Blasenstein-OP bei Alex - Vor-/Nachsorge

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Mira, 24. April 2014.

  1. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Hallo zusammen

    Vor 2 1/2 Wochen wurde bei Alex (2 J. alt) ein kleiner Blasenstein diagnostiziert. In der Folge wurde Alex fleissig "gewässert" und erhielt Allrodin UTI kn. Ein Kontrollröntgen am Dienstag ergab, dass sich der Stein immer noch am selben Ort befindet(Blase) und weder kleiner noch grösser geworden ist. Der Stein bereitet Probleme, also muss er raus. Die OP ist für morgen Vormittag vorgesehen.

    Vor Blasensteinen wurden wir bis anhin verschont und auch sonst gabs hier noch keine Bauch-OP, mir fehlt es deshalb an entsprechenden Erfahrungen. Ich wäre froh, wenn ihr mir einige Tipps geben könntet.

    Vor der OP
    Fütterung:
    Darf Alex am Morgen vor der OP noch FriFu erhalten oder besser nur Heu und Wasser? Heu erhält er selbstverständlich auch mit in die Transportbox.

    Nach der OP
    Fütterung:
    Würdet ihr gleich sicherheitshalber mit etwas Päppelfutter und Flatulex starten, sobald Alex wieder fressen mag oder abwarten, ob er selbst genügend Heu frisst? Wie siehts mit der Gabe von Flüssigkeit aus?

    Haltung:
    Alex muss wohl für den Anfang auf Tücher, ich werde ihm innerhalb des Geheges ein Séparée einrichten.
    Wie viele Tage muss er auf Tüchern sitzen?

    Ich befürchte, dass Alex gerne wieder zu seinen beiden Mädels will, sobald es ihm ein wenig besser geht und er deshalb am Trenngitter herumknabbern wird. Dann müsste ich wohl das gesamte Gehege mit Tüchern auslegen, oder?

    Ein weiteres Problem: Die Dreiergruppe ist nicht besonders harmonisch. Viola, die Jüngste, giftelt nicht nur mit Flavia herum, sondern wird auch mal frech gegenüber Alex - natürlich hat das Mädel (9 Mte. alt) gemerkt, dass der Chef schwächelt und sieht ihre Chance wohl für gekommen. Würdet ihr Alex unter diesen Voraussetzungen zu den Mädels lassen, und wenn ja, nach welcher Zeit?

    Bei den letzten beiden OPs (Wanda, Mara) habe ich das Trenngitter jeweils nach wenigen Stunden wieder entfernt, sobald die Patientinnen richtig wach waren. Es handelte sich aber nicht um Bauch-OPs und in der jeweiligen Gruppe haben sie sich auch nicht gejagt. Das Zusammensein mit den andern Schweinchen steigert ja meist den Appetit des Krankschweins, bei Mara z.B. war es so, dass sie ohne die andern gar nicht richtig fressen wollte. - Wie soll ich das bei Alex handhaben bei seinen beiden "wilden" Mädels?

    Vielen Dank für eure Antworten! Natürlich wären wir froh um eure gedrückten Daumen für die morgige OP ...

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  2. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Hoi Claudia

    Wie ich sehen kann, halten deine Schweinchen dich momentan auch wieder auf den Beinen:7779 Bei meinen ist das ständig so. Habe gerade wieder ein Lungenentzündungsschweinchen bei mir :7779

    Natürlich drücke ich für morgen ganz fest die Daumen!!

    Ich habe meine Blasensteinpatienten immer gerade wieder in die Gruppe gestellt und halt geschaut wie es läuft. Bei mir war immer alles in Ordnung.
    Sons musst du ihn vielleicht für die FriFu Fütterung separat setzen, wenn er bei den Damen nicht mithalten kann. Es kommt immer auf die Schweinchen an. Manche Schweinchen sind nach einer Blasen OP ziemlich angeschlagen und mit denen hat man auch einiges zu tun dann und dann gibt es aber auch die, die sofort wieder normal herumlaufen und auch normal fressen.

