Unser 2 1/2-jähriger Chipsy hat eine massive Halsentzündung Wir waren beim TA, weil er ein sehr lautes Rasseln beim Atmen hatte. Die TÄ hat ihn untersucht und in den Rachen geschaut. Der ist total entzündet. Lunge ist in Ordnung, Schnupfen hat er keinen bzw. es fliesst nicht raus. Beim leichten Drücken am Hals hat Chipsy laut gequiekt, es bereitet ihm Schmerzen. Ansonsten hat sie ihn abgetastet am ganzen Körper, sie hat aber nichts auffälliges gefunden. Er hat AB und Schmerzmittel bekommen. Er hat innerhalb 3 Wochen 130g abgenommen und wiegt noch 980g. Heute Vormittag war ich nicht zu Hause und sah nicht, ob er gefressen hat. Am Mittag kam er nicht zur Futterstelle. Ich hab ihn dann rausgenommen und zusammen mit Heu, Rüebli, Gurken und Löwenzahn in eine Box gesetzt. Er frass seeehr wenig, ein paar wenige Heuhalme und zwei bis drei Löwenzahnblätter. Wenig Rüeblischalen und etwas Gurke frass er. Die TÄ meinte, ich soll spätestens nächsten Montag wieder kommen zur Kontrolle. Falls er weiter abnehmen sollte, müssten wir dann päppeln. Sonst soll ich ihn einfach regelmässig wiegen und mich melden, wenn es sich verschlechtern würde. Mich dunkt das etwas spät mit päppeln beginnen, vor allem weil Chipsy ja sehr wenig frisst. Critical Care hab ich versucht zu geben, doch er mochte nicht. Frage: Was kann ich noch tun? Wie gibt man Critical Care, wenn das Schweinchen nicht mag? Chipsy sitzt die meiste Zeit im Stall oder selten im Auslauf unter einem Unterstand. Er rennt auch nicht davon wie sonst, wenn ich ihn rausnehmen möchte. Bin froh um eure Ratschläge! Liebe Grüsse Andrea
Was mir nun auf die schnelle in den Sinn kommt.... Mach Brei aus Karotten Fenchel usw also richtig Brei wie bei einem Baby. Bei zappeligen und wehrhaften Tierchen kann man den "Handtuchtrick" anwenden. Sprich das Schweinchen auf ein Handtuch setzent und es dann darin so eingewickelt, dass nur noch das Köpfchen rausschaut. In der Handtuchrolle fühlten sich die Schweinchen etwas sicherer. Aber nicht auf den Rücken wenden, wegen verschlucken! Den Päppelbrei mit Fenchel- oder Salbeitee anrühren.. Auch Pastinaken/Kartoffelbrei aus dem Gläschen. Ab und zu auch mal den ganz weichen Kern der Gurke zermatscht und dem Brei zufügen. Mal ganz wenig Banane usw. Und das Critical Care auch mit reinquetschen. Ja ich würde es nun ejden Tag wägen und auch viel früher anfangen mit zufüttern. Die Spritze bitte seitlich ins Mäulchen stecken und nicht zu viel auf einmal geben. Nach jedem Schlückchen eine kleine Pause machen, damit das Meerschweinchen atmen kann. Wenn der Brei in die Lunge gelangt, kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen. Es sollten nicht mehr als 10 ml pro Mahlzeit gefüttert werden, damit der Magen nicht überladen wird. Frisst das Meerschwein überhaupt nichts, sollten pro Tag ca. 1/20 des Körpergewichts an Päppelbrei zugefüttert werden - allerdings über den ganzen Tag verteilt (ca. alle 3-4 Stunden). 2TL Critical Care 2TL Babybrei Apfel-Banane (hat mehr Kalorien als der aus Karotte) 1TL Schmelzflocken (sie lösen sich, im Gegensatz zu Haferflocken, komplett auf) evtl. etwas Wasser oder verdünnten Fencheltee Sicher haben bekommst noch mehr gute Ratschläge. P.S Sind auch die Zähnchen angeschaut worden? Wünsche dem schweinchen gute Besserung!
