Hallo Grade vorhin, habe ich blutige Krusten auf Llyrs Nase entdeckt, ich vermute es ist ein Pilz . Ich habe die vermutung, dass Stress der Auslöser ist.Llyr ist jetzt grade 4 Jahre alt geworden, seit einem Jahr ist er erblindet (wahrscheinlich kann er noch hell und dunkel wahrnehmen) er findet sich eigentlich gut damit zurecht. Allerdings habe ich ja eine Bock/Kastratengruppe und die beiden Jungböcke sind jetzt auch grade ein Jahr alt und vor allem Jerry hat durchaus Chefambitionen (Silfur ist nach meinen Beobachtungen nach wie vor der Rangniederste), zwar läuft das ganze relativ friedlich ab, allerdings wird Llyr von den Ranghöheren etwas gepiesackt, wobei er auf jede Berührung mit Kopfhochreissen reagiert und so natürlich auch eine Reaktion der Jungs provoziert. Jetzt habe ich Fragen, leider ist jetzt ja grade ein langes Wochenende, kann ich die Stellen bis dahin etwas salben, damit der Juckreiz etwas gemildert ist oder sonst irgendetwas für ihn machen?. Und was mir viel mehr Kopfzerbrechen bereitet, ist diese Gruppe für Llyr zuviel Stress? Ansonten hatte ich eigentlich immer das Gefühl das die 5 sehr gut miteinader auskommen und ausser kleine Streitereien, welche mit einem zwick geklärt werden können ist bis jetzt auch nie etwas vorgefallen. Liebe Grüsse
Hallo Zur Wunde/Hautirritation selbst: Du kannst sicher mit gutem Gewissen vorläufig mal salben und zuwarten, wie sich die Stelle entwickelt. Dazu kannst du eine Wundsalbe aus der Humanmedizin nehmen, wenn du eine solche in der Hausapotheke hast. Betadine bietet sich an (hätte gleich auch einen pilztötenden Wirkstoff drin, nebst denen für andere Keime) oder auch eine einfache Calendula-Salbe. Dann zu der Gruppen-Situation: Bei Jungs gibt es halt hie und da mal eine Diskussion und du hast ja beobachtet, dass bis anhin die Tiere sich nicht schlecht verstehen. Die Kruste könnte auch von einem Biss stammen und muss nicht unbedingt ein Pilz sein. Ich persönlich würde die Herrschaften in der kommenden Zeit einfach besondert gut beobachten und dann siehst du schnell, ob Llyr ständig unter die Räder kommt oder nicht. Dann könnte es tatsächlich ein Stress-Pilz sein und du müsstest die Situation neu überdenken. Kannst dann gerne auch deine Vermutungen hier im Forum zur Diskussion stellen und ggfs. Vorschläge anfragen. Aber vorerst würde ich mal zuwarten und gucken, was eigentlich los ist. Gute Besserung und liebi Grüess, Gabriela
Hallo Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe es jetzt gesalbt und noch ein Foto gemacht, leider ist es nicht ganz scharf, aber man kann sich hoffentlich eine Vorstellung machen wie es aussieht. Da an der Stelle auch die Haare etwas licht sind und es auch schuppt, glaube ich nicht an eine Bissverletzung (bis jetzt hatte auch noch keiner meiner Jungs eine Bissverletzung). Das Llyr in letzter Zeit mehr Stress hat, ist eine vermutung, welche ich auf meine Beobachtungen baue. Wir sind auf anfang April umgezogen, leider mussten die Jungs erst in ein etwas beengtes provisorium ziehen, bis wir endlich den jetztigen Auflauf ziehen, was für ein blindes Schweinchen sicher schwieriger ist als für die anderen. Dazu kommt noch das wie bereits erwähnt einer der beiden Jungböcke umbeding in der Rangfolge aufsteigen möchte und so auch unruhe in die Gruppe bringt. Und ich muss natürlich gestehen, dass Llyr mir schon sehr am Herzen liegt und es mir immer etwas leid tut, wenn die anderen ihn irgendwo wegzwicken, obwohl mir schon auch klar ist, das sie es ihm natürlich zeigen müssen wenn er sich nicht angemessen auf ihre Körpersrache verhält. Grüssli
Hallo! Das sieht schon ziemlich klar nach Pilz aus... Salben reicht als Massnahme aus - es müsste aber eine Pilzsalbe sein (Menschen-Fusspilzsalbe geht....), oder eben Betadine, das verschiedene Erreger gleichzeitig bekämpft. Gruss Priska