    Das Komplizierte daran ist, dass sie öfters an der Bauchnaht herumrupfen, was sie ja nicht machen sollten. Da würde ich mir mal Gedanken machen :) Kann ziemlich kompliziert werden mit einem Verband etc.

    Bei dir scheint die Sache ja etwas angespannt zu sein in dieser Gruppe. Ich würde ihn auf jeden Fall wieder sofort zu den Mädels reinsetzen und halt schauen, was passiert. Sonst kannst du dann immer noch separieren. Ist halt schwierig aus der Ferne zu sagen, was deine Weiber machen werden, wenn er mal einen Tag oder zwei weg ist.

    Ich habe meine nie auf Tücher getan nach der OP. Gut, bei mir war es auch schwierig, da ich sehr grosse Bodengehege habe und es fast unmöglich war. Wenn es bei dir geht von der Gehegegrösse her, würde ich es machen, denn es ist immerhin eine Naht am Bauch. Es gibt Blasen OP Schweinchen, die sind nach einer OP sehr träge und liegen auch öfters mal im nassen Heu herum. Da müsstest du dann auch schauen wegen der Naht und dass sie sauber bleibt.

    Vor der OP habe ich immer ganz normal gefüttert, auch Salat. Mir wurde das nie verboten. Ich weiss nun nicht, ob man den Salat vielleicht doch weglassen sollte? Bei meinen ist auf jeden Fall nichts passiert.

    Ich würde ihm vor der OP evtl. schon mal ein bisschen mehr Vit. C geben. Ob er Flatulex braucht, kannst du ja noch gar nicht sagen, das kommt dann auf die Situation an. Wart doch einfach mal die OP ab und dann kannst du schon sehen, ob er gepäppelt werden muss oder nicht. Das würde ich mir nun wirklich nicht schon im voraus überlegen. Dein Problem ist wohl eher, dass die Gruppe sich nicht streitet nachdem Alex weg war. Ich würde mir lieber in erster Linie hier mal Gedanken machen.

    Nach einer Blasenstein OP muss er viel trinken und viel Flüssigkeit zu sich nehmen und zwar dann für immer, nicht, dass es einen Rückfall gibt. Ich weiss nun nicht, weshalb dein Alex einen Stein gemacht hat? Ich bin aber sicher, du weiss bereits, wie man Schweinchen richtig ernährt und auch wegen dem Kalzium etc. Schliesslich gehörst du auch zu den "alten Hasen" hier im Forum :D Natürlich kann es trotzdem mal einen stein geben. Das heisst noch lange nicht, dass du was falsch gemacht hast. Die Schweinchen sind einfach sehr heikel mit der Blase. Meine bekommen ja auch ab und zu mal eine Lungenentzündung, sind weder am Durchzug, leben auch nicht im Dreck und bekommen auch gesunde Ernährung und haben auch keinen Stress. Und trotzdem können sie es bekommen.

    Ich würde mir heute nicht schon zu viele Gedanken machen. Lass es doch einfach auf dich zukommen. Du siehst dann schon, wie er nach der OP so drauf ist und ob er schon selber frisst.
     
  3. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Oh je, Claudia, das ist ja noch sehr jung für einen Blasenstein. Aber das ist wohl eine genetische Veranlagung, denn von "falscher" Fütterung kann das sicher nicht kommen.

    Erinnerst Du Dich an meine Laura?
    Hier der Thread über ihren Blasenstein, der einen sehr positiven Verlauf nahm.

    Ich weiss noch genau, wie verblüfft ich war, dass die Dame dermassen fit und munter war nach der OP. Länger als 24 Std. hielt sie es nicht aus unter ihrem Séparée auf den Tüchern, sie war stinkesauer über diese Anmassung.

    Was Locke gesagt hat, kann ich nur unterstreichen, Vitamin C im voraus ist auf jeden Fall wichtig (Leber!)

    Ansonsten kann ich nur alles Gute wünschen und die Daumen drücken!
     
  4. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Genau das ist doch die beste Voraussetzung für ein Séparée, Jeannette... nur in grossen Gehegen kann man problemlos eine Ecke durch ein Gitter abtrennen oder notfalls ein Käfig-Oberteil reinstellen.

