Hallöchen, wir haben unseren beiden Prinzeschen einen Holzkäfig (1.60cmBreite/72cmTiefe/1.40cmHöhe, eine Etage, Plexiglas, 2 Rampen) machen lassen. Nun ist das Problem, dass die beiden Holzrampen zu rutschig sind..sie haben schon Holzklötzchen oben drauf, aber der Abstand ist etwas zu gross. Hat jemand eine gute Idee, wie ich das schnell ändern könnte. Ein Meeri geht ohne Probleme rauf und runter, das andere ist noch etwas...vorsichtiger...
Hallo (wie heisst Du denn?) und herzlich willkommen im Forum! Ich möchte Dir ehrlich gesagt keinen Tipp geben für die rutschige Rampe, denn es ist grundsätzlich nicht sinnvoll, Meerschweinchen eine mehrstöckige Haltung anzubieten, denn sie sind reine Bodenbewohner. Das sieht man sehr deutlich an ihrem rundlichen, schwanzlosen Körper, den kurzen Beinchen und der etwas ungelenken Fortbewegung (sobald sie dann mal ausgewachsen sind, 25 - 30 cm lang und rund 1 kg schwer!). Ich befürchte, da müsst Ihr grundsätzlich umbauen und ein grossflächiges Gehege erstellen. Wir haben hier im Forum viele Beispiele und Bilder, wie eine Alternative zum Käfig aussehen kann. Lies doch bitte mal diesen Thread hier. Ausserdem ist es nützlich, wenn Du die Anfänger-Dokumentation liest, falls Du das nicht bereits getan hast. Oben links ist der Banner ganz einfach anzuklicken. Für weitere Haltungs-Tipps können wir dann morgen noch weiter diskutieren, denn ich lese aus Deinem Beitrag, dass Ihr offenbar zwei Mädels habt. Ich wünsche Dir und Deiner Familie frohe Festtage und hoffe, Ihr bleibt dran im Bemühen, den Schweinis eine artgerechte Haltung zu bauen.
Jap, hab ich! Du verwendest entweder: a) Moosgummiplatten (im Bastelbedarf/Papeterie) oder b) Rückseite von Fussgummimatten für Autos (meine habe ich im Do-it und Garden bei der Migros gekauft für Sfr. 7.50/Platte 70x30cm gross) oder c) Teppich Variante B würde ich dir am wärmsten empfehlen, da Moosgummi schnell weggefressen ist (also bei meinen war das jedenfalls so!) oder Teppich wenn Urin drauf kommt bald mal anfängt zu stinken. Ausserdem können sich - angenommen du hast mal Tiere mit verbogenen Krallen - können sie hängen bleiben im Teppich. Die Rückseite von Fussgummimatten kannst du problemlos abwaschen, wenn Urin, Einstreu oder sonst auch was drauf kommt. Und ist auch geeignet für Meeris mit empfindlichen Fusssohlen. Diese Querstäbe bei Rampen müssen bei beiden Varianten weg gehen. Ich persönlich bin kein Freund von einer solchen Bauart. Die empfindlichen Gelenke werden mit der Zeit schneller abgenützt und im Alter ist eine Arthrose wahrscheinlich schon vorprogrammiert. Ausserdem - man muss immer alles mit den Augen eines Meeris sehen - mit einer solchen Rampe hätte ich da keine Lust, die Rampe rauf und runter zu gehen und das etwa 10x am Tag. Das würde mich schon nach einem Tag in den Gelenken und Füssen schmerzen, ständig dieses rutschige Teil zu benutzen. Lg Nadia
Man könnte auch Hanfmatte kaufen und irgendwie befestigen. Es gibt auch ein bisschen dünnere Matten davon. Für Aussenhaltung ist es natürlich nicht geeignet, wegen der Feuchtigkeit. Auch stinkt die Matten dann wahrscheinlich, wenn darauf ständig gebieselt würde. Ich gebrauche sie für meine Hamster. Ist möglich, dass sie angefressen oder zerrissen werden, das würde dann aber nichts machen, da es gut verdaulich ist. Sind halt nicht so billig und man müsste auch schauen, wie der Verschleiss so wäre. Meine Schweinchen lassen die Hanfmatten schön ganz am Stück. Wenn es dann natürlich immer zerrissen wird, lohnt es sich nicht. Oder Gummimatten. Meine haben auch Gummimatten. Fressen sie aber auch nicht an, was auch nicht gesund wäre. Müsste man halt auch probieren.
Hallo Um eine Rampe meerifreundlicher zu gestalten, muss man sie mit einem rutschsicheren Belag versehen (Gummi, Teppich, altes Handtuch, Kork). Seitlich sollte sie, wenn sie nicht nur ganz kurz ist, mit einem Zäunchen (Holzleiste) versehen sein, um ein Abrutschen und damit Unfälle zu verhindern. Manche Halter/-innen überdachen ihre Rampe auch ganz oder teilweise, damit so eine Art Tunnel entsteht. Ferner sollte die Rampe nicht zu schmal sein und - ganz wichtig - nicht zu steil! Junge Tiere schaffen vielleicht auch eine steile Rampe, ältere/kranke/verletzte aber nicht. Hier gibt es einen praktischen Rampenrechner: http://www.salatgurken.net/EB/RRechner.html - einfach die zu überwindende Höhe eingeben und dann weisst du, wie lange die Rampe sein und welchen Winkel sie aufweisen muss, um für Schweinchen als bequem bis flach zu gelten. Vielleicht kannst du mal ein Foto des Geheges hier einstellen? Wenn man das Schweinchendomizil vor Augen hat, lässt sich die Situation viel besser beurteilen. Liebe Grüsse Claudia
Hallöchen( Mein Name ist Alessandra, sorry) ich danke euch viel Mals für die vielen interessanten Vorschläge. Ich habe gestern mal provisorisch Filzmatten auf die Rampen geklebt, und siehe da, die beiden benutzen sie nun ohne Probleme. Ich werde mich schon noch durch eure zahlreichen Beiträge schmöckern, keine Angst. Es war mir halt ein Anliegen so schnell wie möglich eine Lösung für das rutschige Problem zu finden!!! Fotos werden folgen, sobald ich rausgefunden habe wie... LG Alessandra Flauschy und Schnufi
Wie gesagt, oben rechts auf die Wolke ("Hochladen") drücken und den Anleitungen folgen. Ausprobieren kannst Du das alles im Test-Forum. Wir helfen Dir dann!
@Mira danke für den Link mit dem Rampenrechner. Es hat sich nun herausgestellt, dass meine Rampen als flach gelten (sind sogar noch flacher als angegeben) und für ein gesundes Meerschwein gut geeignet sind! Die ganze Site finde ich sehr interessant!!
Das ist nur eines der Probleme, nach wie vor ungeeignet für Meerschweinchen, weil die Gesamtfläche viel zu klein ist. Langfristig gesehen nützt solch eine Rampe und eine Etage nichts, weil sie es früher oder später dann nicht mehr nutzen (können). Die Grundfläche Deines Eigebaus ist 1.15 m2 (1.6 x 0.72). Du willst dort noch ein drittes Schweinchen reinsetzen, was aus gruppentechnischer Frage absolut richtig ist... aber nur, wenn der Platz stimmt. Wenn Du diese knappe Fläche durch 3 teilst, kommt man auf 0,38 m2 pro Kopf, viel, viel zu klein! Von dieser knappen Fläche geht noch etwas weg durch die Rampe, welche den Platz versperrt, es wird also nochmals kleiner. Auf solch einer winzig kleinen Fläche werden die Meeries dauergestresst sein... für eine VG mit dem Kastraten nochmals völlig ungeeignet. Du wirst nicht drum herum kommen, den Eigenbau ganz beträchtlich zu vergrössern. Zeig doch mal ein Bild (oben rechts die Wolke anklicken), damit wir uns eine Vorstellung machen können. Vielleicht hat jemand eine Idee. Mir kommt als erstes nur in den Sinn, dass Du den Bau nach vorne öffnen müsstest, d.h. sozusagen vornedran einen Dauerauslauf von ca. 2 m2 Fläche anzubauen. Die "flache" Rampe wird früher oder später ebenfalls zum Problem, sobald die Meeries etwas älter sind, denn Meerschweinchen sind als Bodenbewohner nicht dafür vorgesehen, ihr Leben lang Rampen hochlaufen zu müssen. Daraus entsteht früher oder später Arthrose in Knieen und Hüften. Ich musste grad vor wenigen Tagen ein altes Meerie einschläfern lassen, weil die Arthrose seine Knie-Gelenke dermassen versteiften, dass sie immer auf die Seite kippte. Nein, ich habe natürlich keine Rampen, sondern übernehme alte Schweinis, die "übrig" geblieben sind. Das ist ein unschönes Kapitel, bedeutet sozusagen das andere Ende... wenn die Meerie-Haltung ausläuft. Ich sehe dann als Altersheim eben die Folgen von solch unsachgemässer Haltung, obwohl Du Dir das heute gar nicht vorstellen kannst. Bitte überlege wirklich ernsthaft, was Du an der Haltung verbessern kannst, damit Du vorbeugen kannst, statt hinterher dann gestresste Schweinchen behandeln zu müssen (Bisswunden, Milben, Pilz, etc.).
Hallo Claudia/Mira Danke für den nützlichen Link. Da ich ein Fanatiker von Statistiken bin, hat mich der Link besonders fasziniert. Mich hat zwar nicht den Rampenrechner fasziniert, sondern den Gehegerechner. Ich konnte es mir nicht verkneiffen, meine aktuelle Gehegegrösse ausrechnen zu lassen und zu wissen, wieviel Meeris ich noch zusätzlich halten dürfte, denn bis anhin hatte ich gerechnet, dass ich "blos" 105 Meeris darin halten könnte. Folgendes kam bei meinem Gehege raus: minimal: 2 Meerschweinchen ;-) optimal: 165 Meerschweinchen maximal: 171 Meerschweinchen Also sprich: bei meiner Gehegegrösse von 38qm plus 15qm Schopf und 2. Etage würde dieses Ergebnis herauskommen. Zugegeben, mit meinen jetztigen 8 Meeris bin ich mehr als zufrieden, denn bei diesem kalten Winterwetter sitzen meine Stubentiger alle im Schopf. Nicht auszudenken, wenn alle 171 Meeris im Schopf rumwusseln würden. Den Überblick zu haben, ist besonders im Sommer schon die grösste Herausforderung bei 8 Meeris. Zum Glück kommen alle immer zur Morgenfütterung, das bietet sich immer als gute Gelegenheit, alle 8 Schäfchen durchzuzählen und auf ihre Vollständigkeit zu prüfen.
Hallo Nadia Ja, das wäre wohl eine echte Herausforderung. Den salatgurken-Gehegerechner würde ich nicht als tauglichen Massstab nehmen, da er nur bis 2 m2 von 0,5 m2 pro Tier ausgeht und hernach nur noch mindestens 0,33 m2 voraussetzt. Bei unserem im Vergleich zu deinem höchst bescheidenen Innenhaltungsgehege würde das bedeuten: optimal: 11 Schweinchen maximal: 15 Schweinchen Bei uns leben derzeit 8 Tiere und ich würde nie im Leben 15 Schweinchen hineinstopfen. Allerdings kann man Innen- nicht mit Aussenhaltung vergleichen, was die Platzansprüche anbelangt. Bei Aussengehegen wurde schon vor Jahren (etwa bei diebrain) mindestens 1 m2 pro Schweinchen empfohlen, bei Innenhaltung mindestens 0,5 m2 (gerne natürlich auch mehr). Dabei wird geraten, ein Gehege mindestens 2 m2 gross zu machen, damit man ein kleines Rudel von 3, max. 4 Tieren unterbringen kann. Es gibt noch einen weiteren Gehegerechner, der stellt betr. Platzbedarf etwas höhere Anforderungen http://www.cagecalc.de/ Wie schon oben erwähnt, würde ich den Gehegerechner auf der salatgurken-site nicht als Vorbild nehmen, den Rampenrechner finde ich aber ganz brauchbar und er ist auch für Nicht-Mathe-Genies völlig problemlos zu handhaben. Liebe Grüsse Claudia