Hallo miteinander Letzte Woche habe ich bei meinem Silberling Pepito einen Knubbel oberhalb der rechten Flanke entdeckt. Da er sich vor einer Weile gegen den lasterhaft pubertierenden Tobias wehren musste, nahm ich automatisch an, dass dies ein Abszess sei. Pepito erhielt für ein paar Tage ein niedriges Hepar sulf., um den Abszess zur Reifung zu bringen. Da er an einer unproblematischen Stelle sass, wollte ich ihn rein homöopathisch behandeln. Gestern Abend sah ich, dass es eine Veränderung beim Knubbel gegeben hatte (habe die Stelle etwas ausrasiert, damit ich sie gut beobachten kann, ohne den Süssen ständig "fischen" zu müssen). Heute nun nahm ich Pepito raus und konnte den Knubbel ausdrücken, da bereits eine grosse Öffnung entstanden war. Aber sowas habe ich noch nie gesehen: Das Sekret ist absolut grau und kam pastenartig wie aus einer Tube heraus (kein übler Geruch). Ich habe ihm bestimmt 4ml Sekret ausdrücken können. Das ist doch kein Abszess, oder? Ich bin nun wirklich unsicher. Das Fehlen jeglichen Eiters muss mich an ein Atherom denken lassen. Trotzdem bekommt Pepito nun Silicea, um die Zuheilung der Wunde zu unterstützen. Zusätzlich habe ich ihm noch eine antibiotische Salbe in die leere Tasche getan, denn sie ist gross und mit der momentanen Hitze (Fliegen) möchte ich vorsorglich handeln. Hat jemand von euch schon einen Abszess gehabt, der ausschliesslich aus so einer grauen Masse bestand? Ich mache jetzt mal mit Salben weiter und hoffe einfach, dass es schön verheilt und sich die Stelle nicht wieder füllt. Liebi Grüess, Gabriela P.S. Mein Schönling ist übrigens ein toller Patient: Hält ganz still und nuckelt nachher an der Spritze mit dem homöopathischen Mittel drin.
Hoi Gabriela Ich habe eine Kollegin, die hatte auch ein Atherom bei einem Meerschweinchen. Der Inhalt sah gleich aus wie bei dir vom Beschrieb her. Also ich kenne nur Abszesse, die stinken und mit weissem Eiter gefüllt waren oder so kleine Eiterchügelis. Deshalb würde ich sagen, es ist ein Atherom. Das mit den Fliegen ist natürlich momentan ein Problem. Von solchen Wunden werden die mit Sicherheit angezogen.
Hier, auf dieser Seite ist ein Beschrieb mit Bild (s. unten) http://www.dmsl.de/einmaleins/atherome.html
Genau so etwas hatte auch mein Pesche. Er hatte immer einen Knubbel am Hintern, der wuchs aber nicht sondern war immer gleich. War also deshalb auch nicht beim Tierarzt, denn am Hintern konnte es nichts soooo weltbewegendes sein. Eines Tages ging das "Dings" auf. Ich habe es ausgedrückt und desinfiziert. Nach ein paar Tagen wuchsen die Haare schon wieder und nach ein paar Wochen sah man gar nichts mehr. Es kam auch nicht wieder. Wünsche deinem hübschen Pepito gute Besserung!
Hoi Karin Nur kurze Frage: Wie lange ist das denn bei dir gegangen, bis der Knubbel aufgegangen ist? Mein Ferientier hat auch einen solchen Knubbel am Hinterteil (Rücken). Er hat es schon über 1 Jahr. Es ist aber nicht grösser geworden und das Meeri ist topfit.