    In kleinen Gehegen, geschweige denn Käfigen kann man keine Séparées erstellen, aber bei Claudia ist das bestimmt ganz einfach möglich.
     
  5. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Nein, es ging mir darum, dass ich nicht alles abdecken konnte. Ein separates Halten kam bei mir gar nie in Frage.
     
  6. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Liebe Claudia,

    ich denke, die Frau Meier-HP beantwortet die meisten Deiner Fragen.
    http://www.fraumeier.org/operationen.html

    (danke Hermann, Du wirst unvergessen bleiben)

    Als kleines Frühstück würde ich ein Stückchen Gurke ohne Inneres, etwas Dill und Peterli und ein bisschen Zucchetti (falls er die mag) geben. Und natürlich reichlich von seinem Lieblingsheu!

    Ich weiss nicht, wann der OP-Termin ist, aber ich würde mindestens 2 Stunden vorher das Frühstück reichen. Die Tiere ruhen ja gewöhnlich noch nach dem Essen und knuspern dann noch gemütlich Heu, darum sollten sie nicht gleich nach dem Frühstück in die Praxis gebracht werden.

    Ganz ganz wichtig: Erst abholen, wenn er *komplett* wach ist. Lies den Passus bei Frau Meier!

    Unsere TÄ riet auch zur Tücherhaltung, unsere letzte Bauch-Op war die Unterleibs-OP von Missy. Missy bekam ein Pflaster und einen Schlauchverband, so hätten wir sie auch in frische Einstreu setzen können.

    Den Schlauchverband habe ich aber abends schon abgeschnitten, denn sie verhedderte sich darin.

    Mit Bauchpflaster habe ich vor Jahren bei einem anderen Schweinchen auch negative Erfahrungen gemacht. Sie hatte es sich selbst teilweise abgerissen und nun "flatterte" das Ding unter ihrem Bauch und sie drehte durch, jagte wie verrückt durch den Stall.

    Ich war GsD zuhause und konnte das Pflaster ganz abmachen.

    Missy hatte keine Probleme mit dem Pflaster.

    Bei Missy war allerdings eine Besonderheit. Sie wurde nur innen vernäht, die äusseren Wundränder wurden mit einem Spezialkleber verklebt, so konnte sie also keine Fäden ziehen. Diesen Wundverschluss liess sie in Ruhe.

    Es scheint weniger zu jucken.

    Wie auch in etlichen anderen Bereichen sind Meerschweinchen sehr verschieden. Man kann nichts vorhersagen. Nimm Dir, wenn es geht, nichts vor und beobachte Alex. Du wirst schon merken, was ihm gut tut und wie er es gerne hätte.

    Alles Gute für Alex, ich drücke ganz fest die Daumen!
     
  7. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Auch präparierte Socken eignen sich nicht immer:7779

    Ich weiss noch bei Orion hatte ich etwa 20 Minuten bis ich DIE perfekt zugeschnittene Socke parat hatte (3 Socken habe ich verschnitten :)

    Ich habe sie ihm dann angezogen, was auch ganz leicht war. Dann habe ich ihn auf den Boden gestellt und dann ging es los!!

    Er rannte wie ein Rodeopferd durchs Gehege und bekam fast einen Herzkaspar. Ich musste sie ihm dann sofort wieder abziehen, sonst wäre er durchgedreht.
     
  8. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Ich erlebte 2mal eine Bauch-OP bei meinen Tieren, aber einige, die wir nach Bauch-OP zur Pflege nahmen.

    Ich fütterte sie wie gewohnt. Nach der OP eröffnete ich eine Krankenstation. Bei dir wäre die 3er-Gruppe eigentlich bereits ideal. Auf Tücher hielt ich sie nur die ersten 1-2 Tage. Beobachten solltest du die Wunde; die darf sich nicht entzünden oder eitern. Bauchverband: wir nahmen die Bauchverbände für sehr kleine Hunde.

    Der Verlauf ist unterschiedlich. Ich würde Alex gut beobachten. Ich war bei meinen beiden eigenen ob dem guten Verlauf überrascht.

