Mitteln.

    Erst die Gabe von Adrenalin konnte die Blutung eindämmen. Dane blieb einen Tag beim TA und wurde überwacht.

    Hat jemand schon ein Meerschweinchen gehabt, wo die Blutgerinnung gestört war? Vielleicht noch schwierig, dieses Problem zu erkennen? Ich frage mich nur, was wir als Prophylaxe machen können. Mir graut davor, dass er ev. mal ein Abszess hat, der operiert werden muss, oder sonst eine OP haben muss.

    Da er in einem guten Allgemeinzustand ist, wird er den Blutverlust verkraften.

    Gruss
    Jasmin
     
  2. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Ich weiss nur, dass Vit. K bei Blutgerinnunsstörungen helfen soll. Habe aber keine Erfahrungen damit, kann aber morgen mal meine Tä fragen wenn ich dann überhaupt dazu komme, da ich grad mit 3en gehen muss. Ich geb mir aber Mühe, es nicht zu vergessen ;)
     
  3. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Nein, so etwas habe ich noch nie erlebt, was Du da von Dane beschreibst.

    Ich stelle mir aber vor, dass es wohl auch bei Meerschweinchen durchaus die Krankheit der Bluter geben kann, d.h. es fehlt ihnen ein wichtiger Blutgerinnungs-Faktor.
    Die russische Zarenfamilie war eine der berühmtesten Familien mit dieser Erbkrankheit (hat mit Dane zwar nichts zu tun, aber mich faszinierte diese Geschichte schon immer...)

    Hat der Tierarzt das Blut untersucht? ("genügend Blut" zur Blutabnahme war ja vorhanden).
    Wie Jeannette schon schrieb, hilft da wohl nur Vit. K, aber eine Heilung ist es natürlich nicht.

    Wie lange lebt Dane schon damit, bzw. wie alt ist er?
     
  4. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Das ist ja interessant. Habe grad vor ein paar Tagen in einem anderen Forum diese Frage gestellt.

    Ich habe meiner Luna bei einem Nagel etwas zuviel geschnitten und sie hat geblutet wie ein Schwein im wahrsten Sinne des Wortes. Ich kenne das ja wirklich gut, da ich selber unter einer Blutgerinnungsstörung leide. Ich habe bei Luna auch alles versucht und habe es nach relativ langer Zeit dann geschafft, die Blutung etwas zu stillen.

    Sonst habe ich das eben auch noch nie gehört bei Meerschweinchen...
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Fränzi

    Nein, da war soviel Aufregung. Weder TA noch ich, noch TPA dachten daran. Sie haben so einen Verlauf beim Meerschweinchen in der Praxis noch nie gehabt.

    Dane ist der Sohn von Evita (bereits verstorben). Evita kam 2008 mit ihren 3 Babies zu uns. Evita ist im Alter von 4 Jahren plötzlich verstorben. Ebenso Leander (sein Bruder), der im Juni dieses Jahres knapp über 3 Jahre unerwartet verstorben ist. Denis, der 2. Bruder (es waren 3 Jungs) hat bis jetzt keine Anzeichen.

    Was mir einfällt: bei der Kastration zeigten alle 3 keine Probleme.

    Ev. hat sich diese Schwäche entwickelt.

    Gruss
    Jasmin

    Ich kontaktiere mal Frau Meier.
     
  6. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Nachtrag:

    Wenn die Blutgerinnungsstörung erworben ist, habe ich Bedenken, dass sich hier ein Leberproblem und/oder Gallenproblem anbahnt.


    Gab es dort weitere Erfahrungsberichte? Bei uns war es eine kleine Kruste, die sich löste oder die er abkratzte. Die Krallen waren nicht im Spiel. Zum Glück hat er gute helle sichtbare Blutgefässe in den Krallen. Das würde mir gerade noch fehlen.


    Gruss
    Jasmin
     
  7. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Nein, es wurde auch nur das mit dem Vitamin K Mangel angesprochen. Luna hat eben vier schwarze Füsse... und da sie Weiblich ist kann ich auch nicht sagen, ob sie das vorher schon hatte... Ihr Bruder hatte keinerlei Probleme bei der Kastration und die Mutter ja anscheinend auch nicht, sonst hätte sie die Geburt nicht überlebt. Aber eben, sie können ja auch nur eine leichte Form haben und dann zeigt sich das auch nicht immer.

    Es kann natürlich sein, dass es erworben ist, beim Von Willebrand Syndrom ist das ja eigentlich nichts aussergewöhnliches.
     
  8. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Karin

    Ich meine, dass dies auch ein genetischer Defekt ist.

    Die Antwort von Frau Meier interessiert mich und unseren TA sehr.

    Nach dem Blutung nun gestillt ist, erscheint mir die Pfote trotzdem ungewöhnlich aufgeschwollen. Claudio und ich achten darauf, dass der Verband nicht zu fest ist. Deshalb mag ich eigentlich die Verbände beim Meerschweinchen nicht so.

    Gruss
    Jasmin
     
  9. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Es kann aber auch erworben werden. Anders als die Hämophilie. Aber es gibt natürlich auch noch andere blutgerinnungsstörungen. Da kenn ich mich aber zuwenig aus. Ich hab mich mehrheitlich mit dem von Willebrand und der Hämophilie befasst.

    Die Antwort von Frau Meier würde mich also auch sehr interessieren.
     
  10. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Also, ich habe meine Tä gefragt. Sie hatte dieses Problem jedoch noch nie.
    Es könne vererbt werden.

    Vit. K könne man geben, helfe aber nicht bei all den Problemen, die damit entstehen können. Sie meinte wohl die Leberprobleme und dass Vit. K bei Leberproblemen nicht weiterhelfen kann.

    In den meisten Fällen, komme es aber von Leberproblemen her.

    Das hat aber mit den krallen nicht viel zu tun. Ich habe auch schon eines unglücklicherweise geschnitten und hatte auch 30 Minuten bis es aufgehört hat zu bluten. Ich denke das ist normal bei den Krallen, dass sie stark und längere Zeit bluten.
     
  11. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Karin
    Das ist ein interessantes Gebiet. Bei den erworbenen Krankheiten wäre es auch nicht berauschend, könnte aber erklärbar sein, dass ein Bruder und Mutter unerwartet verstarben.

    Hallo Jeanette
    Auch diese Tatsache mit der ev. Leberproblematik ist nicht gerade aufbauend.

    30 Minuten, bis eine Blutung beim Krallenschneiden gerinnt - ist sehr lange. Normalerweise genügt ein kaltes Tuch oder leichter Druckverband.
    Das ist noch interessant.

    Gibt es da weitere ungefähre Zeitangaben?

    Gruss
    Jasmin
     
  12. Dazisch

    Dazisch Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    10. Januar 2010
    Beiträge:
    820
    Das ist mir leider auch schon passiert. Fast eine halbe Stunde habe ich das Bluten zu stillen versucht. Desinfektionsblätter, kaltes nasses Kleenex, ja selbst das Pfötchen direkt unter den kalten Wasserstrahl halfen nicht wirklich viel, war fast am verzweifeln und schon nahe dran, notfallmässig zum Tierarzt zu gehen. Für mich in dem Moment, plötzlich, hörte die Blutung wieder auf. Nach nochmals ca. 30 Minuten, das Pfötchen immer auf einem Desinfektionsblatt, war der Spuk vorbei!:ohnein:
     
  13. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Âuch ich habe alles probiert, auch blutstillende Watte. Ich weiss noch, ich wollte eigentlich nachher noch weg, es war mir dann aber nicht mehr möglich. Ich bin dann auch ganz schön ins schwitzen gekommen muss ich sagen. Ich habe dazumals wirklich auch schon die Klinik vor Augen und habe gedacht, wenn es nicht aufhört, muss ich dann mal los. Meerschweinchen haben ja sehr wenig Blut und ein grosser Blutverlust kann gefährlich werden. ob das wegen den Krallen auch schlimm ist, ich meine der Verlust, weiss ich nicht. Ich kann nicht sagen was viel Blut und was wenig Blut ist für ein Meerschweinchen.

    Bei meinem hat es dann auch plötzlich aufgehört zu bluten. Ich war dann auch ziemlich froh muss ich sagen.

    @Jasmin
    Ich würd vielleicht mal die Leber ankucken lassen. Schaden kann es ja nicht denke ich. und falls es dann nichts ist, ist es ja dann auch in Ordnung.
     
  14. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Registriert seit:
    25. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Ort:
    Rheinfelden
    Hallo zusammen

    Ich würde mal sagen, dass es sehr darauf ankommt, wie weit man in die Kralle hinengeschnitten hat. Die Spitze der Blutgefässe, wo es dann nach einem Tröpfchen Blut wieder aufhört, habe ich auch schon verletzt.

    Aber gerade letzte Woche habe ich bei Abbey leider so viel geschnitten, dass es auch mal richtig geblutet hat. Da fand ich die ca 3 Minuten die sie geblutet hat schon unerträglich lange und da mir grad nichts gescheiteres einfiel, habe ich eine Kerze angeschmolzen bis sie tropfte und die Kralle mit dem weichen Wachs "versiegelt". Ob das geholfen hat, oder ob es von sich aus genug geronnen hat um zu verschliessen, konnte ich nicht beurteilen.

    Ich denke, es wäre gut, blutstillende Watte für einen solchen Vorfall bereit zu haben.
    Haben dass wohl fast alle in ihrer Meeri-Apotheke?
    Ich kann mir schlecht vorstellen, einen Druckverband an die Pfote eines Meeris anzulegen. Und an welcher Stelle wird dann abgedrückt?

    Ich wäre froh, wenn ich für ein ander Mal besser gewappnet wäre darum bin ich froh um Ratschläge.

    Liebe Grüsse,
    Ursula
     
  15. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    also ich gabe sogar mal gelesen, dass man eine einfache Handseife, wenn möglich natürlich ohne Duft etc.,, nass machen kann sodass es ein wenig matscht und dort dann die verletzte Kralle reinhalten soll. Das soll auch helfen anscheinend.

