Auf Hasel bin ich allergisch; ich nehme lieber keine Äste mit Kätzchen dran mit rein. <Schlaumeiermodus on> Haselnüsse sind einhäusig, es hat also weibliche Blüten sowie die auffallenden männlichen Samenstände an einem Strauch. Nur sind die kleinen Blüten extrem unauffällig </Schlaumeiermodus off>
Geht mir leider auch so, bin schon fleissig am Medis nehmen.....leider müssen auch meine Meerschwingis darauf verzichten
Nö so schlimm hab ich es zum Glück nicht, ich merke noch gar nichts, obwohl Nachbars Hasel in Blüte steht (aber dank der nächtlichen Kälte noch oder nicht mehr stäubt). Birke empfand ich immer schlimmer. Und ohne die Kätzchen können die Meeris dann problemlos wieder Äste mit frischem Grün knabbern.
ich hänge es hier auch noch rein, so als zusätzlicher Tipp Winterfütterung http://tinyurl.com/winterfuttersammlung Kohlfütterung http://www.youtube.com/watch?v=W5zqrtV_2bc
Sagt mal, füttert ihr im Winter manchmal auch Gras, wenn ihr gutes findet? Ich habe im Garten eine Stelle unter einem Baum, wo nie Schnee lag diesen Winter. Dort ist das Gras noch schön grün. Dürfte ich das schneiden und verfüttern? Nur ganz kleine Mengen natürlich, mehr hat es gar nicht.
Spricht ja nichts dagegen. Ich würde es sofort nehmen, wenn ich eine gute Stelle finden würde in meiner Nähe. Letzthin musste ich welches Suchen gehen, weil mein Kaninchen mal wieder Verstopfung hatte. War schon genug schwierig, welches zu finden...
Yuhui habe einen Bauernhof ganz ihn der nähe gefunden,hatt Öko Heu,bin echt froh,und die Meeri's essen es gerne ;-)
Irgendwo hab ich mal gelesen/gehört, dass Löwenzahn im Winter für Meeris giftig sein soll? Kann ich fast nicht glauben. Allerdings ist das Wintergras vermutlich nicht sehr gehaltvoll, die Pflanze verlagert ja normalerweise alles zurück in die Wurzeln und treibt im Frühling frisch aus. Aber ich pflücke an warmen Tagen jetzt auch immer mal gern ein wenig Gras, wenn ich was finde. Die Tiere sind beschäftigt, fressen es trotzdem recht gern und müssen gut kauen.
ich hab eine grosse Wiese vor dem Haus. Im Spätherbst waren Schafe dort für etwa 3 Tage und haben noch alles abgefressen. Gerne würd ich auch pflücken gehen, fürchte mich nun aber vor Krankheiten wie Kokzidien und so. Falls die Schafe sowas hatten, wie lange muss ich mindestens warten mit der nächsten Gras-Ernte? Solche Viecher sind ja doch sehr zäh.. Danke. LG Moni
Parasiten (respektive ihre Eier o.ä.) überleben in der Natur sehr lange. Kokzidien sind in erster Linie hitzeempfindlich (80Grad), Kälte können ihnen wenig anhaben. Wobei ich Kokzidien jetzt nicht so gefährlich ansehe wie Würmer, falls das Schafe überhaupt haben können. Egal wo, besteht natürlich immer die Gefahr von irgendeiner Ansteckung. Wird eine Wiese oft oder Dauerbeweidet, würde ich vom Pflücken absehen. Wenn sie nur kurz drauf waren, dann ist es sicherlich nicht ganz so kritisch, weil wohl nicht überall hingemacht wurde. Auch ich pflücke Gras von einer Wiese, wo ich schon einen Fuchs gesehen habe, und der Fuchsbandwurm ist dann wirklich gefährlich, auch für den Menschen. Nichtsdestotrotz wasche ich alles inkl. Gras mit Wasser ab. Und das, weil ich in Vergangenheit schon mehrfach Würmer hatte. Seitdem ich aber alles wasche, hatte ich nie mehr was. Aber das ist natürlich jedem selber überlassen... Das Heu wasche ich natürlich nicht...