Was ist zu beachten bei Weitervermehrung?

Dieses Thema im Forum "Nachwuchs" wurde erstellt von Lizzy, 19. Juli 2008.

  1. Chupfis

    Chupfis Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    16. Juli 2008
    Beiträge:
    22
    Hier noch mal zum Mitlesen:
    Ich habe nie gesagt das ich den Bock einfach weiterreichn will nur damit ich einen anderen kaufen kann.

    Den Teil finde ich übrigens super ich möchte gerne wissen.....(und es wissen ja alle das der Teil der Männlichen Meeris grösser ist bei einem Wurf als der Teil der Weiblichen) wo gehen all die Züchter hin mit Ihren Böcken. Was machen diese, werden die jungen alle Kastriert was doch wenn wir Ehrlich sind eine schande ist junge Tiere zu kastrieren und ihnen den Geschlechtssinn zu enteignen.

    Wohin gehen die alten ausgedienten Böcke die nicht kastriert sind bei den Züchtern. Ich möchte doch einmal einen Bestand sehen von einem Zücher und sehen wieviele alte ausgediente Meeriböcke in einem "altersheim" bleiben dürfen oder werden die auch von den richtigen Züchtern einfach in ein Heim gegeben das Nottiere aufnimmt.

    Bitte lest doch noch einmal meinen Beitrag...Ich schaue ob jemand den Bock will, ansonsten wird er in ca. 3Wochen kastriert. Ich möchte wissen warum immer wieder die Zeilen verdreht werden und man mir anhängen will das ich den Bock nur loswerden will um einen neuen zu kaufen.
    Ja ich suche einen Platz für Ihn aber nur in ein gutes zuhause an jemanden der Freude hat.

    "Kaninchenböcke kastriert übrigens kein "richtiger Züchter""
    Und wer ist ein guter Zücher der nicht akzeptieren kann das es Menschen gibt die Tiere zur freude halten. Ich glaube es ist so das niemand mein anliegen und meine Haltung in irgendeiner Weise akzeptert.
     
  2. Hast Du denn keine Freude (mehr) an dem hübschen Kerl?
     
  3. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Bei "richtigen" Meerschweinchenzüchtern werden die Jungböckli natürlich alle kastriert.
    Damit kann man zwar kein Geld verdienen.
    Aber Meerschweinchen sind nicht in erster Linie (wie z.B. die Kaninchen, wo der Überschuss gegessen wird) Nutztiere, sondern Haustiere - und da gibt es auch ein paar sinnvollere Alternativen als sie zu "töten"

    Und die "ausrangierten" Zuchtböcke werden im übrigen auch kastriert, bleiben dann im Rudel oder werden an einen schönen Liebhaberplatz abgegeben, wenn irgend jemand ein Meeri hat, dass allein geblieben ist weil sein Partner gestorben ist.

    Herrjeh - du bist glaub schon eine "Chüngelzüchterin" der alten Sorte (ob das die "richtigen" Züchter sind, sei allerdings dahin gestellt.....).
    Eine (Früh-) Kastration ist das beste, was einem Meeriböckli (oder einem Kaninchenböckli) passieren kann. Es fehlt ihm zwar in Zukunft etwas - es wird das aber nicht vermissen. Aufsitzen und das Leben geniessen kann es trotzdem noch.
    Auch Katzen, Hunde, Pferde etc. werden kastriert, damit sie ihr Leben geniessen können und nicht mehr vom Fortpflanzungstrieb dominiert werden - und als toller Nebeneffekt sind dann meist auch die männlichen Exemplare verträglicher und können zusammen leben.
    Und nur ein unfruchtbar gemachtes Männchen kann eigentlich ein geruhsames Leben in einer festen Gruppe führen (ausser man hielte es in einer reinen Bockgruppe, was aber in deinem Fall nicht recht funktioniert, wenn du einzelne zur Zucht brauchen willst)

    Gruss
    Priska
     
  4. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    das schein ich überlesen zu haben. find ich gut! wirst du dann auch gleich den kleinen bock (sollte es sein gesundheitszustand zulassen) kastrieren lassen? das ginge dann ja gleich in einem rutsch.

    also ich würd mich freuen noch ein paar fotos von haltung und meeris zu sehen.