Die vorderen Zähne sind in Ordnung, die hinteren hat die TÄ nicht kontrolliert. Werde das nächstes Mal auf jeden Fall verlangen. Dann werde ich mal anfangen mit regelmässigem Zufüttern. Macht man das auch nachts? Da müsste ich ja im dunkeln den armen Chipsy holen, da bekommt der doch Panik
Im Akutfall hab ich auch schon nachts eine Stunde mit päppeln verbracht. Dauert halt seine Zeit, bis die nötige Menge geschluckt ist. Wenn es dann besser geht, kannst Du über nacht auch mal 6 Std. nicht päppeln. Alles Gute Moni
Chipsy hat seit gestern Abend 13g abgenommen. Fressen sah ich ihn schon lange nicht mehr. Entweder frisst er nun im Stall etwas Heu oder er kommt raus, wenn ich nicht da bin Heute Morgen hab ich versucht, ihm etwas Päppelbrei zu geben. Doch er wehrt sich, dreht den Kopf weg und auch als ich Crazy's Handtuchtrick angewendet habe, hat er sich versucht, im Tuch zu verstecken. Am Schluss war er ganz mit Brei verschmiert, doch im Mäulchen ist fast nichts gelandet. Ich hab ihm auch anderes Essen angeboten, doch er lehnte ab. Nicht mal an der Gurke knabberte er rum. Hab langsam echt Angst, dass er zuwenig Flüssigkeit hat! Das Rasseln ist nun nicht mehr so hörbar, vielleicht wirkt schon das AB. Nun sollte aber langsam der Appetit zurückkehren. Ich glaube, für's päppeln geht's ihm allgemein noch fast zu gut, denn wenn ich's vergleiche mit meinen Rennmäusen, als ich die päppeln musste, waren sie schon so reduziert, dass sie echt nicht mal selber essen konnten. Am Mittag versuch ich's nochmal, diesmal mit Rüebli/Fenchelbrei. Vielleicht mag er den essen. Dann kann ich gleich nochmals wiegen. Er ist so süss, total gelassen sitzt er da und schaut mich mit seinen grossen Augen an, als ob er mir sagen würde "ist schon gut, ich mag jetzt einfach nicht" Hier ist ein Bild von Chipsy, als er noch gefressen hat: Grüessli, Andrea
Oh je, das tut mir leid mit Chipsy. Leider ist so eine Halsentzündung sehr schmerzhaft, deshalb ist es völlig verständlich, dass er nicht gepäppelt werden möchte, egal, welchen Brei Du versuchst. Welches Schmerzmittel bekommt er? Es ist jetzt ausschlaggebend, dass die Medikamente so rasch wie möglich wirken, damit er weniger Schmerzen hat und dann auch wieder fressen kann. Du solltest jetzt darauf achten, dass er jetzt zumindest genug Flüssigkeit (lauwarmen Fencheltee) nimmt. Den musst Du ihm halt mit der Spritze ins Mäulchen geben. Alles Gute für den Süssen! Ich drücke ihm die Daumen!
