Hallo Miteinander, mein Schweinchen Bernhard hat ein grosses Gewichtsproblem. Er ist ein Jahr alt und wiegt 1.4kg:knfs: . Ich habe ihn schon auf Diät gesetzt aber er nimmt nicht ab. Alle meine Schweinchen Bekommen sehr viel Heu zum fressen, Auslauf ist genügend vorhanden, Leckerlis bekommen sie nicht mehr. Ich nehme Produkte von Vitakraft ( wurde mir empfohlen ) und 2 mal täglich Nassfutter. Kann mir jemand ein paar Tips geben das er endlich abnimmt? Mit herzlichen grüssen Nicole
Hallo Nicole, viel Heu, viel Auslauf, keine Leckerchen und regelmässig etwas ausgewogenes Frischfutter - das tönt ja schon mal gut. Aber was meinst Du mit "Produkte von Vitakraft"?? Körner, Nagerstengel und so Zeugs? Falls Du solche Sachen verfütterst, wundert es mich kein bisschen, dass Bernhard zu dick ist. Das solltest Du ganz und gar bleiben lassen - diese unnötigen, ja ungesunden Sachen langsam abbauen und dafür Unmengen grobes, zähes, faseriges Heu geben, das man schön kauen muss und das den Magen-Darm-Trakt beschäftigt. Dazu kannst Du auch Tannen-, Hasel-, Apfelbaum- und Buchenzweige geben, die die Meeris abknabbern können. Mit einer solch ausgewogenen Diät sollten Deine Tiere eigentlich alle ein gutes Gewicht haben. 1,4 Kilo sind auch nicht in jedem Fall alarmierend. Es gibt nun mal grosse, schwere Meerschweinchen, die ein solches Gewicht mit Würde tragen können. Grüessli und alles Gute, Franziska
Hallo Nicole! Die Frage ist schon, MUSS den Dein Bernhard WIRKLICH abnehmen? 1.4kg können, aber sie müssen nicht viel sein. Je nach Statur des Böcklis eben. Mein letztes Jahr verstorbenes Böckli (ein Englisch Kurzhaar Crème) brachte noch mehr auf die Waage als Dein Bernhard, ohne dabei dick zu sein, er war einfach auch enorm gross. Hellhörig werde ich allerdings bei den Produkten der Firma Vitakraft. Da hat es vieles dabei, was nicht in einen Säulimagen gehört. Auch wenn es noch so empfohlen wird... das Personal in den Zoofachläden ist leider (meist) nicht so ganz auf der Höhe, was gesunde Meeri-Ernährung betrifft.
Nun ja, auch bei den Schweinchen gibt es grosse kräftige Tiere, und kleine feine. Hat er denn einen dicken Bauch, oder ist er einfach lang und kompakt? Von Vitakraft gibt es nur ganz wenige sinnvolle Dinge - das meiste ist Mist. Und auch Saftfutter macht dick - viele Gemüse und alle Früchte enthalten Zucker (der gehört eigentlich nicht in einen Meeridarm). Ich würde den Kerl mal auf Heudiät setzen, und ihm einmal täglich ein bisschen Grünzeug geben (aber Grünes - nicht Rüebli oder Äpfel oder so). Dann siehst du, ob er abnimmt.... Gruss Priska
Hallo Ich kann mich nur den anderen Voten anschliessen. Die Produkte von Vitakraft (ausser die Böller) sind nicht zu empfehlen. Zu diesem Thema findest du hier sehr viele Informationen http://www.diebrain.de/I-futter.html#trocken Wir ernähren unsere wie folgt: Heu zur freien Verfügung, Grünfutter, und als Ergänzung Pellets. Sende mir doch deine Adresse per Mail, ich lege dir welche in den Milchkasten als Versucherli. Wie die anderen auch bereits sagten: Je nachdem ist Bernhard nicht so dick. Unser Bömberli erhält ihr Kampfgewicht (ca 1400g) trotz allen Bemühungen unsererseits. Herzlichen Gruss Jasmin
unser eintes kurzhaarweibschen wiegt auch gut 1,3 kilo und ich habe nicht das gefühl sie sei dick.sie ist halt relativ gross. die anderen beiden wircken gegen sie wie spargeln
Danke für eure Antworten, mein kleiner Freund hat einen dicken Bauch. Ich nehme nur das Menü von Vitakraft und zwischendurch Knaberstangen. Der Rest sind Heustangen. Demfall wechsle ich das Trockenfutter. Oder las es ganz aus. Die anderen Schweinchen sind normal zum Glück.