    wenn du wirklich nur diese zwei würfe haben willst um dein rudel aufzustocken, find ich das ok, solange eben die grundregeln bei einer verpaarung beachtet werden (ganz wichtig: alter und gewicht des zukünfigen mama-schweinchens und ausschluss des doppelten vorkommens des lethalgens). es hatte nur einen anderen eindruck gemacht, da du dir einen neuen bock kaufen wolltest und doch auch zwei weibliche tiere abgegeben hast (oder war das jemand anderes?). da bin ich davon ausgegangen, dass du noch einige weitere würfe planst.

    da du ja noch neuling in sachen meeris bist, scheu dich nicht fragen zu stellen. besser man fragt zuerst und verpaart dann.

    es wurde ja schon erwähnt, aber ich möchte es nochmals aufgreifen: es gibt auch die möglichkeit ein weibchen in den deckurlaub zu schicken. das erspart dir viel mühe, zeit und platz. du kannst dir ein passendes böckchen aussuchen, hast dann aber nicht den stress mit der kastration, eingliederung in die gruppe (oder abgabe des böckchens) und hast eben einen platz für ein böckchen mehr übrig, falls in dem wurf mehrere jungs geboren werden. ich find das die optimale lösung für leute, die einfach auch mal in den genuss der baby-meeris kommen wollen.

    du musst wissen, dass einige hier im forum schon viele horrorgeschichten von ungünstigen verpaarungen kennen und da wird man eben etwas hellhörig. auch gibt es viele, die sich dann denjenigen schweinchen annehmen, die geburtsschäden von unwissentlich falsch gesetzten verpaarungen aufnehmen, abgeschobene tiere oder tiere aus massenvermehrungen. da kochen die emotionen dann eben schnell mal hoch, wenn jemand, der noch nicht so viel ahnung von meerschweinchen hat, diese verpaart, da man gleich wieder die schlimmsten bilder im kopf hat. und es kann wirklich so viel schief gehen bei einer verpaarung oder bei der geburt! da ist es wichtig, dass man zumindest vom wissenstand her gewappnet ist, wenn schon die erfahrung fehlt.
     
  5. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.166
    Hallo Chupfis,
    also ich liebe meine Buben. Bei mir ist es einfach so, ich setze Verpaarungen erst wieder, wenn ich Platz habe und die vorgehenden Jungen zum grössten Teil platziert sind. Zu mir kommen auch Leute die nur einen Frühkastraten wollen und da ich mich nicht unter Druck setze mit dem Abgeben der Buben habe ich auch kein Problem mit zu vielen Buben. Ich finde sie sogar sehr wichtig. Da ich 2 Zuchtböckli habe, brauche ich auch mindestens 2 Frühkastraten. Ja und für die Mädels, habe ich auch einen erfahrenen Kastraten in der Gruppe. Wenn ich meine Tiere abgebe, tut es mir genau so weh, wenn ein Bub auszieht wie wenn ein Mädel auszieht. Sicher freue ich mich auch, dass sie es schön haben bei den neuen Besitzern, aber ich liebe sie halt trotzdem sehr. Und ich freue mich immer riesig wenn ich Berichte und Fotos der neuen Besitzer bekomme ::4 !
    Bis jetzt habe ich noch keins meiner Nachzuchten als Zuchtböckli abgegeben. Und ehrlich gesagt möchte ich das auch nicht, ausser an Leute die ich kenne. Ich kann es nicht sehen, wenn die Tiere dann in kleinen Kaninchenboxen gehalten werden.

    Meine Nachzuchten bekommen alle einen Stammbaum, auch wenn es nur Hausmeeris sind. Die Zuchtböckli haben auch einen Stammbaum. Bei den Mädels nicht alle, aber sie sind kräftig, gesund, haben ein Gewicht von 650-700Gramm beim ersten mal decken und sind dann unter einem Jahr alt beim ersten Wurf. Ich gebe mir sehr viel Mühe alles so gut wie möglich zu machen.
    Liebe Grüsse Sabrina
     
  6. Märchenkönig

    Märchenkönig VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. November 2007
    Beiträge:
    210
    Hallo

    Einige von uns werden einfach hellhörig, wenn rüber kommt, dass die kommenden Kosten eine Belastung darstellen, Tiere sind zur Abgabe und gleichzeitig kommt der Hinweis, dass ein neuer gesucht wird.

    Ich habe nicht realisiert, dass du trotz der Kosten die Böcke kastrierst. Das ist ein guter Schritt und zeigt, dass du den Tieren Verantwortung entgegenbringst. Wir haben erst kürzlich 4 Böcke (zwischen 3-4 Jahren kastrieren lassen). Diese wurden in ihren ersten Jahren hin- und hergereicht.

