hallo, ich habe mal eine allgemeine frage zum thema blasenschlamm/blasensteine. woran erkennt man das eigentlich? haben die meeris dann schmerzen beim ruin lassen? ich denke mal der urin sieht dann auch etwas "schlammig" oder so aus? muss man damit immer direkt zum tierarzt oder hilft es auch schon die ernährung umzustellen? wüsste ich gerne mal..... meine meeris sind zum glück alle wohlauf. wollte mich nur mal informieren weil ich wenig darüber weiß thx
Hi, der Urin sieht meist milchig trüb aus, Schmerzen haben sie eigentlich nur bei einer Blasenentzündung oder einem Blasenstein. Schweinchen reckt dann den Po beim Pieseln in die Höhe und gibt so ein Fiepen von sich, ich nenne es das Blasenpiepen. Du solltest mit calciumhaltigem Grünfutter aufpassen, wie z.b. Petersilie oder Karottengrün und auch mit Sachen die Oxalsäure enthalten, wie Mangold oder rote Beete) Guck mal die Futterliste bei www.diebrain.de Ich habe irgendwo ein Foto von wunderschönem :-( Urin mit Blasenschlamm von meiner Leonie, wenn ich es gefunden habe, stell ich es ein. Wird aber bis morgen dauern. Liebe Grüsse Petra K. und die Herzensbrecher
oh das wäre super wenn du so ein foto mal reinstellen könntest. muss man damit denn immer zum tierarzt? oder reicht es calciumarm zu ernähren? ist meeriurin nicht immer so ein bisserl milchig trüb?
Foto kommt morgen, der Göga muss mir das erst verkleinern. Nein, zum TA musst Du nur wenn wirklich Beschwerden, wie Entzündung und Schmerzen da sind. Nicht jeder Meeriurin ist milchig trüb. Ich habe auch welche dabei, die absolut klaren haben. Bei einigen Schweinchen gibt es aber eine Veranlagung zu Blasenschlamm/Blasenstein, nur weiss man das eben vorher nicht, darum sollte man bei allen und immer auf die Ernährung achten. Ist ein Schweinchen von massivem Blasenschlamm betroffen, gibt es schon Mittel, die man anwenden kann. Bedeutet aber tägliche Gabe und auch auf Lebenszeit. Dafür sollte dann aber schon der Schlamm bzw. Stein im Labor untersucht worden sein, um zu sehen, ob er aus Calciumoxalat oder Struvit besteht. Liebe Grüsse Petra K. und die Herzensbrecher
Hi, ich habe das Foto gefunden, aber es klappt gerade wieder nicht mit diesem Bilder-hochladen-net. :-( Vielleicht laden da alle gerade ihre Silvesterbilder hoch, ich versuche es morgen nochmal!
Foto Urin mit Blasenschlamm So, hier ist das Foto. Vorne, wo es schon angetrocknet ist, sieht man sehr gut den dicken Kalk, hinten die trübe, milchige Brühe. Das ist nun allerdings ein sehr krasser Fall von Blasenschlamm. Die Palette der Beschaffenheit des Urins reicht von leicht trüb, über sanft milchig, bis sehr milchig. Ich hatte auch schon mal bei einem nur so Kalkpartikelchen, ansonsten war der Urin fast klar. Das Foto ist von 2001, meine Leonie, damals 3, eine wunderhübsche Dalmatinerin. Sie hatte 9 Blasensteine, 8 kleine, einen grossen. Die acht kleinen konnten wir mit einer speziellen Methode auflösen, aber den letzten mussten wir dann doch operieren lassen. Die arme Maus bekam auch noch eine Gebärmutterentzündung, dabei wurde der Blasenstein während der Total-OP gleich mit entfernt. Leonie`s Sohn hatte auch hochgradig Blasensteine, schon vier Wochen nach der ersten OP, hatte er wieder einen Stein und musste erneut operiert werden. Er überlebte die OP nicht:-/, es war eine Not-OP, ein Steinchen hatte die Harnröhre verschlossen, die TÄ hat noch in der Nacht operiert. Am nächsten Tag bekamen wir ihn mittags wieder, aber die Nieren funktionierten nicht richtig. Wir wollten in die Notfallklinik (es war natürlich Samstag), um ihm eine Infusion als Nierenstarter geben zu lassen und auf dem Weg dorthin, ist er im Auto gestorben.:-/ Leonie und ihre drei Söhne war eine ganz tragische Geschichte, die Jungs waren alle drei herzkrank, der letzte war der Blasensteinpatient, er starb mit 2einhalb, seine Brüder mit 18 und 24 Monaten.:-/ Moritz war herzmässig so gut eingestellt und dann kamen die Blasensteine:-/ Ich habe Blasensteine nur bei meinen Dalmatinern gehabt. Bis auf die erste, meine Vicky hatten alle eine Tendenz dazu. Ausser Noah, der hatte auch nichts, war dafür aber auch herzkrank.:-/ Ich habe Leonie damals tragend bekommen, ich weiss nicht, ob in ihrer Linie genetisch Blasensteine vorkamen. Jetzt habe ich keine Dalmis mehr. Seit damals reagiere ich sehr skeptisch, wenn ich lese, dass z.b. viel Möhrengrün gefüttert wird oder Mangold, ich lasse diese Sachen konsequent weg, bis auf ganz seltene Ausnahmen und bin auch mit Petersilie sehr vorsichtig, auch mit Fenchelgrün, das lieben sie ja auch so:-( Ein Warnhinweis auf Blasenschlamm können z.b. auch häufige Blasenentzündungen sein. Liebe Grüsse Petra K. und die Herzensbrecher
Danke für das Bild. Ich muss sagen es erschreckt mich auch ein wenig, bin mir nicht sicher ob der Urin bei meinen nicht auch so aussieht? Ich denke manchmal, er sieht so ein bisserl aus wie Sp*rm* *rotwerd* Aber so genau sieht man das ja auch nicht im Käfig oder? Weil das doch sofort ins Steu zieht. Oder in dem Fall nicht? Bleibt das so schleimig? Dann hätten meine das nicht...... Oh Fenchelgrün führt auch dazu? Wusste ich gar nicht. Ich wusste lange nicht, das Mangold auch zu Blasenschlamm führt und habe es fleißig gefüttert. Bis ich es mal gelesen hatte und nun ist das ganz schnell von der Futterliste gestrichen! Auch Möhrengrün und so. Eigentlich generell die Sachen wo ich wusste die führen dazu. Tut mir übrigens Leid was du schon alles mit deinen Schweinis mitmachen musstest :-(
Hallo Salvina, Fenchel enthält auch viel Calcium. Wenn Du wirklich Urintests machen willst, wasche eine grosse Schüssel oder Deine Transportbox gründlich aus, so dass keine Reinigungsmittelrückstände mehr da sind, gib Schweinchen ca. 15 Minuten vorher ein dickes Stück Gurke und dann ab in den Caddy. Dort kannst Du dann genau sehen, wie der Urin beschaffen ist. Du kannst ihn auch mit einer Spritze aufziehen und dann direkt zum TA bringen, dort untersuchen lassen. Gelagert sollte Urin nicht werden, dann verkeimt er. Du kannst Dir auch Urinteststäbchen für Menschen in der Apotheke holen, Anleitung steht drauf und selbst mal gucken, was im Urin ist. Das ist fast wie ein kleines Labor. Ich habe Combur 5 und Combur 9 Teststäbchen, die Fünfer reichen aber aus. Hat das Schweinchen eine Blasenentzündung wirst Du immer Erythrozyten (Blut) finden, ebenso Nitrit und manchmal auch Eiweiss. Das kann dann aber schon auf ein Nierenproblem hindeuten. Weitere Abklärung durch den TA ist unbedingt erforderlich. Aber so als ersten Test, ist ein Urintest nicht schlecht. Liebe Grüsse Petra K. und die Herzensbrecher