"alte" Meerschweinchen und Aussenhaltung

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von karin007, 26. Dezember 2007.

  1. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Hallo zusammen

    Hoffe, ihr hattet alle schöne und "gsunde" Weihnachtstage.

    Habe mal wieder eine kleine Frage, die vorallem Aussenhalter mit alten Meeris betrifft.

    Es ist mir noch nie so aufgefallen wie diesen Winter, dass ich schon einige ältere Schweinchen zu Hause habe. Ich war immer der Meinung, dass ein Meerschweinchen auch im hohen Alter noch draussen leben kann und gesund bleibt. Nun bin ich mir da gar nicht mehr sooo sicher...

    Dass mein Sky vielleicht diesen Winter nicht mehr überlebt, damit hab ich mich abgefunden (wenn auch nicht gerne). Nun haben aber Cremona und Merina auch sehr abgegeben. Sie sind beide noch zwäg aber eben sie haben nicht mehr alzuviel auf den Knochen. Und da Buffy beschlossen hat, nun allen Langhaarlis die Frisur zu kürzen, sehen vorallem Sky und Creamy sehr übel aus... Ach ja Creamy ist 4.5 Jahre alt und Merina wird demnächst 5 und Sky ist 5.5 iwe ihr vielleicht noch wisst.

    Was tut ihr euren Alterchen gutes, die den Winter draussen überstehen müssen? Sie leben alle in der gleichen Gruppe im Gartenhaus. Da ist es nicht ganz so kalt wie draussen aber dennoch unter Null Grad im Moment (schon seit guten 2 Wochen).

    Meinen Jungs gehts ganz fantastisch und sogar Pesche und Ueli sind fit und munter wie immer, obwohl sie nur zu zweit sind.

    Ich mach mir richtig Sorgen um meine drei "alten Semester" aber ich kann sie leider nicht ins Hause nehmen, da ich keinen Platz habe (Cream könnte ich rein nehmen, nur ist sie eigentlich diejenige, die zusammen mit Sky die Gruppe zusammenhält...).

    Was habt ihr im Bezug auf das Alter mit Aussenhaltungsschweinchen für Erfahrungen gemacht? Gibt es überhaupt über 6 Jährige Schweinchen, die noch einen solchen Winter ohne Probleme überstehen? Ich bin mir nämlich ganz sicher, dass Ron nicht mehr leben würde, wenn ich ihn nicht ins Haus geholt hätte.

    Mich würden eure Erfahrungen wirklich sehr Wunder nehmen.
     
  2. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    Der Durchschnitt meiner Schweinchen ist auch nicht mehr der, der er einst war ;). Quirli mit 5.5, Piri und Kassandra 4.5, Salsa 4, Schneeflöckli, Felina und Kiara bald 4. Mein ältester, also Quirli, ist topfitt und geniesst seine zurückgewonnen Chefrolle in vollen Zügen. Er hat ein Gewicht von 1100g. Die beiden ältesten Weibchen Piri und Kassandra sind ebenfalls gut zwäg, wobei Piri die Feuchtigkeit im Winter einfach nicht so dolle verträgt(seit sie ein kleines Mädchen ist), aber sie kann gut damit leben und sobald es wieder trocken ist, gehts ihr wieder super. Die beiden Weibchen pendeln um die 1000-Grenze meist sind sie zwischen 960 und 990g. Sie waren beide allerdings nie schwere Weibchen so liegt das im Normalbereich. Die 4, und bald 4-jährigen haben ebenfalls keine Probleme.
    Bisher habe ich also mit meinen "älteren" keine Probleme, auch wenn es sehr kalt ist nicht (Holz anfass...). Ich hab mir auch schon so meine Gedanken gemacht, was ich machen würde, sollten sie Schwierigkeiten haben mit der Kälte. Im Haus hätte ich eben absolut keine Möglichkeiten sie unterzubringen...höchstens als Notunterkunft.
    Ich gebe meinen Meeris bei diesen Temperaturen vor allem eines: Heu, Heu und nochmals Heu. Ich gebe in jedes Hüttchen Heu, damit sie sich reinkuscheln können, was sie auch machen. Pellets gibts ab Temperaturen unter 0°C jeden Abend. Tannäste und Futter sollen sie trotz Kälte aus dem warmen Stall locken, nur so bleiben sie auch etwas in Bewegung. Der Stall ist sehr gut geschütz und isoliert, so dass es drin immer einiges wärmer ist als draussen. Und 11 Schweinis heizen halt schon:bl6:

    Lg Annina
     
  3. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hoi Karin

    Meine Erfahrung basiert ja erst auf diesem Winter, aber wir hatten nun bereits seit Wochen extreme Minustemperaturen und so konnte ich gut beobachten:
    Wir haben alles 3 und mehrjährige Tiere (ausser der Mamba). Unsere Älteste, die Sina, ist 5 1/2 Jahre alt, ein Glatthaar-Meerie, war vorher nur in Innenhaltung, kam erst im August zu uns und ist ein Leichtgewicht von 810 Gramm durchschnittlich. Das wären ja alles Faktoren, die relativ bedenklich sind und ich kann dir sagen, dass sie die Unerschrockenste von allen ist, was die tiefen Temperaturen anbelangt! Sie ist ständig draussen und mampft, was das Zeug hält. Da sind jüngere Langhaarige, die schon lange in den Nestern hocken, Sina ist draussen...
    Ich geben ihnen zusätzlich ständig Pellets (habe nur 2 "Brocken") und werde ihnen auch noch diese grossen Heuwürfel bei Moeggeli/Manu holen, damit sie so richtig heizen können. Dick werden sie bei diesen Temperaturen bestimmt nicht.
    Sollte ein Tier krank werden (touch wood!), würde ich es schon irgendwo in einem kälteren Raum unterbringen.

    Liebi Grüess, Gabriela
     
  4. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Vielen Dank ihr zwei für eure Antworten.

    Meine bekommen auch sehr viel Heu und auch stroh, damit sie sich einkuscheln können und sie benützen das auch. Sie bekommen auch wieder mehr Pellets als im Sommer und natürlich auch jeden Abend, denn wirklich dick werden sie im Winter wirklich nicht, auch die Jüngeren. Auch bei uns gibts nur draussen Grünfutter und Äste und drinnen Heu und Pellets. Sie sind sehr viel draussen selbst bei dieser Schweinekälte. Ich mach mir einfach wegen ihren geringen Gewichten etwas sorgen (Sky 900g war mal ein Bomber von 1.4 Kilo... und Cream hat noch 850g und sie war mal 1100g schwer... genau so wie Merina) allerdings sind Sky und Cream immer noch die Ranghöchsten der Gruppe, Buffy ist ebenfalls 4 jährig aber ihr merkt man noch nichts an (insgesammt wohnen 13 Schweinchen in der Gruppe und die Jüngste ist jetzt 9 Monate alt). Es ist allerdings so, dass nur meine 5 Kastraten ihre Gewichte auch im Winter halten, der Rest nimmt immer etwas ab wenns kälter wird. Ist eigentlich sehr eigenartig, denn die Jungs sind die Einzigen, die kein isoliertes Haus haben... Nun ja sie sind auch noch nicht sooo alt (der Älteste wird im April 3 und der Jüngste im März 2).

    Mein Freund und ich haben aber beschlossen, dass wir irgendwann die Innengruppen so "richten" dass man die älteren Schweinchen rein nehmen kann, selbst wenn es dominante Kastraten sind. Mal schauen, wann das realisierbar ist.
     
  5. Doris

    Doris Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    6. September 2006
    Beiträge:
    755
    Aussenhaltung

    Hallo Karin
    Frohe Festtage!
    Gebe meinen Alttieren im Winter einfach viel mehr Einstreu und Heu in die Hütten. Zusätzlich verfüttere ich sehr viel Tannenäste und Haferflocken damit auch die älteren Damen und Herren den Winter schadlos überstehen. Sollte aber trotzdem eines krank werden nehme ich es auch notfalls in den hellen Keller wo es nicht so kalt wird. Da bleiben sie dann bis zur wiedergenesung.
     