Hallo Ich sage wie Priska, dass es hier stark nach Pilz aussieht. Da kannst du Canesten (Spray oder Salbe) nehmen oder Lamisil bzw. ein Generikum. Zur Situation: Aufgrund von welcher Krankheit ist er erblindet? Meine Erfahrung ist, dass klassisch das Immunsystem nicht mehr so top ist, wenn er jetzt einen Pilz hat. Auf jeden Fall würde ich ihn gut beobachten, da er ev. eine andere Krankheit ausbrütet. Das Zurückziehen könnte auch ein Anzeichen sein. Wir haben aktuell 2 blinde Meerschweinchen (einer aufgrund einer Stoffwechselerkrankung, der andere hat seine Augenlinsen nicht am richtigen Ort, so dass der Sehnerv nicht funktionieren kann.), die bewegen sich erstaunlich gut. Als wir umgezogen sind, zeigte sich, dass das Meerie in der Gruppe sicher ist. Deshalb würde ich das Gewicht von Llyr im Auge behalten. Die einjährigen sind wohl etwas später in der 3. Rappelphase. Wenn die durch ist, ist wieder Ruhe im Stall. Gruss Jasmin
Vielen Dank, ihr würdet ihn also gar nicht dem Tierarzt vorstellen sondern direkt mit einer der genanten Mittel behandeln? Ich habe so leider nichts zuhause, würde ich dass denn in einer Notfallapotheke bekommen? Dann werde ich mich nachher gleich darum kümmern. Llyr hatte bereits bei seiner Geburt, weisse Punkte in seiner Pupille (eine Tatsache über welche ich erst informiert wurde, als ich das Schweinchen (welches ich im Vorraus bezahlen musste) abholen wollte, aber dies ist eine andere Geschichte). Meine Tierärztin vermutete eine Infektion der Mutter während der Schwangerschaft (möglicherweise mit E. cuniculi) welche diese Veränderungen hervorgerufen hatte. Leider war der Prozess nicht abgeschlossen, sondern die Ablagerungen vergrösserten sich zunehmend, bis er dann vor einem Jahr völlig erblindet ist. Verschiedenste Behandlungen mit Antiparasitika, Antibiotika und diversesten Augensalben sind leider nicht angeschlagen. Da die Augen sich aus dem neuronalen Gewebe entwickeln könnte leider auch sein Hirn davon betroffen sein. Vor einem Jahr als er erblindete waren sie noch zu dritt (ein Bock und zwei Frühkastraten, alle gleich alt) zu diesem Zeitpunkt zog sich Llyr etwas von den andern beiden zurück, es gab kein gejage, aber er ruhte meist alleine irgendwo, während Gizmo sich stark an Avalloc orientierte und die zwei oft zusammen waren. Darauf hin entschloss ich mich nach längerem hin und her die Gruppe um zwei Jungs aufzustocken. So kamen Jerry und Silfur dazu, die Vergesellschaftung war völlig Problemlos, nach einer Woche war es als wären sie schon immer zu fünft gewesen. Es schien mir auch als wären sie alle wieder etwas näher "zusammengerückt" und vor allem Silfur scheint ein echter Kumpel für Llyr zu sein, da die beiden meist zusammen anzutreffen sind. Ich habe nicht den Eindruck, das er sich im Gehege nicht zurecht findet, einem Fremden würde wohl kaum auffallen, dass er nichts sieht. Auch mit der neuen Umgebung hatte er meiner Ansicht nach auch kaum Mühe. Aber wenn einer der anderen ihn z.B. an der Heuraufe berührt reagiert er mit lautem Quicken und Kopfheben oder aufspringen, worauf er dann, je nach Gegenüber eine aufs Dach bekommt. An manchen Tagen beobachte ich dies aber gar nicht, an anderen ist er aber dauernd am Quitschen.
Zumindest Desinfektions-Mittel, eine Heilsalbe und Kopfschmerz-Tabletten gehören eigentlich in jede Haus-Apotheke, egal, ob für Mensch oder Tier. Mit Betadine könntest Du sicher mal als Anfang behandeln, ich glaube, das kriegst Du auch in einer Notfall-Apotheke oder allenfalls in einer Autobahn-Raststätte, wenn Du grad eine in der Nähe hast. Ich eröffne noch einen separaten Thread, was in eine Notfall-Apotheke gehört, denn für mich ist das so selbstverständlich, dass ich gar nicht auf die Idee kam, dass vielleicht nicht alle die dringendsten Mittel zu Hause haben. Auch Du selber könntest ja verunfallen, schon nur ein Schnitt mit dem Küchenmesser genügt. Deshalb brauchst Du immer Medikamente zur Erstversorgung im Haus. Gerade ein Desinfektions-Mittel muss immer zur Verfügung stehen für Mensch und Tier. Da schwöre ich halt auf Betadine, dass ist für alles gut, gegen Pilzsporen, Bakterien und Viren. Gute Besserung für Llyr!
Hallo Natürlich habe ich sowohl ein Desinfektionsspray als auch eine Wund und Heilsalbe im Haus, allerdings hat beides meines Wissens nach keine fungizide Wirkung, was in diesem Fall wohl eher suboptimal wäre. Bis vor kurzem hatte ich auch noch Panolog Salbe, beim Umzug habe ich diese aber entsorgt, da sie doch schon einige Zeit geöffnet rumlag. Grüssli