    Gruss
    Claudio
     
  7. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Ich schliesse mich hier voll Priskas Meinung an. Jeder seriöse Züchter lässt ALLE Jungböcke kastrieren, ausser es wird ein Jungtier zur Zucht nachgenmmen.

    Du bist herzlich eingeladen, mich mal zu besuchen......Bei mir tummeln sich einige "ausgediente" Böcke rum. Die meisten sind nach ihrer "Pension" kastriert worden, und hüten jetzt trächtige Weibchen. Meine beiden Uraltböcke habe ich nicht mehr kastrieren lassen, weil sie den Job der Frühkastratenerziehung übernommen haben. Findus und Paulchen machen das tip top, und ich möchte sie nicht missen ::4 Natürlich gebe auch ich mal ein Ex-Zuchtier weiter. Und zwar immer dann, wenn jemand ein älteres Gesellschaftstier sucht.

    Gruss Barbara
     
  8. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Chupfis

    Ich glaube, die ganzen Diskussionen kommen von daher, dass Du Dich bei Meerschweinchen (noch) nicht auskennst und bei ihnen eben die gleichen Massstäbe anlegst wie bei Kaninchen, die halt leider Gottes noch immer zu den Nutztieren gehören:(

    Bei den Kaninchen werden "überschüssige" Tiere eben geschlachtet und gegessen. Ich rede jetzt immer von den "grossen" Kaninchen, die als Nutztiere gehalten werden, nicht von Zwergkaninchen, die denselben Stellenwert als Hausgenossen einnehmen wie Meerschweinchen.
    Es wäre ja schön, wenn auch die Grossen einmal in den Genuss von artgerechter Haltung kommen könnten, aber dafür braucht es wohl noch viele Jahre der gedanklichen Umstellung. Erste Ansätze sind langsam vorhanden...

    Bei dieser "alten" Art von Kaninchenzucht ist es wohl üblich, dass ein "überflüssiger" Bock abgegeben wird an jemand anderen, der ihn dann auch für ein paar Würfe benutzt und anschliessend ebenfalls wieder weitergibt, bis er dann früher oder später geschlachtet wird, wenn er seine Dienste getan hat.
    Du wendest offenbar diese gleiche Einstellung auch bei Deinem Meerschweinchen-Bock an.

    Wie Priska schon sagte, ist es jedoch üblich bei seriösen Meerie-Züchtern und auch von den Kunden erwünscht, dass 98% aller Meerschweinchen-Böcklis (früh-)kastriert werden und nur und ausschliesslich nur als Kastraten abgegeben werden.
    Das tönt jetzt ungewohnt für Dich und wohl ziemlich fremd, aber das ist der Trend, der sich zum Glück in den vergangenen Jahren durchgesetzt hat.

    Deshalb finden es viele User (auch ich) äusserst befremdlich, wenn Du den "ausgedienten" Bock unkastriert weiterreichen willst, gleichzeitig aber überlegst, ob Du ein krankes Böckli als zukünftigen Zuchtbock nehmen könntest, oder falls nicht, dann eben einen neuen Langhaar-Bock suchst.
    Du hast allen Tieren gegenüber eine Verantwortung, nicht nur den "neuen", jungen, die interessant sind für die Kinder und für mögliche Kunden!

    Bitte überlege Dir das alles mal gründlich im stillen Kämmerlein, denn ich sehe aus Deinen Postings, dass das wohl ziemlich ungewohnte Gedanken für Dich sind.
    Aber wenn Du noch etwas mehr hier mitliest, wirst Du unsere Einstellung hoffentlich mehr und mehr verstehen.
     
  9. Chupfis

    Chupfis Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    16. Juli 2008
    Beiträge:
    22
    Hallo
    Zum ersten muss ich sagen das mir mein Bock immer noch sehr gut gefällt. Zum andern war es so, das ich Ihn schon weggeben könnte aber ich habe dies nicht getan da ich wusste er wird vermutlich schlecht gehalten. Somit ist er noch da.

    Zudem habe ich erwähnt das er in ca. 3 Wochen kastriert wird und diese Zeitdauer hat gerade diesen Grund, das ich meine beiden Jungen Böckli (dem ohne Haare eingeschlossen) in auch ca. 3 Wochen kastrieren kann. Und auch diese Böckli bleiben vorbehaltlos bei mir.