    Eine Kollegin von mir hat das mit dem Wachs einmal bei ihrem Vogel gemacht, als eine Kralle verletzt war.
     
  16. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Ich habe für Notfälle Clauden-Watte hier, die sich auch schon bewährt hat.

    2008 hatten wir mal eine länger andauernde Blutung, die mit kalten nassen Kleenex-Tüchern und Drücken eine halbe Stunde brauchte, bis sie ganz zum Stillstand kam.
     
  17. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Blutstillende Watte gehört aus meiner Sicht in die Notfallapotheke.

    Eine Kernseife würde whs. auch helfen.

    Was mich erstaunt ist, dass doch die Berichte zeigen, dass Blutungen bis zu 30 Minuten beim Krallenschneiden vorkommen können. Bei Dane dauerte die Blutung 2 Stunden. Ausser Kernseife hatten wir alles im Einsatz.

    Heute war Verbandwechsel angesagt. Die Pfote erholt sich, sieht aus, als ob es verheilen würde. Sie ist auch nicht mehr geschwollen. Beim nächsten Wechsel mache ich mal ein Foto.

    Gruss
    Jasmin
     
  18. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Hallo zusammen

    Interessantes Thema!

    Blutgerinnungsstörungen gibt es (beim Menschen) verschiedene mit unterschiedlichen Schweregraden, meist wohl vererbt. Auch in unserer Familie ist ein solcher leichter Defekt aktiv. Meine Mutter ist betroffen und meine Schwester, ich (bis jetzt) nicht. Die Störung zeigt sich nicht immer, sie kann plötzlich auftreten und dann wieder verschwinden. - Warum sollte es nicht auch bei Meerschweinchen etwas Ähnliches geben? Bei einer permanenten Gerinnungsstörung hätten die Muttertiere dieser Linie die Geburt nicht überlebt. Aufschluss könnte hier wohl nur eine Blutanalyse geben.

    Beim Krallenschneiden ist es mir zweimal passiert, dass ich zu tief geschnitten habe. Beide Male dauerte es einige Minuten, bis die Blutung gestillt war und diese Minuten kamen mir sehr lang vor ...

    Tipps, wie man solche Blutungen stoppen kann, gibt es verschiedene, z.B. die schon erwähnte Kernseife, das Versiegeln mit Nagellack, das betroffene Pfötchen in die Höhe zu halten und natürlich die blutstillende Watte - Letztere habe ich seit dem ersten Krallenschneid-Unfall ständig in der Hausapotheke! Mittlerweile schneide ich die Krallen bei dunklen Pfötchen immer nur millimeterweise, bei hellen ist es ja kein Problem.

    @Fränzi: Das Gen für die Bluterkrankheit bei den Romanows stammte ursprünglich aus England, Inzucht im Hochadel trug zur Verbreitung dieser Krankheit bei.

    @Jasmin: Würde mich interessieren, was bei eurem Dane bezüglich Blutungen/Blutgerinnung noch herauskommt. Ich wünsche dem Pelzmann gute Besserung!

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  19. Meersäulimami

    Meersäulimami VIP-User VIP

    Registriert seit:
    7. Oktober 2007
    Beiträge:
    1.570
    Hallöchen Jasmin,

    wirklich ein sehr interssantes Thema!
    Ich wünsche dem kleien süssen Dane alles guete. Ich hoffe es ist nichts schlimmes.
    Bin auch gespannt auf den Bericht von Frau Meier.

    Gruss Nicole
     
  20. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Zusammen

    Hier die Antwort von Frau Meier, www.fraumeier.org,:

    Meine Frage:
    > Gibt es beim Meerschweinchen auf Blutgerinnungsstörungen? Könnte die erworben sein?
    Antwort Frau Meier (www.fraumeier.org).
    ich habe noch nie davon gehört, was nicht bedeutet, die würde es nicht geben :-/
    Gerinnungsstörungen sind bekannt bei Vergiftungen mit Cumarin. Sie könnten auch erworben sein, bei einer Synthesestörung von Gerinnungsfaktoren, z.B. bei Erkrankungen der Leber ist das möglich. In beiden Fällen wäre Dane jedoch schwerkrank gewesen.


    Meine Frage:
    > Uns graut davor, dass Dane mal ein grösserer Eingriff bevorsteht. Welche Prophylaxe wäre da angezeigt.


    Antwort von Frau Meier:
    Vitamin-K-Mangel-Prophylaxe durch Vitamin-K-Gaben (K1 und K2), und die Anwendung von "Sperrkörpern" (Adrenalin).


    Dane geht es gut. Den Ballenabszess haben wir im Griff. Vielleicht hat die Bluterei sämtliche Eiterherde ausgespühlt.
    Was wir allerdings noch immer machen: Verband an die Pfoten. Bis die Haut vollständig geschlossen ist, wird er diesen Verband tragen müssen. Wir sind mittlerweilen ganz routiniert im Anlegen des Verbandes.

    Gruss
    Jasmin