Hallo zusammen Eigentlich dachte ich, meine drei Meerschweinchen würden sich über die Aussenhaltung freuen, als ich sie im Juni nach draussen setzte. Doch leider sieht es nicht danach aus, denn sie hocken den grössten Teil des Tages im Stall, egal ob bei gutem oder schlechtem Wetter. Anfänglich war das ja auch verständlich, weil die fremde Umgebung und die Geräusche bestimmt furchteinflössend waren. Doch inzwischen müsste diese Furcht eigentlich verflogen sein, zumal sich die Geräuschkulisse bei mir auf dem Land auf ein paar blökende Schafe und quakende Frösche beschränkt. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass sie im Auslauf gestresst sind. Die drei sind nun wohl etwas mehr draussen als anfänglich, doch mir scheint, sie kommen nur raus, um im Auslauf nach etwas Fressbarem zu suchen und verschwinden danach gleich wieder in den Stall. Hier im Forum lese ich immer wieder von freudig im Gehege herumwuselnden Meeris, die sogar nachts draussen schlafen, und da frage ich mich, was ich falsch mache. Ich wünsche mir doch nur, dass meine Schweinchen glücklich und zufrieden sind. Erwähnen sollte ich noch, dass ich draussen füttere, ausser Heu bekommen sie zusätzlich im Stall, Schatten spendet eine Schilfmatte und vor Nässe wird der Auslauf durch eine Abdeckung geschützt. Folglich kann es nur noch an der Einrichtung liegen. Aber was ist daran falsch? Vielleicht habt ihr mir ein paar Tipps, was ich ändern/umstellen könnte oder unbedingt müsste. Ich hänge mal ein paar Fotos an, um das Ganze zu veranschaulichen. Um diese drei Süssen geht es hier: Barney, Emelie und Joy So sieht das Ganze aus, streng bewacht durch Katerchen . Der Auslauf hat die Masse 2 x 2 m, der Stall 1.50 x 0.80 m: Der Auslauf: Und der Vollständigkeit halber noch das Innere des Stalles: Entschuldigt bitte die nicht gerade tolle Fotoqualität; fotografieren ist nicht so mein Ding . Also, für konstruktive Änderungsvorschläge bin ich sehr dankbar.
Hallo Irene Also deine Schweins sind nicht ganz dicht .... Nein, im Ernst: So ein schönes Gehege und die nutzen das nicht, tz-tz-tz. Wahrscheinlich fühlen sie sich im Stall halt sehr wohl - er ist wirklich toll! Vorschlag: Lege mal über die Häuschen und Unterschlüpfe Tannenäste, Haselstauden oder was du grad in der Nähe findest. Richtig dicht zumachen, wie ein Dach. So sticht sie der Wunder - und die Knabberei lockt, so dass sie sich eventuell daran gewöhnen, öfter draussen zu sein, diese "Stubenhocker"! Gutes Gelingen wünscht, Gabriela
Hallo, Um welche Zeit beobachtest du die Meeries den? Ich habe bei meinen nämlich festgestellt, das die einen Tagesablauf haben sozusagen *ggg* Bei mir ist es so, das wenn Sie am Mittag gefressen haben, dann fasst den ganzen Nachmittag Siesta halten. *smile*. Sie verbringen dan viel Zeit mit schlafen! Klar laufen sie auch am Nachmittag manchmals herum, aber mehrheitlich wird nickerchen gemacht. So gegen 17:00 Uhr gehts dann aber vollgas los. Ca. 2 Std. lang sind sie nur draussen und rennen was das Zeug hält. Sie klettern auch dann eher mal auf Häuschen und powern sich richtig aus. Vielleicht ist es deinen Meeries immer noch ein bisschen zu warm, und sie tauen dan in der kühlen Jahreszeit etwas auf?! Jedenfalls finde ich dein Gegehe toll und die finden sicher noch ihren Spass daran.
was mir noch aufgefallen ist: vielleicht, wenn du die Korkröhre und die Weidenbrücke rausnimmst, haben sie mehr Rennfläche........... du hast ja sonst genug Unterschlüpfe im Gegehe finde ich. Dann kannst du wieder mal was austauschen oder so.........