    Es gibt halt auch Halter von Meeris die ab und an angefragt werden ob man Jungtiere zu verkaufen hat ..... oder ist das bei Euch nicht so. Wenn es die Meeris gut haben gibt man welche ab oder??

    Ich weiss auch genau wann die Tiere zum ersten Mal zugelassen werden dürfen also soweit habe ich mich schon informiert bevor ich dies tue. Ich setze auch keine Kinder auf die Welt und kann diese dann nicht Ernähren.

    Es ist auch so, das ich schon einen Platz gesucht habe um meine Weibchen in Deckurlaub zu schicken. Doch was so leicht gesagt ist ist nicht so leicht gefunden. Jedenfalls nicht in meiner Umgebung.

    Was der "Chüngelizüchter" angeht da muss mir also weiss gott niemand irgendetwas vormachen oder zu diesen Thema jemand vorhaltungen machen. Ich glaube hier weis ich besser bescheid als einige von Euch.

    Nur angemerkt an "Herzensbrecher" ich habe an jedem meiner Meeris freude....sehr sogar. Jedoch ist es manchmal auch so, das wenn man ein Auslaufgehege hat (sehr grosszügig) es doch trotzdem manchmal so ist, das sich die Tiere nicht vertragen. Oder gibt es das bei Euch nie.
    Deshalb ist es halt so, das ich einfach einen neuen Guten Platz für die Meeris gesucht habe und zum glück auch gefunden habe. Leicht die Meeris abzugeben ist es mir in keiner Weise gefallen.
    Oder wäre es besser gewesen wenn die Meeris im gleichen Stall bleiben und sich evt. (im Schlimmsten Fall) noch Blutig beissen würden?
     
  10. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.166
    @Chupfis, das finde ich toll das du die Böckli kastrieren lässt. Das trägt auch dem Tierschutz bei. Wenn du Tiere abgibst ist da ja auch nichts verkehrt daran, es sollte einfach seriös geschehen.
    Ja auch bei mir gibt es Anfragen wegen Nachwuchs. Die Leute werden dann gebeten Fotos ihrer Haltung zu schicken und mir etwas zu ihren bereits vorhandenen Tieren zu erzählen. Wenn der Platz geeignet ist, werden die Tiere mit einem Vertrag abgegeben.

    Und sicher, es ist schon so, dass man im Laufe der Zeit immer mehr dazulernt in sachen Zucht. Jeder fängt mal ganz vorne an und lebt sich dann hinein.

    Ja Deckurlaub bieten nicht Jeder an. Ich nehme auch nur Tiere von Bekannten zu mir in Deckurlaub. Die Gesundheit meiner Böckli ist mir sehr wichtig und ich kann es mir nicht leisten etwas einzuschleppen.
    Grüessli Sabrina
     
  11. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    falls sich die meerschweinchen tatsächlich überhaupt nicht miteinander vertragen haben, ist es tatsächlich besser sie abzugeben. allerdings ist es sehr ungewöhnlich, dass sich weibchen in einer gruppe mit genügend platz nicht vertragen. falls doch, hilft meist ein spätkastrat und sorgt für ruhe. also ich für meinen teil hatte noch nie einen solchen fall und hab auch noch nie davon gehört, dass sich weibchen so sehr streiten würden, dass sie sich blutig beissen (das ist doch eher das problem bei bockgruppen, insbesondere bei unkastrierten). streitereien gibts, klar, aber eben, da hilft ein dominanter kastrat. aber ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass du die situation schon richtig eingeschätzt hast und nicht einfach zu früh getrennt oder die streiterein missverstanden hast (bei den kaninchen sind die vergesellschaftungen ja noch schwieriger und die kämpfe länger andauernd und da kennst du dich ja aus).
     
  12. Chupfis

    Chupfis Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    16. Juli 2008
    Beiträge:
    22
    Es ist tatsächlich so, das ich die Weibchen auseinander nehmen musste. Soweit das sie sich blutig beissen war es noch nicht gerade, das wollte ich eben vermeiden.

    Es ist oder besser es war auch so, das ich bei den Weibern keinen Kastraten hatte und den Bock musste ich ja vor der Geburt der jungen wegnehmen. Und eben dass ich nicht zig Kastraten dazukaufen musste haben wir einen gekauft das der Bock nicht alleine ist. Wir haben gehofft, das es bei den jungen Böckli hat um diese dann zu kastrieren somit können diese bei den Weibern "aufräumen". Beim ersten Wurf hatten wir glück oder eben auch pech. Von den vier jungen die es gab, waren alle viere Weiblich. Und eben jetzt beim zweiten Wurf sind zwei Böckli und zwei Weibchen.