Hallo Andrea, es ist nicht gut, wenn er jetzt jeden Tag über Nacht abnimmt. Hast Du niemanden der Dir helfen kann? Es sollte nicht in einen "Ringkampf" ausarten, aber sanft halten muss anfangs schon sein. Einer hält ihn mit dem Rücken an seine Brust, fixiert die Vorderpfötchen zwischen den Fingern und Du hälst den Kopf leicht mit der linken Hand, schiebst die Spritze seitlich an den Vorderzähnen ins Mäulchen. Was hast Du für eine Spritze? Die 1 ml sind am besten geeignet. Wir schneiden vorne noch den Konus mit einem scharfen Messer ab, wenn der Brei etwas dicker ist. Mit zwei Leuten gehts am einfachsten. Es geht auch alleine, aber man muss ruhig bleiben und Geduld haben. Wenn Du noch nie ein Schweinchen gepäppelt hast, dauert das. Hier ist noch ein Video zum Päppeln. Es findet aber jeder seine eigene Methode. http://www.youtube.com/watch?v=LjNXr98t1zM Hast Du das normale CC (grüne Tüte?) Das mögen nicht alle Tiere und es ist sehr rauh. Das tut ihm wahrscheinlich beim Schlucken weh. Ich würde ihm CC fine grind (braune Tüte) besorgen. Das ist sehr fein, scheint sehr gut zu schmecken und meine Bande bevorzugt es. Dazu ist es extrem ballaststoffreich, was gut ist, wenn das Tier gerade kein Heu frisst. Wenn es Dein TA nicht hat, bekommst Du es hier: http://www.fellnasen-shop.ch/apotheke/paeppelfutter/index.php Dort sind auch die Marumoto Breie und Dental Aid Herbi erhältlich. Wenn der Brei einem Tier schmeckt, geht Päppeln viel leichter. Man kann auch etwas Gurkensaft zusetzen. Gurkenscheibe mit einer Gabel in einem Näpfchen ausdrücken. Natürlich ist es bei einem Tier mit Halsschmerzen noch etwas schwieriger, aber auch Tiere mit den ebenfalls schmerzhaften Mundschleimhautverletzungen muss man päppeln. Nur mit Flüssigkeit, ohne selbst zu fressen, baut das Tier in nullkommanix ab. Dazu kommt der Darm in Unordnung. Hast Du dafür ein Probiotikum (Bird Bene Bac) bekommen? Hat die Tierärztin gründlich geschaut, ob im Rachen Pilzbeläge zu sehen sind? Ich würde sonst noch einen Rachenabstrich machen lassen und eine Kultur anlegen. Ich hatte mal ein Tier mit einem Pilz im Rachen, der viel zu spät erkannt wurde. Gute Besserung!*daumendrück*
Hallo Andrea Ich denke auch, dass es im Moment wichtig ist, dass Chipsy zu Nahrung gelangt. Wenn er nicht selber frisst, ist ein Zwangsfüttern im Moment die einzige Lösung, da sonst die Verdauung aus dem Lot gerät, was bei Meerschweinchen grad so fatale Folgen haben kann, da Meerschweinchen einen sehr heiklen Stoffwechsel haben und dieser schnell entgleisen kann. Ich habe zu dem Thema extra eine Inforubrik auf meiner Homepage geschrieben *KLICK*, vielleicht hilft sie dir ja weiter. Du schreibst, er hat von der TÄ AB und Schmerzmittel bekommen, hat sie das gespritzt? Hast du denn Medikamente (Schmerzmittel und Antibiotika) auch noch mit nach Hause bekommen? Hier noch ein interessanter Link *KLICK* Im Buch Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu von Anja Ewringmann und Barbara Glöckner hat es auch eine Beschreibung der Pharyngitis beim Meerschweinchen (Seite 239/240). Dort wird sogar dazu geraten, dass zur lokalen Schmerzbehandlung ein desinfizierender Mundspray eingesetzt wird, damit das Tier wieder besser schlucken kann. Vielleicht kannst mal deine Tierärztin darauf anprechen? Toi toi toi für den Chipsy Lg Sandra
Soviel ich weiss, bekommt er Metacam. Steht nicht drauf, aber ich hab mitgehört, was für Anweisungen sie der Praxishilfe gab. Ich muss 2 Tropfen pro Tag geben. Ja ich habe das normale CC in der grünen Tüte. Dann muss ich mir schnellstens das CC fine grind besorgen. Vielleicht ist Chipsy ein Feinschmecker Vielen Dank Petra übrigens für das Video, das hat mir sehr geholfen. So habe ich es vorher geschafft, wenigstens etwa 5ml Päppelbrei zu geben. Er hat jedoch dauernd den Kopf geschüttelt dabei Danach hat er noch zwei Salatblätter verzehrt. Ja, die Tierärztin hat Chipsy das Antibiotika und Schmerzmittel in der Praxis gespritzt und mir die Medikamente mitgegeben. Tja dann werde ich mal weiter päppeln, nun muss er sich erst mal ausruhen. Danke nochmals für eure Tipps! Grüessli, Andrea
Das ist doch schon mal ein schöner Anfang. Sie fressen oft nach dem Päppeln noch etwas FriFu. Es scheint ihm etwas besser zu gehen. Ewringmann/Glöckner schreiben noch von einem Paramunitätsinducer zur Unterstützung des Immunsystems. Das wäre Zylexis. Danach könntest Du Deine TÄ auch noch fragen, muss aber gespritzt werden.
