Hallo! Ich sehe immer wieder eure wahnsinnig tollen, riesigen Aussengehege, und würde am liebsten gleich auch so eines bauen (lassen). Ich frage mich jedoch immer, wie ihr das mit dem Schweinchen-TÜV hinkriegt, wenn die Tierchen so viele Fluchtmöglichkeiten haben. Ich habe "nur" 4qm plus Stall, aber es ist jedesmal ziemlich mühsam, da die Racker viiiiel flinker sind als ich und partout nicht gefangen werden wollen. Welche Tricks wendet ihr da an? Oder sind eure Meerschweinchen gar so zahm, dass sie nicht davonrennen? Danke und liebe Grüsse, Moni
Hallo Meine sind immer in die Häuschen geflüchtet und dann habe ich sie dort fangen können. Ein so tolles Gehege nicht zu bauen, weil man Angst hat, dass man die meeris nicht einfangen kann, finde ich schade. Man fängt die Meeris ja hoffentlich nicht jeden Tag... Gruss Cony
Ich wende auch den Häuschen-Trick an. Frischfutter kann auch helfen. oder das Gehege durch Abschrankungen verkleinern. Meine Aussengruppe hat 9m2 Fläche und ich schaffe es immer, dass Meeris zu fangen, welches ich möchte. Braucht ein bisschen mehrZeit als in einem kleinen Gehege. Aebr wenn ich meinen gücklichen Meeris sehe, dann lohnt es sich total! Gruss von Teres
Ich habe zwischen Stall und Auslauf einen kleinen gedeckten Auslauf (2m2), in dem ich auf füttere. So kann ich bei Bedarf den Zugang zum Auslauf oder Stall sperren. Im Fressauslauf habe ich auch Häuschen, wo man sie auch noch gut fassen kann. So verfressen wie die Meeris sind, kommen die immer angerannt, wenn ich was bringe.
Wow, das ging ja schnell mit euren Antworten! Danke für die Tipps! Ich überlege mir halt gerne mögliche Stolpersteine, bevor ich ein grosses Projekt in Angriff nehme. Vor allem kann man dann die eine oder andere Massnahme vielleicht gleich einplanen, wie zum Beispiel die verschliessbaren Türchen. So, dann werde ich mal bei meinem Partner ein bisschen Überzeugungsarbeit leisten... Und Budget machen... Liebe Grüsse, Moni
Mein Aussengehege ist 42m2 gross...... Bei mir geht es am besten mit Frischfutter, dann die Anschleichtaktik von hinten und schwups zugepackt. Anders habe ich keine Chance....
Ich weiss ja nicht, ob es auch bei Meerschweinchen funktioniert. Bei extrem neugierigen Kaninchen geht die Einfangtaktik auch so, dass man einfach die Transportbox reinstellt. Die Neugier siegt dann, und sie müssen die Box genauer inspizieren. Funktioniert aber nicht bei allen Exemplaren und es kann gut sein, dass nach mehrmaliger Anwendung die List durchschaut ist. Wie neugierig sind den Meerschweinchen im allgemeinen? Vielleicht Futter in eine kleinere Box streuen...?
Ich habe das zwar noch nie ausprobiert bei Meerschweinchen, weil ich lange Zeit nur oben offene Transport-Boxen hatte. Das wäre vielleicht mal auszuprobieren. Ich setze die Weidenbrücke-Technik ein: Ich schicke mein "Opfer" mit magischem Blick unter eine Weidenbrücke und strecke dann beide Hände von links und von rechts unter die Brücke... da gibt es kein Entrinnen und der Schrecken ist nur kurz.
doch doch, auch bei den Schweinchen gibt es solche "Exemplare" die Transportboxen begutachten gehen, wenn eine im Gehege steht. Das hatte ich schon öfters, wenn ich vom TA nach Hause gekommen bin mit einem und dann die Transportbox mit der offenen Türe reingestellt habe, damit das Schweinchen selber raus kann. Die Schweinchen gehen dann auch selber raus . Es geht aber keine Minute und dann drängen sich alle anderen vom der Box um einmal rein und raus zu gehen. Schweinchen sind sehr neugierig, wenn etwas neues im Gehege steht. Sie müssen es immer inspizieren gehen. Mir ist es dann auch schon passiert, dass ich kurz weggegangen bin und als ich zurückkam sassen grad 7 Schweinchen drin was natürlich viel zu eng war und auch dementsprechend ausgesehen hat. Natürlich war dann aufgrund des beschränkten Platzes ein Gezicke und Gejammer.
Hallo Bei meinen mache ich den TÜV jeweils am morgen, wenn es Frischfutter auf der 2. Etage gibt, schliesse ich einfach zu, damit sie mal in Ruhe fressen können und wenn sie fertig sind, dann kann ich jedes einzelne heraus nehmen. Den Häuschen-Trick mache ich nur selten, wenn sich das Tier überhaupt nicht einfangen lässt. Ich achte immer darauf, dass ich sie so stressfrei wie möglich herausnehmen kann und fange mit den Tieren an, welche am empfindlichsten auf Stress/das herausnehmen reagieren. Wenn ich merke, dass sich die Gruppe stressen, unterbreche ich die ganze Aktion und mache am anderem Tag weiter, mit den anderen Meeris. Auch achte ich, dass ich sie während dem Frischfutterzeit immer einschliesse und dann wieder öffne, wenn sie fertig sind. So lernen sie, dass sie nicht immer wenn sie eingeschlossen sind, auch herausgenommen werden und reagieren weniger auf solche Situationen, wenn ich sie mal herausnehmen möchte.
Ich fange sie in den Schlafhäuschen ein. Dh Deckel vom Aussengehege auf, Stein in die Betonröhre ganz nach hinten schieben, damit sich kein Meeri in der Röhre verstecken kann. Schlafhausdeckel auf. Alle Meeris die im Häuschen hocken einsammeln und in Transportboxen oder eine Grosse Wäschezeine setzen. Die ganz schlauen rennen sobald sie mich hören raus. Dann heisst es warten und später anschleichen. Meistens sitzen aber sicher in jedem Schlafhaus 2-3 Schweinchen. Im Aussengehege habe ich keine Chance. Bei den Bodengehegen Drinnen mache ich es mit einem Häuschen. Als ich moch meine Boygroupe hatte funktionierte es mit der Transportbox. Box ins Gehege Pellets oder feine Leckerli rein und schon marschierten die 3 rein....
Liebe Moni Ich locke meine mit Frischfutter in den Stall und schliesse den Ausgang (Türchen ins Aussengehege kann ich von aussen leicht schliessen) einige lassen sich problemlos streicheln und halten andere flüchten ins Schlafhäuschen wo ich sie dann problemlos hochnehmen kann. Ich füttere deshalb morgens für alle ein Stück Ruebli im Stall. Lg Margot