  6. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Ou Karin, da kommt mir eben noch etwas Massgebendes in den Sinn, das mir Manu/Möggeli geraten hat, als ich sie eben auf diese Problematik ansprach (auch ältere, leichte Tiere). Sie sagte folgendes: man muss den Tieren früh im Herbst die Pellets-Dosis langsam erhöhen, damit sie etwas Fett anbauen können. So werden sie etwas schwerer als sonst und können sich einen Gewichtsverlust gut leisten. Im Winter können sie sich keine Fettpolster mehr anfressen, weil sie es laufend fürs Wärmen brauchen. Das erscheint mir absolut logisch und ist deshalb wohl ein Grund, warum bei dieser Kälte die Tiere zuerst Gewicht verlieren.
    Ich hab das jetzt etwas kompliziert geschrieben :g070: , aber ich hoffe, dass es nachvollziehen kannst.

    Liebi Grüess, Gabriela
     
  7. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Hoi Gabriela

    Vielen Dank für den Hinweis. Meine Schweichen können sich Fett anfressen:p030: Sie bekommen ab ca September wieder mehr Pellets und auch wieder ab und zu etwas ungesundes Brot. Die draussen Schweine müssen auch nie abspecken, da sie im Winter automatisch wieder etwas abnehmen (ausser meine mopsigen Jungs:d040: )

    @Doris: Haferflocken sind eine sehr gute Idee, die werde ich ihnen jetzt wieder öfters geben.
     
  8. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Darf ich fragen, welche Haferflocken ihr da nehmt, die groben?
    Bin an allem interessiert, was meinen Tageskinder noch mehr über den Winter hilft :mu035: !

    Liebi Grüess, Gabriela
     
  9. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Ron bekommt im Moment immer die feinen. Die Schweinchen draussen erhalten meist Gerste, die ist etwas grober als grobe Haferflocken. Ich persönlich finde das Grobe besser, sie können es besser fressen.
     
  10. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Ich kaufe im Landi flockierten Hafer (den gibts bei Minustemperaturen, dann können die Meeris eigentlich keine Pellets fressen, da nicht Wasser à discretion zur Verfügung steht) - da sind die Schalen noch dran (die Meeris haben ein bisschen Arbeit) und das ist viel günstiger als Haferflocken (aber natürlich nur für Leute interessant, die ein paar Meeris haben...)

    Gruss
    Priska
     
  11. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hallo zusammen

    Ich bekomme jeweils 25 Kg Futter-Haferflocken....für 28.-Fr.

    Das reicht dann jeweils einen Winter.....diese Flocken mische ich mit den Pellets.
     
  12. Flo

    Flo Benutzer

    Registriert seit:
    16. November 2007
    Beiträge:
    47
    Ich würde bei älteren Tieren sehr auf das Vitamin C achtgeben, da sie das mit zunehmenden Alter mehr brauchen. So kannst du das Immunsystem von ihnen fit halten und der wenige Speck macht vieleicht nicht so sehr viel aus.

    Meine älteste wird nun im Januar 9 Jahre aber lebt in Innenhaltung. Ich könnte mir aber vorstellen, das sie auch in Aussenhaltung älter als 6 Jahre werden können.
     
  13. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Für alle die es interessiert:

    Cremona ist heute zu uns ins Haus gezogen. Sie wiegt nun nur noch knapp 600g ich hoffe, sie nimmt nochmals etwas zu. Ewig leben wird sie allerdings nicht mehr. Cremona hat Krebs. Das neue Jahr fängt ja schon gut an:(

    Sie wohnt jetzt bei Wuschel und seinen drei Damen. Sie verstehen sich recht gut und auch Cremona gefällts, sie hat gemamft wie eine Grosse.

    Die Anderen, die jetzt noch draussen sind, sind wohlauf und nehmen auch nicht kontinuierlich ab (Merinas Gewicht bleibt im Moment konstant).

    Leider ist nun die Gruppe draussen nicht mehr so richtig harmonisch da halt doch ein Rudelführer fehlt. Hoffe es wird ganz schnell wieder wärmer.
     
  14. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Jeh Karin, das ist wirklich kein schönes Gewicht mehr und ich finde es gut, dass du Cremona hineingenommen hast :(

    Dann verwöhne die arme Maus noch so lange, wie sie es geniessen kann, gell! :mu035:

    Es wird wohl ein Weilchen dauern, bis sich in deiner Aussengruppe die Ränge neu geordnet haben. Kopf hoch!

