Fit mit Gras?

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Marco, 13. Februar 2008.

  1. Marco

    Marco Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    26. Mai 2007
    Beiträge:
    561
    Sind im Gras eigentlich alle Vitamine enthalten, die die Schweinchen
    benötigen?
    Oder gibt es da etwa verschiedene Grassorten, mit unterschiedlichen Vitaminen?
     
  2. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hoi Marco

    Bezüglich des Vitamingehalts kann ich dir keine Angaben machen.
    Aber da sie "in freier Wildbahn" auch nichts anderes haben, nehme ich mal an, dass in den Gräsern alles vorhanden ist, was sie brauchen.

    Ich kann dir nur aus meiner Erfahrung berichten: Während der Vegetationszeit bekommen meine Tiere an FriFu nur noch Gras (das Gemüse liessen sie links liegen) und zwar das gewöhnliche Wiesengemisch. Am meisten hat es natürlich Spitzgräser, Löwenzahn, wenig Ampfer und wenig Klee.
    Nebst Heu, Ästen und Wasser bekommen sie nichts anderes und die Tiere sind mit dieser Ernährung gesund.

    Ich überlege mir aber, ob ich auch ausserhalb des Winters ganz wenig Pellets zufüttern soll, weil ich teilweise schon ältere Meeries habe und ich sicher sein will, dass sie optimal mit Vitaminen versorgt sind.
    Werde mich aber diesbezüglich noch mit Erfahrenen unterhalten.
     
  3. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Hoi Marco

    "Gras" gibt es nicht - das sind alles ganz unterschiedliche Pflanzen, die da auf der Wiese wachsen, und sie sind in den Gehalten der Nährstoffe und Vitamine sehr unterschiedlich.
    Ich denke, dass in einer guten Mischwiese mehr oder weniger alles enthalten sein müsste, was ein Meerschweinchen braucht - das einzige Problem, das mir in den Sinn kommt, ist das Selen. Die Böden in manchen Gegenden der Schweiz sind sehr selenarm (Dr. Clauss hat in seinem Vortrag vor allem von der Juragegend gesprochen - er hat schon Schweinchen behandelt mit Selenmangel, die ausschliesslich Juraheu gefüttert bekommen hatten...)

    Wenn du googelst, bekommst du auch Infos zu Inhaltsstoffen von verschiedenen Pflanzenarten - es gibt Daten dazu, um die Futterrationen von (Klein-)Wiederkäuern zu berechnen...

    Gruss
    Priska
     
  4. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Das ist genau das, was Dr. Clauss in seinem Ernährungsvortrag empfohlen hat....

    Gruss
    Priska
     
  5. Gabi

    Gabi Guest

    Das wäre wirklich mal eine sehr interessante Sache! Abzuklären, wie ausreichend eine Grasfütterung ist, das würde sich wirklich lohnen. Denn eigentlich scheint mir das nach wie vor im Prinzip die naturnahste Fütterung.
    Nur gibts eben sicher ziemliche Unterschiede zwischen dem Pampasgras, das wilde Meeris fressen und dem Grasgemisch, das hierzulande so wächst.
    Schon vom Boden her, aber auch von der Grasmischung selber.

    Inhaltsangaben zu Gras oder Heu zu bekommen, wäre ja an sich noch möglich.
    Um aber vergleichen zu können, ob in unserem Gras (und also auch im Heu) alles in möglichst optimalen Mengen enthalten ist, was Meeris brauchen, müssten wir erst Angaben haben, was denn tatsächlich optimal wäre.... und wo kann man das googeln?

    Bei www.fraumeier.org gibts ja schon einige Angaben. Aber nur sehr rudimentär, das reicht nie aus. Selen beispielsweise wird bei fraumeier nicht erwähnt, da wüsste ich gar nicht, wieviel denn überhaupt im Gras drin sein sollte?

    Gruss
    Gabi
     
  6. Drueli

    Drueli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    569

    blöde frage, aber was genau sind eigentlich Selen? sind das einfach die verschiedenen sachen die in einer wiese vorkommen? so ne art die Abwechslung? Kräuter?
     
  7. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Selen ist ein Spurenelement, das natürlich vorkommt, in den Schweizer Böden (vor allem im Jura) aber in zu geringen Mengen vorhanden ist.

    Gruss
    Prisak
     
  8. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Mangels Gras in der näheren und weiteren Umgebung pflanze ich ja dieses eigens in Saatschalen im Wintergarten an. Mehr eigentlich, weil es meine Süssen so wahnsinnig gerne fressen :smile162: :smile162: :smile162:

    Wie steht es wohl da mit dem Nährstoffgehalt? Mit Vitaminen und Spurenelementen? Immerhin sieht dieses Gras ja niemals "natürliche" Sonne so als Beispiel.

    Für die Sicherstellung von Vitamin- und Mineralstoffversorgung fütter ich meinen auch immer ein paar Pellets (von Dorswal).