Kürbisblätter

Discussion in 'Ernährung und Pflege' started by Manu, Aug 9, 2006.

  1. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Joined:
    May 17, 2006
    Messages:
    1,756
    Hoi zäme

    Auf meinem Mist wächst wild eine wunderschöne grosse Kürbispflanze. Leider wird der Mist nächstens mal abgeführt und der Kürbis wächst mir eh langsam die Treppe rauf, er ist allso total im Weg. Einfach wegschmeissen reut mich aber. Weiss jemand von Euch, ob ich die ganze Pflanze den Meeris geben kann, oder ob die giftig ist?


    Grüessli Manu
     
  2. frasi

    frasi Erfahrener Benutzer

    Joined:
    May 17, 2006
    Messages:
    927
    Hallo Manu

    Gemäss der Meeri-Bibel (diebrain.de) darf man alle Kürbisse füttern, die wir selber auch essen. D.h. Zierkürbisse dürfen NICHT gegeben werden.

    Allerdings hab ich nirgends was gefunden wegen den Blättern. Vielleicht kann Dir da jemand anders noch weiterhelfen.
     
  3. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Manu,

    wenn es jetzt eindeutig eine kultivierte Speisekürbispflanze wäre, hätte ich eigentlich keine Hemmungen, sie zu verfüttern. Aber Du schreibst, die Pflanze sei wild aufgekommen.

    Wilde Kürbispflanzen enthalten ja Giftstoffe (Cucurbitacine), die bei den für die Ernährung verwendeten Kürbisarten weggezüchtet worden sind. Aber durch Kreuzungen mit anderen Kürbisgewächsen oder Rückmutationen kann es zu einer erneuten Toxinbildung kommen. Zum Beispiel Zierkürbisse, die in vielen Gärten wachsen, enthalten die giftigen Cucurbitacine. Die Befruchtung der Blüten erfolgt durch Bienen teilweise über relativ grosse Distanzen. So entstehen zwangsläufig Kreuzungen von Zier- mit Esskürbissen. Die Nachkommen dieser Pflanzen bilden dann wieder die giftigen Cucurbitacine.
    Solange Du keine Frucht der Kürbispflanze getestet und sie (aufgrund fehlender Bitterkeit) für gut befunden hast, weißt Du nicht, was da auf Deinem Komposthaufen wächst und musst deshalb im Zweifel vorsichtigerweise wohl eher davon ausgehen, dass es kein "reinrassiger" Speisekürbis ist.

    So schade es auch sein mag, so schönes Grünzeug einfach zu entsorgen - ich täte es in diesem Fall halt trotzdem.

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  4. Françoise

    Françoise Guest

    Ich habe immer Speisekürbisse im Auslauf - die grossen Blätter bieten den Schweinchen sehr viel Sicherheit und spenden sehr willkommenen Schatten. Aber naschen tut keines meiner Schweinchen daran - weder an den Blättern, noch an den Kürbisen selber.
     
  5. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Joined:
    May 17, 2006
    Messages:
    1,756
    Tja, Danke für die Antworten. Dann werde ich das schöne Grünzeugs hat (heulend) entsorgen. Aber jetzt mach dem Regen wächst ja wenigstens das Gras wieder.


    Grüessli Manu
     
  6. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 13, 2006
    Messages:
    4,761
    Ich habe ja jetzt viele Speisekürbise aus meinem Garten geerntet. Unter diebrain.de habe ich gelesen, welche davon meine Meeris essen können ::9 Es steht auch, dass die getrockneten Kerne an Ratten, Mäuse und Hamster verfüttert werden können. Aber wie steht es mit den Meeris? Und können die Kerne auch ungetrocknet verfüttert werden? Die Kernen von den "Riesenzucchettis" werden ja auch gefressen :e025:
    Wer kann mir da einen Tipp geben?

    Gruss Barbara
     
  7. simone

    simone Erfahrener Benutzer

    Joined:
    May 18, 2006
    Messages:
    434
    Hallo Barbara

    ich denke Du kannst auch die "nassen" Kürbiskerne verfüttern. Bei den Melonen fressen meine die nassen Kerne auch gleich mit.