    Wie Petra schon schrieb, erst nach Hause nehmen, wenn er ganz wach ist.

    Alles Gute. Daumen sind gedrückt.

    Gruss
    Jasmin
     
  9. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Hoi zämä

    Danke für eure Ratschläge!

    @Jeannette:
    Klar habe ich mir Gedanken gemacht, dass Alex an der Naht herumzupfen könnte. Alex gehört zu den Schweinchen, die überall reinbeissen und alles probieren müssen und Fäden, die abstehen, bieten sich da geradezu an ... Der TA wird, wenn möglich, eine versenkte Naht machen, dies geht aber offenbar nur, wenn genug Haut da ist (so habe ich das zumindest verstanden). Ich kann mir nicht vorstellen, dass Alex sich irgendwelche Verbände umlegen lässt, zudem ist Verbändemachen auch nicht gerade etwas, was ich gut kann.
    (Deinem Schweinchen mit Lungenentzündung wünsche ich im Übrigen gute Besserung!)

    @Fränzi:
    Den Thread von Laura habe ich durchgelesen, das Mädel hat dich ja auch schön auf Trab gehalten!

    Ich glaube auch, dass es bei Alex genetisch bedingt ist, wir hatten ja noch nie ein Blasensteinpatientchen und es bekommen alle das gleiche Futter. Allerdings trinkt Alex nicht sehr viel, vielleicht muss ich da inskünftig mehr darauf achten, das mit dem Futter besser auszugleichen. Im Winter ist es schwieriger als im Sommer, weils mehr Knolliges gibt und "Wasserfutter" (z.B. Gurke) nicht immer gut vertragen wird. Mit Gemüse plus Wiese dürfte genügend Flüssigkeit ins Schweinlein kommen.

    @Petra:
    Die Frau-Meier-HP habe ich schon durchgelesen, wie so viele andere Sites zum Thema auch. Das mit dem "kleinen Frühstück" werde ich mal so machen. Allerdings wird es ein sehr frühes Frühstück, weil Alex schon um 9.00 Uhr beim TA sein muss, aber ich denke mal, der Pelzmann hat nichts gegen diese Spezialmahlzeit, die andern werde ich dann später füttern.

    Tücherhaltung ist auf jeden Fall für die erste Zeit vorgesehen. Erst kommt er mal ins Séparée und dann schaue ich, wie er reagiert. Wenn er nicht fressen mag, muss ich halt umdisponieren.

    @Jasmin:
    Ja, die Dreiergruppe wäre von der Grösse her ideal, wenn sie sich nicht gegenseitig herumscheuchen würden. Das kann ich Alex zumindest am Anfang nicht zumuten. Aber eben, wenn er nicht im Séparée bleiben mag oder die Mädels zu aufmüpfig werden, lege ich halt im ganzen Gehege Tücher aus, ich habe mir schon mal einen Stapel Flanelltücher besorgt ...

    Das Gehege werde ich ohnehin für die nächste Zeit umstellen müssen. Alex liebt es sehr, auf den grossen Unterstand zu hüpfen, aber das darf er natürlich noch eine ganze Weile nicht.

    Die Wunde werde ich selbstverständlich gut beobachten und einfach mal hoffen, dass Alex sie in Ruhe lässt. Von diesen kleinen Bodys habe ich schon gelesen, glaube aber nicht, dass mein TA die hat, werde mich aber noch erkundigen.

    Nun muss der kleine Mann erst mal die OP gut überstehen - danke euch fürs Daumendrücken!

    Einen schönen Abend und liebe Grüsse

    Claudia
     
  10. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Liebe Claudia

    Bei uns sind alle verfügbaren Daumen und Pfötchen gedrückt. :dau::dau::dau::dau: Und wünschen Alex alles Gute.

    Grüessli Barbara
     
  11. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Wie geht es Alex heute, ist die OP gut verlaufen?

    Ich drücke den ganzen Tag ganz fest die Daumen!
     