Ich würde das Heu nur noch aussen geben. Sobald ich anfange, Heu im Stall zu füttern, sehe ich meine Schweinchen auch nicht mehr. Darum gibt es bei mir (ausser im Winter) Heu nur im Auslauf. Die Stelle ist dauerhaft überdacht, darum bleibt das Heu schön trocken. Dort sehe ich dann die Meeris oft sitzen und Heu knabbern, auch gerne im Liegen . Viele Grüsse, Imke
Hallo Irene Ich finde dein Gehege sehr schön eingerichtet! Daran kann es eigentlich nicht liegen, dass deine Muiger Stallhocker sind. Ich würde dir aber auch raten, im Gehege draussen einen schönen Heu-Fressplatz einzurichten, der so überdacht ist, dass das Heu trocken bleibt. Meist wuseln sie ja draussen rum, weil sie etwas knabbern wollen... Gruess Marie
Genau so mach ich es auch... die Meeris sind dann quasi 'gezwungen', draussen zu sein. Meine sind im Sommer fast nur noch draussen, ich muss die Schlafhütten dann kaum noch misten Erst jetzt, wo die Nächte wieder kühler werden, fang ich an, Heu Abends in den Schlafhütten anzubieten.
Hallo zusammen Vielen herzlichen Dank euch allen für eure Anregungen . Als erste Massnahme habe ich nun mal die Weidebrücke entfernt und heute Abend werde ich mich mit Haselästen eindecken, um das Ganze zu „überdachen“. Überfressen können sich die Meeris daran nicht? Ich meine nur mal gelesen zu haben, dass man Hasel nur als Leckerlie füttern soll? Was die Heufütterung betrifft, wird das Heu bei Regen nicht trotzdem feucht, auch wenn es gedeckt ist? In das Holzdach im Auslauf gebe ich auch Heu und ebenfalls in die Unterschlüpfe, doch bei nassem Wetter habe ich jeweils den Eindruck, dass es die Feuchtigkeit aus der Luft aufsaugt. Doch ihr habt recht, ich sollte es ausprobieren, zumindest bei trockenem Wetter und tagsüber. Also kein Heu mehr im Stall, vielleicht lockt sie das tatsächlich nach draussen. Hoffentlich treten sie dann nicht in den Hungerstreik . Sicherheitshalber werde ich wohl doch besser nachts noch Heu im Stall anbieten.
hallo irene man könnte meinen du sprichst von meinen suggels auch die hocken fast lieber im stall drinnen statt im 6 m² auslauf... aber wenn ich mal nicht zur gewohnten zeit füttere, dann warten sie schon ganz aufgeregt im auslauf und warten auf das futter zum glück hab ich noch die 2 zwergkaninchen, sonst könnte man meinen das gehege sei ausgestorben grüässli monika
Ach Monika, das beruhigt mich nun aber sehr . Ich hatte mir schon ernsthaft Sorgen wegen meiner Faultiere gemacht. Deine Meeris sind ja auch erst seit dieser Saison draussen und vielleicht braucht es halt tatsächlich eine lange Anlaufzeit, bis sie sich draussen einigermassen wohl fühlen. Nur, für meine Schweinchen ist die Freiluftsaison schon bald wieder vorbei und nächsten Frühling fangen wir dann wieder von vorne an :zerkn:. Doch nun hoffe ich erstmal, dass es mit den geplanten Veränderungen doch noch klappt.
Jaa dieses Problem kenne ich. Bei mir könnte man manchmal meinen, ich hätte ein leeres Gehege. Die Meeris sind viel zu oft drin. Und der Stall ist für einen Daueraufenthalt viel zu klein... Ich füttere daher generell draussen, aber das Heu muss ich ihnen leider drinnen geben, weil das Gehege nicht abgedeckt ist. Ein Punkt worüber ich mich echt nerve und was ich bei einem nächsten Gehege unbedingt anders haben möchte. Ich versuche den Meeris einfach möglichst viele Anreize zu bieten um raus zu kommen (Äste zb.). Wasser gibts auch nur draussen. So kommen sie dann schon raus . Im Sommer gehts ja noch, da sind sie sehr oft draussen, aber im Winter ist es echt furchtbar. Ich würde dir auch raten das Heu draussen anzubieten, ich denke das ist das Geheimrezept . Aber ich würde sicher gegen den Winter hin auch drinnen Heu anbieten. Lg Annina
Hoi Irene Ich bin voller Bewunderung für Dein schönes Gehege, den gemütlichen Stall, Deine supisüssen Säulis und die schönen Fotos! Ich kann mir nicht erklären, warum sie den Auslauf nicht mehr benutzen; vielleicht sind es eben tatsächlich Stubenhocker, die sich im Stall pudelwohl fühlen???