Hallo, ich habe vor ca. 2 Wochen all meine Meeris rein genommen. Und jetzt hat schon wieder 1 Meeri ganz sicher Pilz und das andere kratzt sich immer!!! Immer habe ich diesen verdammten Pilz! Tu ich die Meeris raus: bekommen sie Pilz, tu ich sie rein: bekommen sie Pilz! Bis jetzt hatte ich jedes Jahr (4 Jahre hab ich schon Meeris) mindestens 2x Pilz!! Es nervt einfach nur noch!!! Und für die Meeris ist es bestimmt auch nicht angenehm... Weiss jemand von was das kommt, und wie man es verhindern kann? Liebe Grüsse Daniela
Hallo Daniela, bist Du ganz sicher, dass es sich um Pilz handelt. Hattet Ihr schon eine Pilzkultur angelegt, denn NUR dann kann mit Sicherheit gesagt werden, dass es sich um Pilz handelt. In 80 - 90% der Fälle handelt es sich nämlich um Grab- oder Räudemilben, welche mit Ivomec oder Ähnlichem relativ schnell behandelt werden können. Milben oder auch Pilz ist fast immer ein Zeichen von Stress. Es kann sein, dass sich Deine Tiere sehr gestresst fühlen bei einem Umzug (innen - aussen, aussen - innen). Eine Möglichkeit wäre, dass Du Deinen Tierchen vorbeugend beim Umzug zwei-drei Tropfen "Stronghold für Katzen" (wichtig) (beim Tierarzt erhältlich) ins Fell zwischen den Schulterblättern träufelst, dann haben Milben keine Chance. Dieses Mittel wirkt vier Wochen lang, ohne dass Du die Tiere nochmals einfangen musst.
Weiss noch nicht was es ist... Bis jetzt habe ich es immer mit baden weggeracht (ich HASSE Meeris baden!!). Und mit diesem Zeug für Katzen kommen wirklich keine Milben oder Pilz mehr?? LG Daniela
Hallo Stronghold wirkt gegen Milben (aller Art), gegen Pilz hingegen nicht. Baden finde ich eher ungeschickt. Grundsätzlich: Der Wechsel Aussen- zu Innenhaltung und umgekehrt bedeutet Stress und somit ist die Gefahr eines Befalls Milben oder Pilz eher gegeben. Zudem sitzen meist die Pilzsporen im Fell und kommen in der Wärme so richtig zum Ausbruch. Eine Abklärung würde sicher helfen. Gruss Jasmin
Vom Baden würde ich abraten. Mitlerweile hatten wir auch schon den ein oder anderen Pilzbefall und haben daraus etwas gelernt: Baden bedeutet Stress, Stress schwächt das Immunsystem was wiederum den Pilz begünstigt. Beim ersten Pilzbefall haben wir unsere Meeris gebadet und ich muss sagen, der Pilz war so hartnäckig wie nie! Seit wir nur noch die betroffene Stelle mit einer Pilzsalbe eincremen und das möglichst stressfrei (wenn möglich bei der Frischfutterfütterung, mit der Salbe in der einen und dem leckeren Futter in der anderen Hand, so dass das Meeri kaum mitbekommt was da passiert), ist der Pilz wieder genau so schnell weg wie er gekommen ist. Unsere Meeris sind richtige Wildfänge, d.h. aus der Hand fressen sie und zwei davon darf man auch mal streicheln (wobei man mit Fusstritten rechnen muss *g*). Wenn eines der scheueren Meeris Pilz hat und wir mit der Methode der Frischfütterung nicht wirklich weiter kommen, nehmen wir sie auch nicht täglich raus. Wir streichen die Stelle einfach grosszügig ein und nach ein paar Tagen wiederholen wir das wieder. Mit der stressfreien Behandlung haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Baden würde ich nie wieder ein Meeri, diese Panik möchte ich keinem Pelzli mehr zumuten.
Hallo Daniela Wenn deine Fellnasen meistens beim Umquartieren Pilz/Milben machen, ist es höchstwahrscheinlich eine Stressreaktion. Die greift sehr oft das Immunsystem der Meeris an, was dann als Folge den Belästigern die Möglichkeit gibt, sich auszubreiten. In diesem Fall würde ich es bei der nächsten "Züglete" einmal mit einer spagyrischen Immunstärkung versuchen, die genau diese Mechanismen ansprechen. Einfach eine Woche vor dem Umzug damit beginnen und nachher nochmals eine Woche verlängern. Hier habe ich darüber berichtet. Ich persönlich bin gar kein Fan von baden, das ist für die meisten Meeris Stress pur und ist kontraproduktiv. Natürlich gibt es Fälle, wo man ums Baden nicht herumkommt, das sind dann aber massive Befälle. Bei einem normalen Milbenbefall tut's ein Spot-on, wie es Marina bereits erwähnt hat, auch. Ggfs. nach 4 Wochen nochmals wiederholen, weil Milbeneier je nach Stadium überleben können. Stronghold bekommt man nicht mehr bei jedem TA, Advocate 30 (orange Packung für Katzen) ist meistens das Nachfolge-Produkt. Wichtig ist aber, dass du dich beim TA erst absicherst, welcher Befall es überhaupt ist. Gute Besserung deinen Pelzlis und dir viel Nerven, Grüessli, Gabriela
Ich würde die Schweinchen so wie so nicht Umquartieren im Frühling nach draussen und im Herbst/Winter wieder rein. Dann schon lieber ein Winterfester Auslauf mit warmen Stall bauen, und so können die Tiere das ganze Jahr draussen bleiben. Solange die Schweinchen einen trockenen Stall haben, macht ihnen der Winter nichts aus. Im Auslauf auch ein paar trockene Plätze anbieten und sie werden mit freude im Schnee herum toben. So kann man den Stress vermeiden und die Meeris bekommen keine Pilze über.
Wichtig finde ich auch immer noch das Auswaschen bzw. Putzen des Stalls mit Essigwasser sowie auch die Holzhäuschen wenn es wirklich Pilz ist. Alles andere wurde bereits erwähnt. Nur das Beste dir und den Schweinchen! Grüssli
Morgen gehe ich zum TA. Und zwar mal zu einem anderen... Vielleicht kennt der eine andere Lösung als baden. Liiebe Grüsse Daniela
man kann meerschweinchen auf mit tabletten gegen pilz behandeln. wird vom tierarzt verschrieben mfg monika
Sali Daniela, auch bei uns sind die Meeris im Sommer jeweils draussen und im Winter drin. Wir hatten aber noch nie Probleme, dass sie beim Wechsel Pilz bekommen hätten, oder sonst krank wurden. Beim wechseln achte ich jeweils auf folgendes: Im Frühling ziehen sie erst um, wenn die Nacht-Temperaturen nicht mehr unter 10° sinken. Das ist dann halt meist erst im Mai. Und im Herbst nehme ich sie normalerweise im Oktober rein, halt auch, wenn ich im Wetterbericht höre, dass es kalt wird. Dieses Jahr habe ich sie Mitte Oktober reingenommen. Ich weiss zwar, dass die Tierchen ziemlich kälteresistent sind, aber es macht für mich keinen Sinn, wenn sie sich zuerst an die Kälte gewöhnen, wenn ich sie sowieso reinnehme, und sie sich dann wieder umgewöhnen müssen. Liebe Grüsse Marie