Also, Chipsy geht es recht gut, ich habe gestern gepäppelt, ein Paar Mal, das hat ziemlich gut geklappt Langsam bekomm ich Übung... Ja und heute morgen hab ich nochmals gepäppelt. Heute Mittag hab ich zuerst Grünfutter gefüttert im Aussengehege und da kamen alle, auch Chipsy, sofort aus der Hütte und frassen. Tat das gut, zu sehen, wie Chipsy sich über die Salatblätter hermachte!!! Ein paar Heuhalme hat er auch noch verzehrt, dann ging's wieder ab in den Stall. Jetzt weiss ich nur noch nicht, ob ich immer noch zufüttern muss oder ob's jetzt klappt. Werde ihn dann erst mal wiegen. Heute morgen wog er 930g, er konnte sein Gewicht in etwa halten seit gestern. ..werde wieder berichten... Grüessli, Andrea
Hallo Andrea, das tönt sehr gut! Schön, dass er so schnell die Kurve zu kriegen scheint!) Nach Möglichkeit wiege ich die Tiere morgens nüchtern. Haben sie über Nacht das Gewicht gehalten, ist das schon sehr beruhigend. Ich biete aber noch 2-3 Tage ca. 20 ml Brei zusätzlich an, wenn sich das Tier nicht extrem gegen das Päppeln wehrt ( manche nehmen den Brei auch freiwillig vom Löffel oder aus dem Napf). Critical Care enthält ja ziemlich viel Ballaststoffe, die bei einer AB-Behandlung nur günstig für den Darm sein können, zusätzlich zum Heu, wovon die meisten Krankschweine meist in dieser Zeit nicht ganz soviel verzehren. So richtig glücklich bin ich eigentlich erst, wenn sie wieder beginnen leicht zuzunehmen, wobei es etliche gibt, die nach überstandener Krankheit ein niedrigeres Gewichtslevel halten. Weiterhin gute Besserung!