Mein Rat: Mülleimer auf - das ganze Trockenfutter plus Knabberstangen rein - Mülleimer zu. Deine Säuli werden es Dir danken! Ich denke da nicht nur an Gewichtsprobleme, sondern auch an schwerwiegende Verdauungsstörungen. Gesundes Futter kommt aus der Natur. Oder vom Gemüsehändler. Aber nicht aus den knallgrünen Packungen.
hej, würde mich den anderen anschliessen. Zuerst solltest du die Ernährung umstellen. Denke auch, dass es Teilweise daran liegt. Aber das Gewicht kann noch eine weitere Ursache haben. Meine Jungs werden ausschliesslich mit Gras ernährt und bringen bis zu 1.2 kg auf die Wage. Dabei spielen Rassen kaum eine Rolle. Auffallend ist, dass die Ranghöchsten am schwersten sind. Ich konnte schon mehrmals beobachten, dass ein niederrangiges Tier immer um 800g tümpelte, während die schwersten und ranghöchsten Tiere um 1200g wiegen. Das lässt sich nicht ändern. Sobald man jedoch die Gruppe umstellt oder ein ranghöheres Tier stirbt, können die rangniedrigen Gewicht zunehmen. Die extrem höheren Gewichte der ranghöchsten Tiere sind wichtig, um tatsächlich zu zeigen, wie gewichtig man (Mann) ist. Es ist jedoch unklar, ob die Rangniedrigen absichtlich mit dem Gewicht auf distanz bleiben, um dem Ranghohen nicht zu nahe zu treten und ihn zu verärgern (das ist von einigen Tierarten bekannt) oder ob sich die Ranghohen durch Agression mehr Futter ergattern (eigentlich weniger wahrscheinlich, da das Futter frei verteilt wird im Stall.). Fazit (von meiner mal wieder viel zu ausführlichen Erklärung): extreme Gewichte und grosse Unterschiede sind völlig normal und keinesfalls beunruhigend. 1.4kg müssten vielleicht nicht sein, aber wenn du Vitakraft weglässt, wird der Junge wahrscheinlich dennoch recht hoch oben bleiben, denn schliesslich bedeutet das auch viel Rang. Und das gibt Mann nicht mehr so schnell ab.
Sali Nicole Auch unsere Dagi - leider schon länger verstorben - war eine sehr grosse und kräftige GH-Meeridame. Sie wirkte jedoch nicht dick, aber war einfach schon vom Körperbau her grösser als die anderen. Unsere Pinga, ebenfalls verstorben, wirkte dagegen beispielsweise dann immer ziemlich klein und zierlich. Sie hatte dafür Wespen im Bäuchlein *grins* und war quirlig wie nix!! Gerne möchte ich aber noch folgende Anmerkung zum Thema Ernährung machen: Seit wir den Nager-Ernährungsvortrag Ende September besucht haben, gab es hier keinerlei Rüebli und Früchte mehr, insbesondere keine Äpfel. Dafür aber natürlich nach wie vor 2 - 3 verschiedene Heusorten täglich und grünes Frischfutter morgens und abends (inbegr. farbige Peperoni und Salat) sowie 2 bis höchstens 3x wöchentlich ein kleines "Hämpfeli" Pellets. Unsere 5 Meeris leben in Innenhaltung. Seither sind die Fellnasen viel vifer, agiler und fressen noch viel mehr Heu. Wir müssen bestimmt einige Male die drei Korkröhren-Heuraufen täglich nachfüllen. Das ist wirklich ein eindrücklicher Schritt in die richtige Richtung und macht grosse Freude. Zucker (zum Beispiel in den Rüebli und natürlich in den Früchten) gehört wirklich nicht in den Meeridarm bzw. zur Verdauung. Vitakraft-Sachen gibt es hier gar nicht - lieber frische Zweige vom Haselstrauch oder sonstigen ungespritzten Bäumen!