  12. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Guten Abend

    Alex hat die OP so weit gut überstanden, er ist aber noch sehr reduziert. Mit Heu kann er noch nichts anfangen, ein wenig Päppelbrei, ganz wenig Dill und Peterli hat er aber genommen.

    Ich war ja vorgewarnt, aber über die riesige Naht bin ich doch erschrocken, armer kleiner Mann.

    Er erhält AB (Chloropal forte) und natürlich Schmerzmittel (Novalgin). Ich gehe dann mal schauen, ob er ein wenig Päppelbrei mag.

    Bitte weiter Daumen drücken, ich lass dann wieder von mir hören.

    Danke euch und liebe Grüsse

    Claudia
     
  13. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Na, dann wünsche ich gutes Gelingen :frühl:

    Dann bist du ja das Wochenende beschäftigt :D Ich kenne das :rolleyes:

    Meine haben die Naht eigentlich immer relativ lange in Ruhe gelassen. Nach einigen Tagen beginnt es dann zu heilen und dann beginnt es zu beissen und zwicken. Und dann gehen sie manchmal an die Naht.

    Ich kenne so grosse Nähte nur zu Gute. Meistens ist es aber nur der erste Schock, wie ein Tier nach einer OP aussieht. Nach einigen Tagen hat man sich daran gewöhnt. Als bei Emilio die Schneidezähne gezogen worden sind und auf beiden Seiten Löcher zum Spülen offen gelassen worden sind, hat mich anfangs auch der Schlag getroffen, denn ich konnte bis zum Kiefer durchsehen durch die Löcher.

    Meinen Blasenpatienten habe ich immer noch zusätzlich eine Tablette Arnica Comp mit Flüssigkeit eingegeben. IN Deutschland nennt man es Traumeel.


    Gute Besserung!!
     
  14. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Hallo Claudia,

    Novalgin wirkt nur ca.6 Stunden. Evtl. hat er also bereits wieder Schmerzen, wenn die letzte Gabe zu lange her ist.

    Hast Du eine Wärmelampe? Wärmflasche oder ähnliches? Wärmflasche aber nur geben, wenn er keine Blähanzeichen hat.

    Lüfte das Zimmer gut, aber halte es zugfrei. Bis die Narkose vollkommen abgebaut ist, dauert ca. 24 Stunden.

    Sauerstoff und Wärme helfen die Narkose schneller abzubauen. Auch heute könnte er noch eine MSP. Ascorbinsäurepulver bekommen.

    Ich bin ja kein Chloropalfan. Aber da jedes Tier anders auf die verschiedenen AB reagiert, kann es für Alex ja auch genau das Richtige sein.

    Sollte er aber morgen Abend immer noch nicht richtig fressen wollen, würde ich auch an eine evtl. AB-Unverträglichkeit denken.

    Bei uns gabs nach Operationen immer Baytril oder Marbocyl und Metacam als Schmerzmittel.

    Metacam besitzt ja auch eine entzündungshemmende Wirkung. Novalgin nicht, dafür eine entkrampfende, was bei einer Blasen-OP natürlich auch seine Vorteile hat.

    Gute Besserung, kleiner Alex!*weiterdaumendrück
     
  15. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Meine Blasenpatienten haben auch immer das Chloropal Forte bekommen. Ich hatte noch nie Probleme damit. Ich denke nicht, dass nach so kurzer Zeit bereits das AB auf den Magen schlagen könnte. Ist aber meine Erfahrung. Meine Tä gibt zur Zeit auch nur noch das Baytril heraus. Ich bin aber auch mit dem Chloropal immer gut gefahren.

    Ich habe sogar solche, die dem Chloropal richtig gehend nachrennen, weil es ihnen so gut schmeckt. Gerade meine Lungenpatientin nun, mag die weisse Flüssigkeit saumässig gerne.

    Ich denke, der Patient gehört wohl möglich zu der Sorte, die ein bisschen "Probleme" haben nach einer OP und halt ein wenig mehr Fürsorge benötigen. Ich habe schon ganz fitte Schweinchen zur OP gebracht, die dann nach der OP sich völlig hängen lassen haben. Kanns halt auch geben. Die brauchen viel Geduld und so eine Blasenop ist ja auch eine doch etwas grössere Sache.

