meeri weibchen sterilisieren?

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Winterkind, 4. April 2008.

  1. Winterkind

    Winterkind Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Februar 2008
    Beiträge:
    333
    hoi zämme

    ich bäschäftige mich schon ner weile mit der frage ob mann auch weibliche meeris sterilisieren/unterbinden lassen kann. bei unden und katzen ist das ja verbreitet und bei hasen hab ich das glaube ich auch schon gelesen nun dachte ich mir hmm warum nicht auch bei meeris? würde wahrscheindlich viele probleme lösen wenn man an zuchtböcke denkt...

    wäre das nicht machbar oder hab ich eine blühende fantasie?:lapf:


    ich freue mich auf euere antworten :4:



    (war mir nicht sicher wo hin das thema gehört)

    :schaf:
     
  2. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Es ist eine grosse auswändige Operation, die (da offener Bauch, auf dem das Meeri, im Gegensatz zur Katze, mit dem Bauch im "Dreck" rumrutschen) auch ein grosses Infektionsrisiko birgt...

    Gruss
    Priska
     
  3. Winterkind

    Winterkind Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Februar 2008
    Beiträge:
    333
    achso.. also wurde es wol auch schon gemacht :schaf: ?
     
  4. Tanja

    Tanja Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    759
    Ja, ich habe ein Sterilisiertes Meerschweinchen...
    Hier ist der Link dazu http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=5668&highlight=vienna

    Allerdings, nur, weil ich ihr so, das Leben rettete... die Kosten wahren hoch und ich hatte in dieser Zeit, sehr grosse Angst um meine Vienna.

    Frühkastraten sind die besten Kumpel für "Zucht"-Böcke... und wenn ein Bock ein Frühkastrat nicht Akzeptiert, dann soll man mit diesem nicht Vermehren, dies vererbt sich...
     
  5. Winterkind

    Winterkind Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Februar 2008
    Beiträge:
    333
    uiuiui da hattest du aber eine menge durch machen müssen :3:

    und das ist ja echt ne riesen naht die sie da bekommen hat...

    hat sie sich denn jetzt irgendwie verändert durch den eingriff?:schaf:
     
  6. Elvira B.

    Elvira B. Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    2. Dezember 2007
    Beiträge:
    3.092
    Das sollte nur aus med. Gründen gemacht werden, nicht nur einfach so mal, da kann man ja das Böckchen kastrieren lassen, das is nur ein kleiner Eingriff, bei den Mädels überleben ca. 60% aller Tiere diese OP nicht.
     
  7. Winterkind

    Winterkind Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Februar 2008
    Beiträge:
    333
    janlogisch aber vorhin wusste ich darüber leider nicht bescheid... ::7

    achja war nur mal ne frage nicht das jemand denkt ich hätte weis ich was vor :wurm:
     
  8. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Meine Tierärztin hat eines ihrer eigenen Weibchen kastriert, damit ihr Zuchtbock nie alleine sitzen muss. Das hat problemlos geklappt, ist aber bestimmt nicht unbedingt "üblich" oder bekannt bei Tierärzten, obwohl man es ja auch bei Kaninchen, Katzen oder Hunden macht.

    Man darf dabei aber nicht die Notfall-Situation bei einem Kaiserschnitt oder einer Zysten-Operation (in beiden Fällen werden dabei in der Regel Gebärmutter und Eierstöcke entfernt) mit einer "normalen" Kastration bei einem gesunden Mädel verwechseln.
    In der Notfall-Situation wie Kaiserschnitt oder riesengrossen Zysten ist das Risiko tatsächlich sehr hoch und sehr viele Meeries überleben diesen Eingriff nicht; einerseits, weil beim Kaiserschnitt mit der vergrösserten Gebärmutter und den Babies drin der Bauchschnitt natürlich sehr gross wird und zweitens auch das Muttertier in der Regel bereits durch Geburtsschwierigkeiten derart geschwächt ist, dass es wie gesagt, nur wenige überleben.

    Die bewusste Kastration bei diesem Mädel jedoch, das meine TÄ durchgeführt hat an einem ihrer eigenen Tiere, war ein normales Risiko wie bei anderen Operationen auch.
    Das Meerie hat sich innert wenigen Tagen wieder völlig erholt, weil es vor der Operation ja nicht krank oder geschwächt war.
    Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Eierstöcke sogar von oben, also vom Rücken her, entfernen könne, aber das war, soviel ich weiss, nicht der Fall bei dieser Operation.

    Ich bin hin und her gerissen, ob ich sowas gut finden soll oder nicht... aber irgendwie frage ich mich doch ernsthaft, ob das nicht eine Lösung für viele Zuchtböcke wäre. Der Loisl jedenfalls ist überglücklich, dass er sein Mädel dauernd bei sich hat...

    Auf jeden Fall finde ich eine Kastration an einem gesunden, kräftigen Mädel nicht besonders viel riskanter als eine Kastration bei einem erwachsenen Bock, nur ist so etwas überhaupt nicht üblich und wird wohl von kaum einem Tierarzt durchgeführt.
     
  9. Hhhmm, jede Operation ist ein Risiko und der Eingriff dürfte länger dauern, wie beim Böckchen. Auch die Wunde wäre grösser.

    Also ich würde es nicht machen lassen, ok für Zuchtböckli wäre es eine gute Lösung, aber in Liebhaberhänden finde ich es überflüssig.

    Soweit ich weiss, ist es in den USA aber schon weit verbreitet.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher