Hallo miteinander, jetzt, da verschiedene Gräser, Löwenzahn, Klee, Wegerich, Schafgarbe usw. wieder in verschwenderischer Fülle wachsen, habe ich die Grünfütterung bei meinen Meeris ziemlich auf diese Gewächse (der Einfachheit halber nun einfach mal unter dem Oberbegriff "Gras" zusammengefasst) umgestellt. Allerdings traue ich mich im Hinblick auf die Vitamin- und Mineralstoffversorgung bisher nicht, andere Gemüse einfach ganz wegzulassen. Ich gebe also nebenher immer noch täglich Peperoni sowie abwechselnd etwas Broccoli, Kohlrabiblätter, Karotte, Sellerie usw. Wie handhabt Ihr das? Habt Ihr das Gefühl, mit ausschliesslich "Gras" als Frischfutter sind die Meeris ausreichend mit allem versorgt, was sie brauchen? Auf zusätzliche Pelletsfütterung möchte ich auch nicht zurückgreifen, da sich meine Schweinchen fast alle ziemlich an der Obergrenze des noch vertretbaren Gewichts bewegen... Ich bin gespannt, wie Eure Erfahrungen sind! Grüessli, Franziska
Hallo Franziska Ich kenne viele Meeri-Halter, wo die Tiere während der Vegetationsperiode praktisch ausschliesslich von Gras, Heu und Zweigen leben, und den Schweinchen geht's prima. Wenn Du darauf achtest, dass die Meeris wirklich "Wiese", d.h. verschiedene Gräser und Kräuter bekommen, fehlt ihnen bestimmt nichts, und sie werden optimal mit Rauhfutter versorgt, was ja sehr wichtig ist für die Verdauung. Meine Meeris bekommen jetzt auch vorwiegend Gras und Zweige. Gemüse gebe ich trotzdem immer mal wieder, allerdings mehr deshalb, weil ich meine Futterwiese nicht direkt vor der Haustür habe und deshalb nicht immer Zeit und Lust habe, täglich grasen zu gehen. Ich denke nicht, dass es die Schweinchen täglich als Abwechslung brauchen. Meine Muiger haben eh am liebsten ganz viel Gras und Löwenzahn, aber sie haben natürlich auch gegen ein paar Gemüsehäppchen gar nichts einzuwenden.
Bei mir gibt es jetzt auch fast nur Grad und sie lieben das.Ich denke es ist auch für sie wieder etwas anderes,eine Abwechslung. In ein paar Monaten werden mir wieder alle Nachbarn ihr zuviel geplanztes Gemüse über den Zaun werfen und bis dahin gibt es Gras und frische Äste.
guten morgen zusammen, auch ich füttere im sommer nur gras, grad gestern habe ich den meerikühlschrank geleert, und ab heute gibts nur noch gras und pellets (diese gebe ich trotzdem noch, da mein gras noch nicht voll ausgereift ist auf 1000m höhe) natürlich bin ich seit 1,5 monaten dran die schweinchen ans gras zu gewöhnen, hatten also zum gemüse noch immer wie mehr gras und stellte nicht einfach so um. meine liebten es letzten sommer so und waren auch alle gut im gewicht äste zum knabbern bekommen sie natürlich auch noch
Hi Ich füttere eigentlich auch nur noch was gerade im Garten wächst. Hauptsächlich Gras, ab und zu ein paar Rosenblätter als Abwechslung, Zweige von unseren Äpfel- und Birnenbäumen. Brennnesseln hab ich auch eingesammelt und getrocknet, allerdings mögen meine Schweinchen anscheinend keine Brennnesseln.. Die drei Tage unter der Woche an denen ich in Bern am studieren bin, bekommen sie auch mal etwas weniger Gras, dafür Gemüse. Die Wiese bei meinem Freund (wo die Meeris leben) ist gerade gemäht worden, also bringe ich immer von dem Garten von meinen Eltern das Gras mit. Die Wiese bei meinem Elternhaus ist eh viel ergiebiger, da haben wir richtige "Monster-Löwenzahnblätter". Drei mal so gross wie der übliche Löwenzahn. Für diese Woche hab ich extra frische Artischocken eingekauft, bin mal gespannt ob das den Kleinen schmecken wird.
Hallo Franziska Ich fütter meinen Muigern im Sommer dasselbe "Gemüseplättli" wie im Winter. Bloss beschränke ich mich damit mengenmässig etwas im Sommer. Meine kriegen eine "eingeschobene" Mahlzeit, die je nach meiner Verfügung über Mittag stattfindet, dann gibt es eine Portion Gras und Haselstaudenblätter. Pellets füttere ich eh nur so als Leckerli mal aus der Hand ganz wenige.
Hallo Franziska Meine Schweinchen bekommen jetzt so alle 2-3 Tage Gras und dazu noch ein bisschen Gurke oder sonst was dazu. Die anderen Tage füttere ich das, was ich auch über die Wintermonate füttere. Brüsseler, Eisbergsalat, Gurke, Broccoli, Rüebli usw....
Ich hab leider selten Gelegenheit frisches Gras zu geben...die Autobahnen lassen grüssen Ich würd allerdings wegen der Gewöhnung, der Abwechslung und der Nährstoffe nicht ausschliesslich Gras geben... Ich denke, dass täglich verschiedene Sorten Saisongemüse als kleine Leckerlis die Bedürfnisse vollends abdecken! @Jennifer Versuch mal die Brennesseln zu pflücken, wenn sie noch nicht Blütenknollen bilden und lass sie nur ein wenig antrocknen! liebe Grüsse und e Guete den Kleinen! Sissilein
Die meisten der Brennnesseln hatten noch keine Blüten. Sie waren fast trocken, als ich sie gegeben habe, aber gestochen hat mich trotzdem noch eine. :knfs: Sind die Schweinchen denn unempfindlich gegenüber dem Brennen der Nesseln? Ich hatte da Bedenken wegen der empfindlichen Näschen. Ich war ganz perplex, dass meine Schweinchen die Brennnesseln gar nicht beachtet haben, ich hab nämlich gehört, dass sie eigentlich ganz wild darauf sind.
Also ich sammle Löwenzahn für die Meeris. Dazu bekommen sie täglich Fenchel, Gurke, Rüebli, Broccoli, Tomate und etwas Apfel.
Hm...ich hab den Tipp von einer Freundin...ihre Kleinen sind verrückt danach! Ich bin leider überfragt, ob die Kleinen unempfindlich sich oder wo da der "Hund" begraben liegt! Ich weis nur aus Eigenerfahrung, dass sie abgekocht gar nicht mehr pieksen! Rahmbrennesseln.... e liebe Gruess Sissilein
Ich füttere meinen Schweinchen von März bis November ausschliesslich Gras und Heu und ein wenig Pellets. Bin bis jetzt sehr gut damit gefahren.
Hallo Frankiska :bl7: Also wegen der Vitamin- und Mineralstoffversorgung deiner Meeris brauchst du dir ganz sicher keine Sorgen zu machen, wenn du nur "Gras" und Heu (auch grobes) im Sommer futterst. Im Gegenteil. Es ist das Beste, was du für deine Fellnasen tun kannst . Gurke mit Schale geht auch noch durch. Gemüse und Früchte sind ja in der Regel zuckerhaltig, und gar nicht so gut für den Meerschweinchenmagen. Gern hätten sie's ja schon, und deshalb drücke ich schon mal ein Auge zu und gebe ihnen zwischendurch eine Stückchen Karotte oder mal ausnahmsweise einen Apfelschnitz. Aber wie gesagt, nötig wäre das nicht, im Gegensatz zum Grünzeug. Äste zum Knabbern bekommen meine auch immer mal wieder. Vorallem der Kleine bearbeitet die gerne. Gruäss Ursi
Hm...wie siehts denn wegen der Sache mit dem Vitamin C aus? Reicht da die 0/8/15-Wiese aus? liebe Grüsse Sissilein
Was ist denn eine 0/8/15-Wiese? Also ich meine schon nicht gerade Gras ab einem Englischen Rasen, sondern schon so eine Allerleiwiese mit viel Löwenzahn. Bauernwiesen halt. Bei uns gibt es die noch und nöcher, sogar praktisch vor der Haustüre, aber das ist wahrscheinlich gar nicht so selbstverständlich. Was das Vitamin-C betrifft, wage ich jetzt einfach einmal zu behaupten, dass Gräser und grünes Blattgemüse dieses in genügenden Mengen für die Meerschweinchen enthält. Da wäre ich mir dagegen bei einigen Gemüse- oder Früchtesorten gar nicht so sicher. Zitrusfrüchte enthalten Vi-C in grösseren Mengen, aber die darf man ja den Meeris auf keinen Fall geben. Pellets gebe ich meinen Nagern auch in kleinen Mengen (und, psssst, ganz wenig Körner pro Tag für meinen Oldie), aber die lassen sie meistens sogar stehen, wenn sie zweimal pro Tag Grünfutter bekommen. Auf letzteres besteht mein Grosser. Der pfeifft nämlich solange bei jedem kleinsten Geräusch, bis sich sogar meine Kinder freiwillig auf den Weg machen Liäbä Gruäss Ursi
Jep! Genau die Bauernwiese mein ich! Peperoni hat je nach Sorte von 150-294mg Vitamin C pro 100g, Fenchel 93mg, Hagebutte gar 257mg... Wobei man wegen der Lagerung wohl an die 30% abziehen kann... Schweinchen sollten meines Wissens 10-20mg Vitamin C pro Tag futtern... Gras hat 144mg Vitamin C pro 100g, Löwenzahn 30mg... Nuja...nennt mich Kontrollfreak, aber wie kann man sicher sein, das Schwein weis wieviel es wovon futtern soll? Und es tatsächlich auch tut! Da verlass ich mich lieber auf das Gemüse, wo ich weis wieviel ich wovon geben soll... Das mit dem grünen (Blatt)Gemüse hab ich immer noch nicht kapiert...trotz Merkblatt-Studium und durchforsten des Forums Wieso sollen denn Rüebli nich so gut sein, wo doch die Stärke da schön verpackt kaum gespalten wird und Pellets i.O. sein, wo doch da die Stärke aufgespalten und leicht aufnehmbar ist? *grübel* Obst geb ich höchstens 3 Portionen pro Tier und Woche...d.h. so ca. 120g Total. Zitrusfrüchte darf man in Kleinstmengen problemlos geben...d.h. so ca. 2 mal im Monat ein mandarinchenschnitzgrosses Stück Klar, Zitrone oder Limette würd ich Schwein nicht vor die Nase halten! Aber so ein Stückchen Madarine oder Orange...wieso nicht!? liebe Grüsse Sissilein
Kontrollfreek Also wenn du all das Gemüse im Garten hast oder wirklich frisch beziehen kannst, werden diese Werte sicher stimmen. Aber kann das Vitamin C darin von den Schweinchen auch gleich gut aufgenommen werden wie jenes im Grünzeug? Zugegeben, jetzt bewege ich mich auf dem Terrain von Mutmassungen. Da müsste sich jetzt ein Nahrungsspezialist einschalten. Bei den Rüäbli dürfte das Problem der Zucker sein und der ist vorallem im Kern enthalten und das Gesündeste wäre dann wahrscheinlich die Schale oder das Grün. Nur, und wehe, hier lacht jetzt einer, mein Grosser frisst nur geschälte :kar: Und vom Fenchel fressen sie das Grün weg und das Gemüse bleibt liegen. Unter "grünen Blattgemüse" kann ich mir eigentlich nur die verschiedenen Salatsorten vorstellen. Was ist denn eigentlich mit Blattspinat? Darf man den füttern? Aber wahrscheinlich würde er bei mir auch liegenbleiben. Die fressen ja nicht mal Nüsslisalat. Getrocknete Hagebutten im Winter wäre vielleicht noch erwägenswert. So als extra Portion Vitamin C. Aber letztendlich muss ja sowieso jeder selbst entscheiden, was er füttert. Wie gesagt, bei mir wird alles andere liegengelassen, solange genug Grünzeug da ist. Und daraus schliesse ich, dass die Meeris das haben, was sie brauchen. Liäbä Gruäss Ursi
Ich denke schon ja, Cellulosegerüst dürfte gleich Cellulosegerüst sein Das ist klar! Nur gibts ja verschiedere "Zucker"-Arten und Getreide hat ja auch einiges davon drin... http://www.diebrain.de/nh-moehre.html Ja, aber nicht viel, wegel des Oxalsäuregehaltes! Nuja...ich hoffe, dass mir jemand einen Link oder eine Erklärung bezüglich meinem Gemüse-Getreide-Problem hat (tschuldigung...off-Topic)! *hoff* liebe Grüsse Sissilein
Hallo Ich habe da noch einen interessanten Artikel gefunden: http://www.naturepower.ch/fileadmin/pdf/gesundheitswissen/aufsatz 46.pdf Es geht darin um die Wirkung des Chlorophylls (Blattgrün) im menschlichen Organismus (zu diesem Thema gibt es natürlich noch jede Menge andere Sites). Ich gehe mal davon aus, dass die Meerschweinchen (und andere Planzenfresser) den Stoff mit dem Grünfutter auch aufnehmen können und er entsprechend wirksam ist. Liäbs Grüässli Ursi