Tja gestern sah es nicht schlecht aus mit Chipsy, er ist gewichtsmässig stabil geblieben, doch heute hat er wieder etwas mehr als 10g weniger gewogen... Ich habe ihn auch fast nie Heu fressen sehen. Wenn ich zum Gehege komme, kommt er eigentlich munter wie früher zu mir und bettelt. Ganz gierig frisst er Salat (hat er schon immer gerne gehabt, er ist ein richtiger Salattiger) Aber wie bringe ich ihn dazu, Heu zu fressen. Ich weiss ja schon, eigentlich dürfte ich gar keinen Salat geben, dann müsste er Heu fressen. Aber was ist, wenn er einfach weiter abnimmt? Schon wieder zwangsfüttern? Am Montag habe ich Kontrolltermin, ich hoffe, bis dann geht es besser mit Fressen. Wenigstens hat er heute einigermassen brav sein AB geschluckt. Liebe Grüsse Andrea
Hallo, abnehmen darf er nicht. Dann musst Du wieder zufüttern. Bei kranken Tieren gelten andere Regeln. Du wirst ihn wahrscheinlich nicht durch Salatverweigerung ans Heu bringen. Das Heu ist rauh und tut ihm am meisten im Hals weh, wenn es noch nicht abgeheilt ist. Das kann aber nur die TÄ sehen. Hast Du gerade ein sehr grobes Heu mit langen Halmen? Manchmal hilft die Halme mit einer Schere zu kürzen. Kürzere können sie schneller einziehen und mahlen. Sonst die Zoohandlungen durchforsten nach weichen, feinen Heusorten. Unsere Onlineshops bieten reichaltige Heusortimente an. Darunter Spezialheu, ganz weich und besonders für Zahn-oder Maulpatienten. Sorten wie Löwenzahnkräuterheu, Allgäuer- Wiesentraum oder Timothy-Heu. Timothy Heu zweiter Schnitt ist eigentlich das Zahnpatienten-Heu, wobei speziell das Löwenzahn-Kräuterheu (kleine Tüte) sehr viele Heuverweigerer bei Krankheit auch wieder ans Heu bringt. Das sind ganz feine Halme und die getrocketen Löwenzahnblätter darin reizen sie natürlich. Anfangs pur, dann unters normale Heu gemischt, dann wird das wieder mit dem Heu, wenn er ganz gesund ist. Im Päppelbrei ist gemahlenes Heu enthalten, so bekommt er da auch Ballast. Alles Gute für den TA-Besuch morgen.
Hallo Andrea In der Tat ist es leider so, dass die Schweinchen bei Krankheiten/Verletzungen im Mund-Rachenbereich oder auch manchmal nach einer OP das Heu verweigern - ausgerechnet, wo sie das Heu doch für Zahnabrieb und Verdauung dringend bräuchten! Aber eben, stell dir mal vor, du müsstest dich bei starken Halsschmerzen von trockenem Zwieback ernähren, das kommt vermutlich dem nahe, was die Schweinchen beim Heufressen empfinden. Wie Petra schreibt, lohnt es sich, einem Patientlein verschiedene Heusorten anzubieten, insbesondere mit dem Löwenzahn-Kräuterheu habe ich gute Erfahrungen gemacht, das ist sehr beliebt. Ich würde Chipsy vor mich hin setzen und diverse Leckereien (auch FriFu) vor ihm ausbreiten, darunter eben auch Heu und evtl. getrocknete Blätter und Blüten. So siehst du rasch, was und ob er frisst. Falls er das Heu völlig verweigert, solltest du mit CC zufüttern (da hats gemahlenes Timothy-Gras drin ...), sonst gerät die Verdauung durcheinander. Manche Halter/-innen geben dem Brei einen Spritzer Flatulex/Sab simplex und ein kleines Tröpfchen Rodikolan oder gutes Pflanzenöl bei, um Blähungen vorzubeugen. Die Verdauung musst du unbedingt im Auge behalten. Nun wünsche ich Chipsy gute Besserung und hoffe, dass er das Heu bald wieder"entdeckt". Liebe Grüsse Claudia
