Holztunnel - Schimmel?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von octopus, 20. November 2007.

  1. octopus

    octopus Guest

    Hallo,

    ich habe seit ca. 2 Wochen einen grossen Holztunnel aus einem ausgehöhlten Baumstamm im Gehege. Das Holz ist nicht gelagert, sondern frisch. Es hat sogar noch grünes Moos aussen drauf. Nun fällt mir auf, dass das Ding ziemlich muffig zu riechen beginnt. Muss ich damit rechnen, dass das Holz verschimmelt?
    Was könnte ich machen, um den Stamm noch zu retten? Die Meeries finden ihn irrsinnig toll, und ich möchte ihn nicht wegen Schimmel wegwerfen müssen.
    Gäbe es irgendeine Methode, ihn so zu trocknen, dass er nicht schimmelt?

    Ich wäre dankbar für eure Tipps.

    Gruss, Jackie
     
  2. Moeggeli

    Moeggeli Prominenter Benutzer

    Steht er denn im trocknen oder om nassen??? Ach und wie sieht der Schimmel denn aus???

    Manu
     
  3. octopus

    octopus Guest

    Hallo Manu,

    das Holz steht im Trockenen. Ich habe Innenhaltung, und der ausgehöhlte Stamm liegt im Gehege.
    Zu sehen ist (noch) kein Schimmel, aber das Holz riecht einfach nicht frisch, sondern eher muffig. Und eben, es ist nicht getrocknet, sondern noch grün und deshalb feucht.

    Gruss, Jackie
     
  4. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Hallo Jackie

    So ausgehöhlte Baumstämme sind der Hit!

    Unsere Baumstämme sind für Feuchtbiotope geeignet. Von wo hast du ihn? Hast du ihn in einem Zoogeschäft gekauft oder wurde der Stamm ausgehöhlt?

    Mike (Gandalf) hat meines Wissens Baumstämme aushöhlen lassen. Vielleicht schildert er noch seine Erfahrungen. Ich selber kenne eine Bekannte, welche einen hat, welcher nicht für Feuchtbiotope hergestellt wurde. Ich frage sie mal gelegentlich, welche Erfahrungen sie damit hat.

    Unsere nehme ich gelegentlich raus, denn ich habe den Eindruck, dass das gemütliche Pisseln seine Spuren hinterlässt. Da schrubben wir die Dinger und lassen sie wieder trocknen.

    Du siehst, ich kann dir keinen guten Tipp geben. Aber vielleicht schreiben noch andere ihre Erfahrungen.

    Gruessli
    Jasmin
     
  5. Hi,

    vielleicht könnte man den Tunnel im Backofen mal richtig durchtrocknen? Vorher gründlich mit heissem Wasser abschrubben.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  6. octopus

    octopus Guest

    Danke für Eure Antworten, Jasmin und Petra.

    Ich habe den ausgehöhlten Baumstamm von einem Kollegen bekommen, der seinen Nussbaum gefällt hat. Er ist also wirklich noch frisch.

    Das mit dem Backofen kommt leider überhaupt nicht in Frage, weil der Stamm viel zu gross ist. Er hat einen Durchmesser von gegen 50 Zentimetern und ist bestimmt 80 Zentimeter lang. Das passt nicht in mein Öfchen.

    Aber das Holz gründlich zu trocknen, wäre schon wichtig, oder? Was meint ihr zur Idee, den Stamm in den Trockenraum der Waschküche zu stellen und die Trocken-Anlage laufen zu lassen? Das braucht halt einfach wieder Energie wie blöd... und ich weiss nicht, wie lange es dauern würde, bis das Holz wirklich trocken wäre. Vermutlich bräuchte es mehrere Tage.

    Ja, es wäre sehr nett, wenn Mike mir noch von seinen Erfahrungen mit den ausgehöhlten Stämmen berichten könnte.

    Sieht es eigentlich bezüglich Schimmelbildung auf Holz anders aus, wenn man Aussenhaltung hat? Schimmeln solche Stämme draussen nicht?

    Mir ist früher (ebenfalls im Innengehege) schon einmal ein Hozstück verschimmelt, das ich auch nicht trocken gekriegt habe. Deshalb möchte ich diesmal frühzeitig reagieren, noch ehe es wirklich zu schimmeln begonnen hat.

    Liebe Grüsse, Jackie
     
  7. Hi,

    ich weiss nicht, wie so eine Trockenanlage funktioniert, ich denke, ich würde das Teil eine lange Zeit einfach in einem warmen Raum lagern. Brauchst Du ihn denn jetzt unbedingt?

    Ich habe nur Weidenbrücken und da hat noch nie was geschimmelt.

    Na bestimmt fällt Mike noch was ein.:)

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  8. Gabi

    Gabi Guest

    Hoi Jackie

    ich habe viele hohle Baumstämme und Wurzelstücke in meinen Ausläufen - jederzeit dem Wetter ausgesetzt. Die vermodern mit der Zeit ganz natürlich und nach einigen Jahren muss ich sie jeweils ersetzen.

    Eine Bekannten von mir fährt jeweils mit neuen Holzsachen zur nächsten Autowaschanlage und wäscht die Dinger dort ganz heiss. Das funktioniert offenbar sehr gut.
    Eine andere hat ein Abdampfgerät und reinigt alle Holzsachen regelmässig so.
    Klappt auch gut.

    Gruss
    Gabi