    Danke und Grüsse
     
  13. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    also ich würd zu den weibern einen spätkastrat setzen. der ältere bock, den du weggeben würdest, falls ihn denn jemand will, wäre toll dafür geeignet. jaja, frauen unter sich, da brauchts eben manchmal eine starke böckchen-pfote (männer-hand). :D

    ansonsten könntest du auch eine gemischte gruppe probieren. mehrere kastraten und mehrere weibchen. z.b. der dann kastrierte bock, seine frühkastrierten söhne und die weibchen. wenn das geschlechterverhältnis stimmt müsste das eigentlich funktionieren und du hast ja eine überzahl an weibchen, da im letzten wurf nur weibchen gefallen sind.

    weibchen zicken sich häufig an, aber blutig beissen tun sie sich normalerweise nicht. jedenfalls ist mir bisher kein einziger solcher fall bekannt. und eben, ein kastrat dazu und gut ist. auch meine weibchen zicken manchmal ganz schön und stehn dann richtig auf kriegsfuss miteinander. dann kommt der kastrat, brommselt ein wenig beschwichtigen und schon ist die welt wieder in ordung und die weibchen "schnattern" fröhlich vor sich hin. ;)
     
  14. stella

    stella Benutzer

    Registriert seit:
    5. Juli 2008
    Beiträge:
    48
    Ich möche gerne mal was fragen: in Deutschland werden von den Züchtern gerne an Käufer ( Nicht-Züchter ) Bockgeschwisterpärchen abgegeben.
    Denn die Erfahrung zeigt wohl, dass Nestgeschwister-Böckchen sich auch erwachsen gut vertragen ( sofern sie nie zu Weibchen kommen, natürlich ).
    Deshalb verstehe ich nicht ganz, warum ihr es als generell sinnvoll erachtet, die Böckchen nur frühkastriert abzugeben.

    Viele Grüße von
    Susanne
     
  15. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.166
    Ich mache das, damit nicht aus meiner Zucht ein Boy zur Massenvermehrung missbraucht wird und von Ort zu Ort geschoben wird. Die Versuchung zu züchten ist mit einem Frühkastrat nie da. Wenn ich 2 Geschwisterböcke abgeben würde und einer davon stirbt, dann hätte der Besitzer ein Problemchen. Er müsste einen Frühkastraten besorgen oder den Bock kastrieren lassen und einige Wochen einzeln halten damit er wirklich unfruchtbar ist. Mit meinen Buben soll sowas nicht passieren.
    Liebe Grüsse Sabrina
     
  16. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    also ich sprech jetzt nicht aus meiner eigenen erfahrung, denn ich halte eine haremsgruppe, aber meines wissens ist das schwachsinn. klar, die jungs sind zusammen aufgewachsen, d.h. die vergesellschaftung und die eventuell daraus resultierende probleme fallen schonmal weg. in die rappelphase kommen sie trotzdem irgendwann und da gibts dann zoff. die böcke wissen ja nicht, dass sie brüder sind, das ist ihnen auch ziemlich schnuppe (nicht umsonst decken die söhne auch die schwestern oder far die mutter *g*). dann gehts um rangkämpfe und wenn auch noch evtl. zu wenig platz vorhanden ist gehts ganz schön heiss her. wenn man pech hat zerstreiten sie sich irgendwann so sehr, dass es einfach nicht mehr klappt. die schweinchen haben ja kein gefühl für verwandschaft, das einzige, was vielleicht sein könnte ist, dass beide gut sozialisiert wurden, da sie ja gleich aufgewachsen sind, oder das selbe ruhige wesen vererbt bekommen haben.

    ich hör auch wahnsinnig oft davon, dass unkastrierte bockgruppen in D ja so gut funktionieren sollen und züchter ihre tiere deshalb auch unkastriert abgeben. andererseits gibts dann mind. genau so viele berichte wos eben nicht klappt und am ende die böcke getrennt werden müssen. also irgendwie passt das nicht zusammen. ich denke manch ein züchter redet sich da vielleicht etwas schön, denn es ist ja viel preiswerter und unkomplizierter die böcke einfach prinzipiell unkastriert abzugeben. diese züchter lassen da auch überhaupt nicht mit sich reden. ich habs mal versucht, doch ich wurde nur angepflaumt (ich mit meinen bock-gruppen-vorurteilen und der frühkastrations-überzeugung. pah..). :d040:
     
  17. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    stimmt, ich geb da sabrina recht! ein bock stirbt, der zweite ist alleine und schon zu alt für eine kastra, doch dummerweise versteht er sich so gar nicht mit anderen böcken. hmm. alles schon dagewesen. am ende sitzt er dann alleine den rest seiner tage ab.
     