Vielen Dank für eure Tipps! Ich werde das mit den verschiedenen Heusorten natürlich sofort ausprobieren. Hauptsache er frisst wieder! Momentan habe ich grad viel Sorgen mit meinen Schweinchen, habe noch ein Durchfall-Patientli, er ist erst 2 1/2 Monate alt und seit ein paar Tagen hat er Durchfall. Ihn muss ich päppeln und auch er verweigert momentan das Heu. Kann also morgen gleich im Doppelpack antraben bei der TÄ. Manchmal ist der Wurm drin Liebe Grüsse Andrea mit Chipsy, Mäxli, Gizmo und Smarti
Hat der Kleine weiche Böhnli oder richtigen Durchfall? Im letzteren Fall bitte noch heute einen TA aufsuchen! Bei einem so kleinen Tier (und dann noch einem Jungtier, das kaum Reserve hat) ist Durchfall sehr gefährlich und muss sofort behandelt werden, also nicht bis morgen zuwarten! In der Zwischenzeit kannst du dir mal diese Website anschauen: http://www.diebrain.de/Iext-durchfall.html Liebe Grüsse Claudia
Hallo Andrea Bei mir bekommen Krankschweinchen, die kein Heu fressen mögen, immer noch zusätzlich einen Päppelbrei mit Heubestandteilen drin, damit genug Raufaser ins Schwein kommt und die Verdauung stabil bleibt. Als Vorbeugung gegen Blähungen gebe ich noch einen Tropfen Flatulex oder Sab Simplex dazu und verpasse dem Schweini zusätzlich Bene Bac. Zum Päppeln mit der Spritze habe ich jeweils Dental-Aid Herbi und die Marumoto-Breie im Einsatz; die sind feiner als CC, lassen sich gut mit der Spritze aufziehen und werden von den meisten Schweinchen gemocht. Mit CC konnte ich bisher nur selten punkten; das hat bei mir immer nur geklappt, wenn das Schweinchen bereit war, den Päppelbrei selber von einem Teller oder Löffelchen zu schlabbern. Wie Mira schon vorgeschlagen hat, würde ich das Schweinchen auch mehrmals am Tag aus dem Gehege nehmen und ihm ein "Krankschwein-Buffet" mit diversen Futtersorten, darunter natürlich auch Heu, anbieten. Viele Schweinchen sind bereit, so mit Zweibeins Unterstützung zusätzlich noch selber etwas zu fressen. Ich habe schon erlebt, dass sogar solche Schweinchen mitgemacht haben, die sonst nur ungern Futter aus der Hand genommen haben. Du musst es einfach ausprobieren - falls Chipsy seine Ration lieber ohne Dich in einem separaten Kistli oder in einem abgetrennten Bereich im Gehege verdrückt, lässt Du ihn natürlich machen, gell. Ich drücke fest die Daumen und wünsche gute Besserung für Deine beiden kleinen Patienten.
Ein kurzer Zwischenbericht: Chipsy (Halsentzündung) hat heute zum 1. Mal wieder selbst Heu gefressen, Gewicht war stabil. Am Nachmittag bin ich mit ihm zur Kontrolle zur TÄ. Halsentzündung ist leider immer noch nicht ganz gut (trotz 1 Woche AB). Die TÄ hat ihn am ganzen Körper abgetastet und er war in der Bauchgegend sehr schmerzempfindlich. Urinuntersuchung wurde angeordnet und weil grad kein Urin kam, hat sie ihn schnell in der Praxis behalten. Smarti (Durchfall): Bei Smarti wollte die TÄ den Kot untersuchen. Auch ihn hat sie in der Praxis behalten, damit sie, sobald er Kot absetzt, ihn untersuchen kann. Vorher hab ich grad mit der TÄ telefoniert. Eigentlich sollte ich die Schweinchen um 18 Uhr abholen. Leider hat Smarti immer noch keinen Kot abgesetzt und sie möchte ihn über Nacht behalten und weiter päppeln. Chipsy bleibt ebenfalls in der Praxis. Er hat eine Stoffwechselentgleisung und wird ebenfalls gepäppelt Ich mach mir jetzt natürlich schon meine Gedanken. Ich hoffe, ich habe alles, was in meiner Macht steht, versucht. Bitte drückt eure Daumen, dass die beiden es schaffen. Wenigstens sind sie zusammen dort. Smarti hat sich ohnehin in der letzten Zeit immer an Chipsy gekuschelt Liebe Grüsse Andrea mit Chipsy, Mäxli, Gizmo und Smarti
Ach herrje. Natürlich drücke ich weiter fest die Daumen. Immerhin sind Deine Kleinen bei der TÄ ja in guten Händen.