Hallo BoFuKru (was das wohl bedeuten mag...:tass Ich beantworte Deine Frage mal hier im Bereich Haltung (mit Klick auf den Pfeil im Zitat kommt man übrigens immer zum Original-Beitrag). Vielleicht gibt es noch mehr Fragen oder Erfahrungen dazu. Ich habe früher auch Flaschen verwendet, aber ich bin davon abgekommen, denn in meinen Augen haben sie damit zu wenig getrunken, weil es so mühsam ist und nur tropfenweise geht. Ausserdem müssen sie in unnatürlicher Haltung trinken und ich fand es schrecklich unpraktisch, die Flaschen auszuwaschen, denn restlos sauber kriegt man diese sowieso nie. Und schliesslich kam noch hinzu, dass Flaschen nur wirklich "praktisch" sind in Käfigen, aber im Gehege es sehr schwierig ist, eine geeignete Befestigung zu finden oder Flaschenhalter aufzutreiben. Ich habe alle möglichen Vorrichtungen ausprobiert, wie ich die Flaschen befestigen könnte, keine hat mich wirklich überzeugt. Ich glaube, die Flaschentränke kommt vor allem in Käfigen zur Verwendung, aber sobald man umgestellt hat auf Eigenbauten oder Bodengehege, sind Flaschen weder sinnvoll noch praktisch. Seit ich Näpfe verwende, trinken sie viel mehr (= gesünder, Vorbeugung von Blasensteinen). Ich stelle die Wassernäpfe etwas erhöht auf einen Stein, damit sie nicht gleich voll Streu werden. Natürlich werden sie trotzdem rel. rasch "versaut", deshalb wechsle ich das Wasser 1 - 2 mal pro Tag aus. Die Panik-Schweinchen haben momentan noch ihre eigene Flasche, die sie als "Aussteuer" mitgebracht haben, solange sie noch dermassen panisch im Haus herumrasen. Zuerst einmal musste ich jedoch diese Flasche mühsam auswaschen und mit einem Bürsteli den Algenbewuchs wegkratzen. Das hat mich nochmals darin bestärkt, dass ich sicher keine Flaschen verwenden will.
Hallo Fränzi Bei uns kommen derzeit ausschliesslich Trinkflaschen (Sippy) zum Einsatz. Bei diesem System rinnt das Wasser nicht tröpfchenweise wie bei den Trinkflaschen mit dem Kugelventil, sondern die Schweinchen können mit der Zunge - oder womit auch immer - den Metallstift nach oben drücken und dann fliesst das Wasser ... Algenbewuchs oder ähnlich Abstossendes habe ich nie festgestellt, die Flaschen werden regelmässig geschrubbt - man kann sie zur besseren Reinigung auch auseinandernehmen - und mindestens 1x täglich mit heissem Wasser ausgespült. Wenn ich finde, dass ein Fläschchen trotz Reinigung unansehnlich geworden ist, kaufe ich halt ein neues. Die 3 Fläschchen in unserem EB werden rege benutzt und 1x pro Tag, manchmal auch 2x, wird das alte (restliche) Wasser ausgeschüttet und durch frisches ersetzt - mit der Hygiene besteht sicherlich kein Problem und unsere Schweinchen trinken ziemlich viel! Das mit der Befestigung kann eine gewisse Schwierigkeit darstellen, ja, ich habe im "alten" EB-Teil eine kleine Ecke mit Gitter, da hängen 2 Fläschchen dran und im neuen EB-Teil habe ich Suzies grossartigen De-Luxe-Flaschenhalter (freistehend) im Einsatz. Mit einem bisschen Probieren und Abschleifen konnte ich glücklich die Sippy-Flasche befestigen! Manche EB-Besitzer schrauben eine Halterung an den EB: eine solche für Fahrradflaschen, einen Ring aus Metall, manche basteln auch etwas aus Holz. Bei tierische-eigenheime gibts ein paar Vorschläge für Halterungen, aber ich finde jetzt grad den Link nicht mehr ... Einen Wassernapf habe ich viele Wochen lang aufgestellt und täglich 2x frisches Wasser nachgefüllt - ein einziges Mal habe ich eines unserer Schweinis daraus trinken sehen. Als unsere beiden Jüngsten Ende September hier einzogen, dachte ich, das wäre doch eine gute Gelegenheit, um auf den Napf zu wechseln. Die beiden Kleinen haben sich aber nicht um den Napf gekümmert und sind sofort auf die Trinkflaschen los. Die drei Trinkflaschen sind übrigens in unterschiedlichen Höhen befestigt, sodass jedes Schweinchen die Wahl hat, wo bzw. in welcher Höhe es trinken will. Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt sicher wieder einen Versuch mit dem Wassernapf starten, aber im Moment warte ich noch zu. Liebe Grüsse Claudia
Danke für die schnelle Antwort. Bei uns wird sehr viel aus den Flaschen getrunken, ich habe es aber auch nur ganz am Anang und nicht mit diesen Schweinchen ausprobiert, wie es mit Wassernapf funktioniert. Deshalb kann ich jetzt auch nicht sagen, ob meine Lieblinge genauso viel oder mehr trinken würden. Wegen der Hygiene, denke ich, ist es ausreichend, wenn die Flaschen regelmäßig ausgekocht und ausgewaschen werden. Unsere Süßen sind am WE in ihren Eigenbau gezogen und mein Mann hat aus Holz eine Halterung gebaut. Trotzdem werde ich es mal probieren, wie unsere auf einen Wassernapf reagieren. Bo- Bommel Fu- Fussel Kru- Kruemel
Wir haben mir Wasserflaschen angefangen und sind nun bei den Näpfen angelangt. Seit wir Aussenhaltung haben und mit den Schweinchen neu angefangen haben, haben wir Näpfe. Ich erinnere mich noch gut an die Flaschen und wie mühsam es war, die auszuwaschen. Auch mein damaliger Hamster hatte eine Flasche, die irgendwann begonnen hat zu tropfen. Ich fand das irgendwann einfach nur noch nervig und bin mit den Näpfen nun vollkommen zufrieden. Wir stellen sie erhöht auf einen Stein (so kleine Gehwegplatten). Ausser im Aussengehege steht ein Napf direkt auf dem Boden. Durch die Holzschnitzel kommt da nicht so viel Streu ins Wasser. Unsere Meeris versammeln sich bei der Pelletsfütterung immer auch um den Wassernapf und wechseln zwischen Pellets und Wasser hin und her. Früher bei den "Flaschenmeeris" konnte ich die Meeris nie so oft trinken sehen. Schön ist es auch, dass sie sich bei dem Napf abwechseln können. Da stehen sich dann gerne mal zwei Meeris gegenüber, beide mit den Pfötchen auf dem Rand des Napfes und trinken abwechselnd.
Flasche oder Näpfe Meine Schweinchen haben im grossen Aussengehege beides zur Verfügung, Näpfe und Trinkflaschen. Ich stelle dabei fest, dass eigentlich jedes Schweinchen seine Vorlieben hat, die einen trinken fast ausschliesslich an den Näpfen die anderen nur an den Flaschen, somit kann also die vermeintlich unnatürliche Haltung an den Flaschen nicht wirklich stören. Zudem bleiben die Flaschen halt wirklich sauberer, die Näpfe muss ich auch täglich reinigen.
Auch meine Schweinchen haben beides zur Verfügung. Einen Wassernapf welchen ich auf zwei grosse Keramikuntersetzer für Blumentöpfe stelle (es gerät weniger Einstreu ins Wasser) und zwei Trinkflaschen. Eine Trinkflasche steckt in einem Flaschenhalter von Suzie. Die Höhe lässt sich einfach verstellen, was ich sehr praktisch finde (danke Suzie). Früher habe ich nur Trinkflaschen angeboten. Ich hatte immer Schweinchen welche mehr trinken und welche die weniger trinken, egal ob mit oder ohne Napf. Habe aber festgestellt, dass das ein oder andere Meerschweinchen lieber aus dem Napf trinkt als aus der Flasche. Ich versuche auch mit dem Futter für genügend Flüssigkeitaufnahme zu sorgen, zum Beispiel mit Gurke und Fenchel. Liebe Grüsse Antje