    Ich würde, falls er noch nicht fressen mag, bereits mit ein bisschen päppeln beginnen. Die Nacht ist immer die kritischste Zeit. wenn sie nicht fressen über nacht, können am nächsten Morgen 50g weg sein. Ich nehme mal an, dass er auch heute bereits wegen der OP Gewicht verloren hat. Ich hatte mal eines, dass hat sage und schreibe an einem Tag 100g verloren! Da bin ich dann aber erschrocken.

    Das Flatulex hast du ja zu Hause nehme ich an? Falls er dann nicht mehr so richtig frisst und auch wegen des ABs kann es schon mal sein, dass er ein bisschen Blähungen bekommt.
     
  16. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Guten Morgen

    Gepäppelt habe ich Alex gestern noch um Mitternacht, heute Morgen schaut er schon etwas munterer drein. Als ich ihn heute früh päppeln wollte, hat er sich derart gewehrt, dass ich ihm nur ein paar ml einflössen konnte. Wenn Alex nicht selber frisst, wird es wohl schwierig ... Ich habe mir schon gedacht, dass er kein einfacher Patient ist. Immerhin hat er etwas Heu gefressen und wieder ganz wenig Dill/Peterli. Zu viel Frifu möchte ich ihm nicht geben, solange er nicht richtig Heu frisst, er soll ja keinen Durchfall bekommen.

    @Petra:
    Ob Chloropal von Alex gut vertragen wird, kann ich noch nicht sagen, ich kenne das AB auch nur vom Hörensagen. Baytril kann auch Nebenwirkungen haben und es schlägt nicht immer gut an, das habe ich zumindest erlebt. Gestern hat er alles gespritzt bekommen und heute starten wir mit der oralen Gabe. Ich hoffe schon, dass das Chloropal keine Probleme macht. Die Tagesdosis werde ich auf jeden Fall splitten.

    Betr. Metacam: Ja, es wirkt länger als Novalgin und ist zusätzlich entzündungshemmend. Alex verträgt Metacam aber schlecht, das konnte ich während der vergangenen Wochen feststellen, weil Alex wegen des Steinchens Schmerzmittel erhielt. Ich bin dann auf Novalgin umgestiegen und das vertrug Alex gut. Nun ist die Dosis natürlich höher und ich muss schauen, wie gut er das wegsteckt. Ich werde ihm zu Beginn dreimal täglich Novalgin geben und dann später auf zweimal täglich reduzieren.

    @Jeannette:
    Flatulex erhält Alex natürlich auch, ebenso Bene-Bac. Bei all diesen Gaben muss ich aufpassen, was ich wann gebe und womit kombiniere ... Eine Blasen-OP ist in der Tat eine grössere Sache. Der TA meinte gestern, Alex habe "ein rechtes Operatiönchen" hinter sich.

    Nun schauen wir mal, wie der Pelzmann sich macht.

    Danke fürs Daumendrücken und die Genesungswünsche!

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  17. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Hallo Claudia,

    es tönt ja nicht ganz so schlecht!

    Es gäbe noch eine Alternative zu Metacam. Das Mittel heisst Rimadyl. Ist dem Metacam von der Wirkweise ähnlich, also auch entzündungshemmend, wird aber von so manchem Schweinchen besser vertragen.

    Missy bekommt es auch. Auch sie kam mit Metacam nicht gut zurecht.

    Sprich Deinen TA mal darauf an. Das kannst Du nämlich auch nur 1-2mal täglich geben.

    *weiterdaumendrück

    Alle Bauch-OP`s sind beim Schweinchen nicht so einfach, aber doch sind die meisten in den Griff zu bekommen! Nur Mut.
     
