Hallo zusammen, Ich bin zwar eher ein Leser-Typ auf diesem Forum, aber seit heute Morgen mach ich mir doch Sorgen um meine Meeris, und wollte einfach mal hier um Rat fragen. Ich pflege eine kleine Meeri-„Familie“ in einem grossen Eigenbaugehege in unserer Wohnung. Die Tiere sind alle zwischen 3 und 4 Jahre alt. Ein Kastrat mit vier Damen… und alle scheinen sich wirklich super zu verstehen. Nun ist mir am Donnerstagabend, als ich das Gehege reinigen wollte, ein ganz kleiner wässrig-rötlicher Fleck auf der Holzetage neben dem Wassernapf aufgefallen. Ich war besorgt, und dachte mir erst, ein Schweinchen könnte sich verletzt haben. Sicherheitshalber habe ich jedes Tier einzeln genau angeschaut… ob nicht vielleicht ein Füsschen oder sonst was verletzt sein könnte… Aber ich habe nichts gefunden… alles hat normal ausgesehen. Heute Morgen habe ich mit schrecken festgestellt, dass an einer Stelle im Gehege das helle Chipsi-Einstreu wässrig-rötlich verfärbt war... etwa in Pipi-Grösse =( Jedoch sind alle Meeris ganz munter und fidel zur Begrüssung an den Gehegerand gekommen… Was könnte dieser rötliche Fleck sein? Blutiger Urin weil es irgendwie so wässrig aussieht?... Wie kann ich herausfinden, von welchem der Fünf dies stammt? – Ich bin zurzeit total Ratlos… weiss nicht, ob ich einfach die ganze Meeri-Familie einpacken soll… und mit allen zum Tierarzt zu fahren. Meine Meeris sind alle relativ „wild“ weil wir die Tierchen nie herumtragen… sie werden höchstens am Köpfchen gestreichelt, wenn sie es auch wirklich möchten und freiwillig am Gehegerand hoch stehen. In der Fütterung habe ich auch nichts umgestellt. Mitte letzte Woche gab es ein paar Karotten… und täglich kriegen sie Lattich-Blätter, getreidefreie Pellets… und natürlich kiloweise Heu. Von daher sollte sich der Urin doch eigentlich auch nicht vom Futter verfärbt haben, oder? Ich bin euch dankbar für jeden Rat… Liebe Grüsse, Nicci
Hallo Nicci Es tut mir leid, dass dir deine Meeris Sorgen bereiten. Meine erste Frage wäre natürlich gewesen, ob du ihnen etwas verfüttert hast, welches den Urin rot verfärben kann? Zum Beispiel Randen? Aber dem ist ja nicht so. Hat ein Tier, ein nasses Po? Ich würde ein Meeri nach dem Anderen in eine Box mit einem weissen Tuch setzen und warten bis sie bislen. (Ich gebe immer ein Stück Gurke dazu, damit dies schneller geht). Dann siehst du hoffentlich von wem die roten Flecken sind. Blut kann es wegen einer Blasenentzündung geben oder Blasenstein, aber auch von der Gebärmutter. Gute Beobachtung ist jetzt wichtig! Vielleicht jammert ein Meeri beim Urinieren. Ich drücke die Daumen, dass der Spuk bald vorbei ist! Liebs Grüessli Renate
Hallo Solche Spuren kann es immer wieder geben - ursächlich von schweren Erkrankungen bis hin zur einfachen Erklärung. Pellets: Prüfung auf Farbstoffe. Zum Vorgehen: Gut beobachten, ob es wieder vorkommt oder nicht. Dann mal allen den Po anschauen, ob es etwas auffallendes gibt. Gruss Jasmin
Hallo zusammen, entschuldigt, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ich hab jetzt in den letzten Tagen die Schweinchen besonders gut beobachtet. Allen den Po angeschaut und sie zum Pipi-machen separiert. Zu meinem grossen Erstaunen und auch zu meiner grossen Erleichterung war nichts auffälliges mehr zu entdecken. Alle Popos sehen trocken aus... keines pieselt in einer rötlichen Farbe... Ich bin echt ein wenig ratlos, was das hätte sein können... und werde das Ganze weiterhin besonders im Auge behalten. Meine Schweinchen erhalten die Pellets "Grainless" von JR. Farm. In der Zusammensetzung steht unter anderem "Rote Beete Würfel"... aber da alle Pellets so "grün" aussehen, nehme ich mal nicht an, dass die rötliche Farbe davon kommen sollte... Liebe Grüsse, Nicci
Hallo Nicci Rote Beete kann natürlich den Urin rot färben. Vielleicht hat das Meeri etwas konzentriert rote Beete erwischt. Du machst das schon richtig, gut im Auge behalten! Alles Gute Renate