Danke euch beiden. Ich habe mich nun ein wenig umgelesen und bin davon überzeugt, dass es ein Atherom ist. A. Ewringmann schreibt, dass das Ausdrücken keine gute Idee ist, da eine Infektionsgefahr besteht. Nun, es ist schon passiert und ich kann nur hoffen, dass wir mit viel Glück davon bewahrt werden ... Allerdings schreibt sie, dass tiefe Atherome besonders für Infektionen anfällig sind und bei Pepito sitzt es recht oberflächlich. Ich konnte den ganzen Beutel mit der Haut zwischen die Finger nehmen. So hoffe ich, dass es genauso reibungslos abheilt wie bei deinem Pesche, Karin. Ebenfalls habe ich in meinem Repertorium nachgesehen und bin fündig geworden. Da hat's ein Mittel, das auf den Süssen recht stimmig wirkt und Bezug zu Atheromen und auch Lipomen nimmt. Damit beginne ich nach einer Weile mit einer Therapie, aber erst möchte ich das Silicea noch auswirken lassen. Selbstredend beobachte ich ihn gut und müsste dann bei einer allfälligen Entzündung zum TA. Aber Pepito ist sonst in einer Top-Verfassung und ich zähle auf seine Selbstheilkräfte. Das kommt schon gut. Liebi Grüess, Gabriela
Hallo Gabriela! Ja, das kenn ich auch. Mein Jonas hatte mal so eine "Tasche" und durch eine grosse Öffnung kam... siehe Deine Beschreibung. Ich hab das nachher desinfiziert und die leere Tasche ist dann langsam weggeschrumpft. Heute würde ich vielleicht auch noch homöopathisch unterstützen, auf jeden Fall ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts gefährliches! Weiterhin gute Besserung dem schönen Silberling!
Es dauerte fast ein Jahr, bis er aufgegangen ist. Ich dachte schon es wäre evt. einen Tumor aber da er nicht gewachsen ist, hab ich mir auch nicht speziell Sorgen gemacht. Er hatte am Anfang noch zwei Knubbel mehr aber die gingen "einfach so" wieder weg. Geblieben ist nur der Grösste. Nach dem er verheilt war, lebte Pescheli leider nur noch ein knappes halbes Jahr, ich weiss also nicht, ob er vielleicht doch wieder gekommen wäre....
Hallo Gabriela Guck mal DA Ich hatte ja auch Horror pur, und es war "nur" ein Atherom, aber was für eines . Ich habe es vom TA gründlich reinigen lassen und dann täglich gespült, bis das Loch zugewachsen ist. Bis heute sieht man gar nichts mehr. Und da Umbra bei mir bleibt , werde ich es auch weiterhin beobachten können.
Danke auch dir für den Hinweis, Anna. Beim Wiederlesen war ich wiederum erstaunt, dass das bei Umbra ein Atherom war. So eine unübliche Stelle und keine graue oder grauweisse Masse. Es gibt wirklich nichts, was es nicht gibt. Nix mit "Horror" bei mir, ich bin da eher der pragmatische Typ ... Aber ich war einfach total baff, als ich das Sekret sah, da ich Eiter erwartet hatte. Meeris sind wirklich immer für eine Überraschung gut. Liebi Grüess, Gabriela
Anschauungsmaterial Gestern habe ich Pepito nochmals behandelt und dabei Fotos gemacht. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen mal. Ich habe die Öffnung etwas gedrückt (da sieht man auch gleich noch das letzte Restchen Sekret), sonst liegt dieser verhärtete Hautlappen schön flach über der Öffnung. Das ist ideal so, denn auf diese Weise ist die Wunde recht gut geschützt. Schlechte Fotos, aber man erkennt die Farbe trotzdem gut: So grau wie Pepitos Fell ... Der brave Bub hat sich die Belohnungs-Petersilie wahrlich verdient! Die Stelle ist übrigens recht typisch für ein Atherom, da sich am hinteren Rücken einige grössere Talgdrüsen befinden. Nachdem ich die Tasche nochmals mit Salbe gefüllt habe, lasse ich das Ganze mal ein paar Tage ruhen, da sich erstens kaum mehr Sekret gebildet hat und zweitens dünkt es mich, dass die Hautheilung bereits einsetzt. Der Augenschein muss vorläufig als Kontrolle reichen. Liebi Grüess, Gabriela