  18. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Hoi Claudia

    Einfach gut schauen, wie die Naht aussieht. Ich würde auch ab und zu mal kontrollieren, dass es darunter keine Verhärtungen gibt. Ich sage dies, weil sich bei meinem Orion nach 2 Wochen eine allergische Reaktion auf die Naht an der Blase gebildet hat und es dann, zum Glück muss ich sagen, eine Fistel nach oben zur Naht gegeben hat. Würde mir da aber keine grossen Sorgen machen, gibt es zum Glück eher selten. Natürlich musste ausgerechnet ich so ein seltenes Exemplar haben :7779

    Jetzt kannst du dir das ja mal vorstellen. Die erste Blasen OP gut überstanden und nach 4 Wochen nochmal eine, wegen der Naht an der Blase :le:

    Wegen der entzündeten Blasennaht war er dann auch ganz übel dran und ist kaum noch gelaufen. Er hat es dann trotzdem geschafft!!

    Ich weiss, wenn sie nicht so fressen oder gepäppelt werden möchten wie wir es gerne hätten, können die Nerven bei Zweibein ganz schön ins schwanken kommen.. Das ist auch so, wenn man stundenlang probiert Verbände anzulegen und sie immer wieder wegfliegen. Eine wahre Herausforderung an Zweibein!

    Einfach weiter machen und nie aufgeben. Er wurde ja auch erst gestern operiert. Immer schon viel Flüssigkeit eingeben. Das ist das Wichtigste, damit alles was nicht in die Blase gehört, rausgespült werden kann; auch Bakterien.

    Ich hatte schon mal 3 Patienten übers Wochenende. Da ist man wirklich ganz schön beschäftigt. Ich habe es kaum noch geschafft einkaufen zu gehen. Aber das wars dann auch schon mit den Ausflügen.

    :pig::pig::pig:
     
  19. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Guten Morgen

    Gestern gings Alex noch relativ gut, dann nach dem Mittag - die TA-Praxis war schon geschlossen - verschlechterte sich sein Zustand. Alex wirkte sehr matt, von Selberfressen keine Spur, Päppeln mit grösster Gegenwehr, also ab zum Notfall-TA. Letzterer konnte auch nicht sagen, woran es nun liegen könnte, ob am AB, am Schmerzmittel, an Problemen infolge der Narkose oder der OP. Die Naht sieht gut aus. Alex erhielt AB und Schmerzmittel gespritzt, um die Verdauung zu entlasten, dazu eine Infusion. Der Notfall-TA sagte ferner, ich solle Alex immer schön Wiese anbieten nebst dem Päppelbrei, das habe ich dann auch gemacht.

    Zu Hause gings Alex besser, er frass auch vom gepflückten Grünfutter, später wirkte er wieder apathischer und mochte nicht fressen - ein ständiges Auf und Ab also. Ich versuche, Alex nebst dem Päppelbrei, gegen den er sich sehr wehrt, auch Wasser einzuflössen. Vielleicht hat er auch zu wenig Flüssigkeit erhalten? Er trinkt ja von sich aus nichts.

    Für die Zukunft weiss ich, dass eine Blasen-OP ein wirklich schwerer Eingriff ist. Nun füttere ich rund um die Uhr, auch nachts, und hoffe einfach, dass Alex es packt. Er ist doch noch jung und bis anhin ein gesundes, kräftiges Kerlchen ...

    Bitte weiterhin Daumen drücken, danke!

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  20. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Liebe Claudia,

    wie ist Harn-und Kotabsatz?

    Die Infusion war eine gute Idee, nämlich als Nierenstarter und auch überhaupt zur Entgiftung.

    Mir fällt noch ein B-Komplex ein, der war aber evtl. auch schon in der Infusion drin. Könnte oral weitergegeben werden.

    Hast Du verschiedene Päppelbreie? Evtl. Pellets, die Du mahlen oder einweichen und zu Brei verarbeiten könntest?

    Doch AB und Schmerzmittelwechsel?

    Es gäbe noch homöopathische Möglichkeiten die Leber zu entgiften (Kontakt zu Gabriela aufnehmen).

    Vielleicht könnte eine einmalige Gabe von Paspertin die Fressunlust beseitigen. Frag den Notarzt doch mal, falls er heute auch noch Dienst hat.

    Ich drücke weiter die Daumen. Alles Gute, kleiner Alex!