  18. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo Susanne

    Das Risiko, dass bei einer potenten Bockgruppen- oder -Pärchenhaltung etwas schief geht, ist einfach grösser als bei Kastraten.
    Meine Vorrednerinnen haben schon die wichtigsten Gründe genannt.

    Falls du dich noch etwas weiter in die verschiedenen Pros und Kontras einlesen möchtest, habe ich dir noch einen Thread herausgesucht, wo ähnliches diskutiert wurde:

    http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=7700&highlight=b%F6cke+kastrieren

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  19. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Nein, die Quote, bei der sich Böcke tatsächlich auch bis ins "hohe Alter" unkastriert gut miteinander verstehen, ist vermutlich rel. tief.

    Nicht umsonst ist das Deutsche Forum voll mit verzweifelten Threads, dass sich die Böcke nicht mehr verstehen. Offenbar ist es tatsächlich in D noch weiter verbreitet, dass man Bockgruppen zu halten versucht, die dann früher oder später scheitern.
    Aber auch hierzulande kennen wir viele gescheiterte Bockgruppen. Ich glaube, da können sämtliche Notstationen ein Liedlein davon singen.:knfs:

    Gemäss meinen Beobachtungen aus meinem Bekanntenkreis klappen solche Bockgruppen ca. 6 - 8 Monate (wenn überhaupt) und danach beginnt es zu rappeln, gerade wenn es Brüder sind, weil dann beide gleich alt sind und gleichzeitig in die Pubertät kommen und jeder die Führung für sich beanspruchen will.
    Wenn überhaupt Bockgruppen, dann ganz sicher eher in der Konstellation "erwachsener Kastrat + einige Frühkastraten."
    So halte ich meine 6-er Boygroup völlig problemlos sogar im gleichen Zimmer wie die beiden Haremsgruppen, obwohl der "Senior-Chef" Tamino ein Softie ist und eigentlich nie den Chef raushängt, aber trotzdem spuren die Jungen.:D

    Deshalb wäre es für Chupfis bestimmt das Beste, den Bock samt Jungböcklein kastrieren zu lassen und dann mit allen eine Kastraten-Gruppe zu führen.
    Der Kumpel (jetziger Kastrat) dürfte dann vielleicht in die Mädels-Gruppe und dort für Ordnung sorgen oder er hütet die Jungkastraten und der erwachsene Bock geht als Kastrat (nach mind. 3 - 5 Wochen Quarantäne!) zu den Mädels.

    Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Jungvolk nicht unter sich bleibt, sondern einen Erwachsenen bei sich hat, der ihnen die Welt erklärt...
     
  20. Aber andere gefallen Dir besser? Ich liebe meine Tiere nicht wegen des Äusseren, ich liebe sie wegen ihrer kleinen Eigenarten, ihrem Charakter.

    Ich würde nicht ein einziges weggeben, weil mir ein anderes besser gefällt.

    Der Bock hat Dir Nachwuchs geschenkt und nun muss er gehen, weil er vielleicht nicht mehr Deinem Idealbild entspricht?

    Du lässt Dich ja auch nicht scheiden, wenn Du einen hübscheren Mann siehst, als den Deinen.

    Ich habe seit 23 Jahren Meerschweinchen und habe letztes Jahr bei einer Vergesellschaftung das erste Mal Streit zwischen Weibchen erlebt, wo es auch zu einem kleinen Biss kam. Eigenartigerweise genau zwischen den beiden besten Freundinnen. Es war wohl die allgemeine Unruhe, da 3 neue Tiere einzogen, die bereits mehrere Wochen zusammenlebten und dazu die 2 alteingesessenen.

    Es waren dann aber nur noch wenige Tage leichte Differenzen. Die Tiere bekamen eine Bachblütenmischung gegen Aggression und seitdem ist wieder Frieden und Harmonie.

    Ein erfahrener Spätkastrat bringt meist Ruhe ins Rudel, eben dafür wäre Dein ehemaliger Zuchtbock gut geeignet.

    Gut, dass Du ihn wenigstens nicht in schlechte Haltung abgegeben hast.