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  15. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    Oh je Karin, das tut mir leid für dich, erst dein lieber Sky und jetzt ist auch noch Cremona schwer krank. Ich finde es gut, dass du sie reingenommen hast, so braucht sie nun wenigstens nicht auch noch Energie um sich warm zu halten. Ich hoffe sie rafft sich nochmals etwas auf und kann noch möglichst lange ihre Zeit bei dir geniessen. :dau:

    Das Problem vom mangelnden Chef kenne ich. Mein Lucky war DAS Leadertierchen schlechthin und als er krank wurde und seiner Rolle nicht mehr gerecht werden konnte, war das Rudel eine lange Zeit völlig desorientiert. Es wird sich aber bestimmt wieder einrenken, das hat es bei mir auch. Allerdings fehlt in meinem Rudel nach wie vor ein Zugpferdchen.

    Ganz liebe Grüsse

    Annina
     
  16. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Hoi Annina

    Ich kann nicht sagen, dass ein Zugpferdchen in der Gruppe fehlt, denn es kommen noch immer alle angewuselt wenns was zu mampfen gibt. So wie es heute aussieht wird wahrscheinlich Merina das Zepter übernehmen bis ich einen geeigneten Kastraten gefunden habe, der das Rudel übernimmt.

    Das heisst eigentlich hätte ich ja einen nur lebt er leider im Moment im Haus und ich kann den armen Kerli doch nicht bei den Temperaturen aussiedeln. Obwohl wenn das Wetter so bleiben würde wies jetzt ist, könnte ich es wagen nur wer gibt mir die Garantie... Naja das ist eine ganz andere Geschichte.

    Cremona scheint sich sehr wohl zu fühlen, sie kam heute morgen mit den anderen 4en angewuselt und ich denke sie hat die Chefrolle bereits übernommen;) Cremona ist ein richtiges Leittier (ich nenn sie meist King Creamy:D ) und ich hoffe schon sehr, dass sie doch noch eine Weile bei uns bleiben darf (bekomme hoffentlich bis morgen Bescheid, wie schlimm es wirklich um sie steht...).
     
  17. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    Das tönt doch gar nicht schlecht, ich hoffe du bekommst einen einigermassen gten Bericht! Deine Cremona ist ein wunderschönes Schweinchen, ich hab sie schon ein paar Mal bewundert, als ich deine Hompage besucht habe::4

    Hast du denn jetzt gar keinen Kastranten draussen oder hast du auch solche, die vom Charakter her einfach keine Chefs geben? Ich bin mir langsam am überlegen, nach einem Kastranten zu suchen, aber ich bin mir einfach noch nicht sicher...Momentan ist es auch meine Schneeflöckli (w), die am ehesten sowas wie ein Alphatierli ist. Mein alter Kastrant Quirli geniesst einfach sein Paschaleben in vollen Zügen, ist aber eher ruhig und zurückhaltend. Und mein Frühkastrant Nemo ist der abslute Angsthase. Na ja...aber das ist ja eigentlich off topic.

    Ich wünsche deiner Cremona auf jeden Fall alles Gute und sie soll ihr Leben in warmen Haus so richtig geniessen.

    Lg Annina
     
  18. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    @Annina ich werde Cremona das Kompliment gerne weitergeben. Sie ist wirklich wunderschön (naja im Moment sieht sie sehr angefressen aus:3: )

    Es lebt schon noch ein Kastrat (er heisst übrigens auch Lucky::4 ) in der Gruppe aber den kann man nicht zu den männlichen Wesen zählen:e015: er ist erstens sehr klein (wiegt nur etwa 700g) und zweitens merkt man nicht, dass er ein Kastrat ist, da er sich eher wie ein Weibchen verhält also kann ich jetzt sagen, wohnen da 11 Weiber:D

    Ich würde gerne Browny in die Gruppe setzen da ich schon wieder einen Kastrat da drinn möchte, der für Ordnung sorgt (oder wenigsten halbwegs).

    Aber du hast recht, das weicht sehr vom eigentlichen Thema ab... Muss allerdings aber auch diskutiert werden:dau: