Ich bin echt verunsichert jetzt ob ich richtig Füttere,vor lauter informationen sameln im google. Ich habe seit 3. Wochen 2 Meeri's ein Kastrat und ein Weibchen die bekommen Morgens: Heu,Wasser,späterer Morgen kl.Menge Gemüse Nachmittags: wieder kl Menge Gemüse Abends: Heu,Wasser Gemüsse : Pepperoni,Gurke,Fenchel,Rübli Standart!.. Salat jeden 2. Tag Snack einmal die Woche, Apfel,Traube, zweige Ist das Ok so von der Menge ? Was meint Ihr? Danke Wie viel Gemüse pro Meeri ?
Ich füttere meinen 2x täglich Frischfutter. Habe so einen kleinen Plastikbehälter aus der Küche, den fülle ich recht grosszügig bis oben hin mit diversem Gemüse, das ich immer etwas variiere. Bis am Abend ist das grösstenteils verputzt. Nur wenn ich viel frisches Gras anbieten kann (Frühling bis Herbst), reduziere ich das Gemüse etwas. Heu haben sie rund um die Uhr immer zur Verfügung. Du musst also nicht «morgens Heu geben», das sollten sie sowieso 24 Std. zur Verfügung haben. Ich ersetze morgens das Heu vom Vortag einfach und reiche frisches nach. Vermutlich hast Du das auch so gemeint? Auch Wasser sollte immer sauber zur Verfügung stehen, egal ob Napf oder Tränke. Beides muss täglich gereinigt werden. Beobachte Deine Tiere und vorallem: wiege sie regelmässig, so 1x pro Woche. Solange sie nicht abnehmen, sollte eigentlich alles im grünen Bereich sein. Bis ca. 1-jährig wachsen sie und nehmen auch noch zu. Eine starke Gewichtsabnahme deutet meistens immer auf ein Problem hin und muss sofort abgeklärt werden. Meerschweinchen sind ja eigentlich immer hungrig und betteln auch meistens, darauf kann man ja nicht gehen. Darum einfach beobachten, ob sie sich von der ersten Portion Gemüse gut den Magen «vollschlagen können» (meist sind sie danach für eine kurze Zeit satt und machen ein Verdauungsnickerchen), dann sollte die Portion eigentlich ausreichend gewesen sein. Gurke gebe ich oft auch immer wieder zwischendurch, da meine partout kein Wasser aus dem Napf trinken wollen.
Da würde ich Dir diebrain ans Herz legen: http://www.diebrain.de/I-futter.html Ausführlicher gehts nicht. Jede(r) hat da so seine eigenen Futterzusammenstellungen. Manches Gemüse soll ja eher dick machen, z.B. Fenchel und Rüebli, aber nur von Heu alleine können die Schweinis hier in unseren Breiten ihren Vitaminbedarf – vorallem den von Vitamin C, welches sie nicht selber bilden können – nicht decken. Damit wären wir dann aber auch wieder beim Wiegen Wenn ich meinen ständig das gleiche anbiete, verleidet ihnen manches Gemüse auch mal und sie lassen es liegen (z.B. Brokkoli) Sehr willkommen ist im Winter frisch angesätes Katzengras!
Hallo Ramona Meine Schweinis mögen den Salat am liebsten, darum gibt es immer viel davon, jeden Tag. Um die Abdeckung mit Vitamin C sicherzustellen, gibt es bei uns oft Peperoni, Fenchel und Rüebli, manchmal ein Öpfeli. Scherzer-Pellets haben sie zur freien Verfügung, da ich festgestellt habe, dass sie kein Gramm abnehmen, egal wieviel sie davon bekommen.... LG Moni
Meine mögen alle rote Peperoni Lattich haben sie auch sehr gerne. Meine bekommen auch täglich Salat. Bin dann zwar ständig am Salat schleppen, da sie es aber schon Jahre bekommen, bestehen sie auch täglich darauf. Sie warten nämlich pünktlich an der Stelle, wo sie immer Salat bekommen. Und wenn es mal eine halbe Stunde später wird, sind sie schon fast am verhungern Zucchetti fressen meine auch und zwar alle 16. Zucchetti wird aber nicht von allen Schweinchen gefressen. Man muss es ausprobieren.
Hallo zusammen Jetzt habt Ihr beide geschrieben,das ihr immer Salat gibt ? Ich gebe nur einmal die woche hab ich so gelessen,kann mann das doch regelmessig geben? Dann mach ich das auch,zusätzlich zum Gemüse...
Hallo Ramona ich füttere auch zwei mal am Tag: Morgens:Lattich, Chicorée rosso, Peperoni (alle Farben) Fenchel, Gurke, Rüebli, Zitronenmelisse, Pfefferminze (alle Sorten), Thymian (alle Sorten) und Salbei. (von allem nur wenig, habe eine Schüssel als Mass) Abends: Gurke, Cherrytomätli (2-3x pro Woche), Apfel (2-3x pro Woche), Mini-Maiskolben (2-3x pro Woche), Dill/Peterli (Abwechslungsweise), Stangen- oder Knollensellerie (2-3x pro Woche), 1/2 Wirzblatt, Kopfsalat, Batavia- oder Eisbergsalat, Brüsseler, Basilikum. (von allem nur wenig, habe eine Schüssel als Mass) Im Sommer wird am Abend vieles stark reduziert oder auch weggelassen und mit Gras etc. und Haselstrauch ersetzt. Habe meine Bande zu richtigen Feinschmecker erzogen Die Sommer/Winterfütterungsumstellung muss natürlich in kleine Schritten gemacht werden.
Hallo Ramona Zum Thema Fütterungen hast Du bereits viele Infos bekommen. Aber dennoch möchte ich da etwas hinzufügen, da ich es nicht einsehe, dass man Meeris mit importiertem Gemüse füttert. Im Winter bekommen meine Tiere zum Heu nur Gemüse welches in unserer Region gewachsen ist. Das reicht sehr gut aus, auch wenn die Auswahl nicht ganz so gross ist, aber das muss es auch nicht sein, solange die Gemüse Vitamin-C haltig sind. Z.B. Kohlsorten enthalten viel Vit.C (was viele Leute nicht wissen!). Meeris können also den Winter mit Karotten, Sellerie, Kohlrabi (auch die Blätter) und anderen Kohlsorten, Rote Bete (Rande), Pastinaken und z.B. Zuckerhut gut überstehen. Wenn Deine Tiere noch keinen Kohl gewöhnt sind, dann musst Du wie bei allem Neuen ganz langsam anfüttern und gut beobachten, wie es ihnen bekommt. Du brauchst kein Obst zu füttern, das brauchen Meerschweinchen gar nicht. Dafür kannst Du ihnen täglich frische Äste reichen, das ist gut für die Verdauung und sie sind schön lange damit beschäftigt, ohne so viel Kalorien zu sich zu nehmen. Im Sommer füttere ich viel Wiese und wenig Gemüse dazu. Aber jetzt zu etwas ganz anderem, was nicht ins Thema Fütterung gehört. Du schreibst, Du hättest seit 3 Wochen zwei Meeris. Magst Du in einem anderen Bereich etwas dazu schreiben? Wie alt sind sie, leben sie in Innen-oder Aussenhaltung? Das wären sehr wichtige Haltungsfragen, die auch zum Wohlbefinden Deiner Tiere beitragen können. Bin gespannt, was Du sonst von deinen beiden Neuen zu berichten hast. Liebe Grüsse, Ursula
Habe Gestern Landi Heu gekauft, und das haben sie nicht angerürt.. So das ich das vom ..... Wieder kaufte . Ist das Heu von Landi anders ? DANKE
Hallo Ramona Heu ist ein Naturprodukt welches enorm unterschiedlich ausfallen kann. Es gibt nicht "das Landi-Heu" im Sinne eines standardisierten Produktes. Je nach dem von welchen Wiesen das Heu stammt, wann es gemäht und wie es getrocknet und gelagert wurde, fällt es anders aus. Hast Du in der Region Oberrohrdorf nicht einige Bauernhöfe? Geh doch einfach mal zu einem Bauern oder Reiterhof und frag, ob Du direkt Heu bei ihm beziehen darfst. Das ist viel günstiger, als wenn Du es beutelweise im Handel kaufst (und oft auch besser). Für den Bauern mit Milchkühen ist z.B.Öko-Heu minderwertig und für die Meeris wäre es perfekt. Achte darauf, dass Du Heu und nicht Emd bekommst. Viel Glück auf der suche nach einem wohlduftenden Heu Liebe Grüsse, Ursula
Dieser Fütterungsempfehlung von Oursoula möchte ich mich uneingeschränkt anhängen. Einheimisches Gemüse ist meist um ein Vielfaches unbelasteter als Importware und zudem ist es auch aus ökologischen Gesichtspunkten sinnvoller, einheimische Produkte zu verfüttern, von der finanziellen Ersparnis mal gar nicht zu reden. Meiner Meinung nach ist es ein grosser Irrtum, wenn man meint, seinen Tieren auch im Winter 20 Gemüsesorten reichen zu müssen, darunter Tomaten aus Marokko, Peperoni aus Spanien, Maiskolben aus dem Senegal. Meerschweinchen sind Kargköstler. Mit einer zu grossen Auswahl schadet man ihnen gesundheitlich; was stark gespritztes Gemüse anrichten kann, darüber kann man nur mutmassen, oder aus eigener Erfahrung warnen. In der Literatur - soweit mir bekannt - erwähnt grad mal Andreas Rühle in seinem empfehlenswerten Buch (auch für Meerschweinchenhalter!) "Kaninchen würden Wiese kaufen" die Wichtigkeit, einheimische Produkte zu kaufen. Was das Heu anbelangt, ist dies naturgemäss grossen Qualitätsunterschieden unterworfen. Pferdeheu eignet sich hervorragend für Meerschweinchen und wenn Du es direkt von einem Hof beziehen kannst, hast Du wiederum mehr Qualität für weniger Geld. Viel Spass an Deinen Neuzugängen wünsche ich Dir!
Was bei uns im Winter täglich auf dem Speiseplan steht ist Wirz. Ist zwar nicht das billigste aber ein einheimsches Wintergemüse. Meine Viecher brauchen zwar schin etwas Überzeugung dass sie es fressen aber es sind bis jetzt alle auf den Geschmack gekommen. Wichtig ist einfach langsam zu beginnen und immer genug Heu vorher füttern. Was zur Zeit auch noch Saison hat ist Zuckerhut, den lieben meine. Als Gemüse bekommen meine unsere grosszügigen Rüstabfälle......da ich jedenTag Gemüse koche. Trozdem findet halt auch bei mir immer Importware den Weg in den Kühlschrank. Doch das ist ein Anderes Thema. Wegem Heu, das kenne ich auch. Wenn das Heu anders aussieht oder sogar riecht wirds verschmäht....meine weigerten sich sogar Thymoty Heu zu fressen....
Meine würden für Peperoni töten! Ich kaufe aber immer nur Bio-Peperoni, der ist ja hoffentlich nicht gespritzt. Dennoch wasche ich ihn gründlich. Tomaten oder so gibts im Winter hier aber auch nicht. Wirz nehmen sie so-so la-la und Zuckerhut haben sie beim letzten Versuch nicht angerührt. Randen finden sie nicht schlecht, aber bitte nicht täglich... Zum Heu: wir haben zum Glück auch einen Bauernhof gefunden (in Dübendorf), der einen Heuwagen (mit "Kleintierheu aus Eigenproduktion") draussen hat, wo man sich 24/7 bedienen kann. Die Qualität ist eigentlich durchwegs hervorragend und meine lieben es. Für 5 Franken gibts einen Riesensack.
Diesen Heuwagen kenne ich bestens, das ist wirklich super super gutes Heu, perfekt für die Muiger. Leider reagiere ich darauf mit Asthma, keine Ahnung warum. Ich habe aber einen anderen Heuwagen gefunden, ebenfalls gutes Heu und null Asthma
Haselschmaus Hallo Ramona Kleiner Nachtrag: Die männliche Pflanze des Haselstrauchs findet man zur Zeit mit den Kätzchen dran, meine mögen die sehr gerne und es ist eine willkommene Abwechslung im Speiseplan. Da muss man sich recken und strecken und alles anknabbern. Liebe Grüsse, Ursula