frage an die züchter, "nachwuchsplazierung"

Dieses Thema im Forum "Nachwuchs" wurde erstellt von Winterkind, 17. April 2008.

  1. jana

    jana Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    8. Juni 2006
    Beiträge:
    1.253
    Hallo,ich mache es auch so,das ich nur so viele Junge habe,wie ich Platz habe,falls sie kein Plätzli finden.
    Momentan melden sich aber soo viele Leute wegen Meeris,das ich die gleichen Schweinchen gleich ein paar mal platzieren könnte:g030:

    Lg Jana
     
  2. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    @Priska
    Es gehört zwar nur indirekt zum Thema, interessiert mich aber gerade. Du schreibst 6 Jahre sei eine hohe Lebenserwartung für ein Zuchtmeeri selbst wenn es mit 3 pensioniert wid. Wieso denn? Hast du die Erfahrung gemacht, dass Zuchtmeeris weniger alt werden als solche die nie Junge hatten? Auch wenn sie sie nicht als "Gebärmaschinen" misbraucht wurden? Ok 6 Jahre ist natürlich generell schon ein hohes Alter für ein Meeri...

    lg Annina
     
  3. Hi,

    also ich glaube eigentlich weniger, dass der wirklich gute Züchter seine Tiere an Zoohandlungen abgibt.

    Zum Setzen einer Verpaarung und Planen eines Wurfes gehört Herzblut und Verstand. Ein Baby dann einem ungewissen Zoohandlungschicksal zu überlassen, dürfte keinen Züchter wirklich befriedigen.

    Was doch überwiegend in Zoohandlungen landet, sind die Tiere aus miesen Vermehrungen und von Liebhabern, die mal wieder nicht die Finger vom vermehren lassen konnten.....weil es ja ach so niedlich ist "mal eben Babies" zu haben.

    Manche Eltern wollen dieses Erlebnis ja ihren Kindern gönnen, ohne überhaupt an das Tier zu denken.:-/

    1995 wollte ich mir eine Zucht angucken und unsere Zoohändlerin meinte, ich sollte ihr doch ein paar Babies mitbringen.....5 DM!!:-/ würde sie zahlen.

    In den meisten Zoohandlungen sind doch die Tiere nur Ware, das Lockmittel um teures Zubehör und Futter zu verkaufen.

    Aber das Tiere aus dem Ausland zu Spottpreisen importiert werden, das wusste ich nicht......ein unmögliches Verhalten!

    Was sagt denn dazu der Zoll??

    Leider habe ich aber auch schon erlebt, dass Liebhaber bei Züchtern um den Preis feilschen, was ich ganz furchtbar finde. Erstens ist der Anschaffungspreis ein Witz dagegen, was an Kosten bei einer guten Haltung und tierärztlicher Betreuung anfällt und zweitens kann nur verantwortungsvoll gezüchtet werden, wenn der Züchter wenigstens die Futterkosten vom Erlös bestreiten kann.

    Ich denke nach wie vor, dass die Schweinchenzucht keinen Verdienst bringen kann, wenn sie mit Liebe durchgeführt wird.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  4. engel1988

    engel1988 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2008
    Beiträge:
    627


    ja petra eine meerschweinchen zucht die mit liebe geführt wir bringt keinen verdinst. da hast du recht. ich zb. verkaufen meine kastraten für 70 franken und die kastrationskosten betragen bei meinem ta 73 franken und dann kommt ja da noch alle anderen anschaffungskosten dazu. ich bin auch deiner meinung.
     
  5. Winterkind

    Winterkind Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Februar 2008
    Beiträge:
    333
    das stimmt shcon also bei tieren den preis drücken zu wollen find ich auch unmöglich...
    ich zahle für ein tier geren mehr wenn ich damit den züchter ein bisschen "unterstüzen" kann. denn solche 50.- oder 70.- sind ja weiss gott nicht die welt! ich glaube wenn amn nciht bereit ist geld auszugeben sollte man es einfach ganz lassen ::6
    logisch würde ich auch komisch gucken wenn jemand plötzlich 100.-/200.- für ein meeri verlangen will oder mehr aber wenn er mit einer früheren behandlung oder dergleichen zu tun hat (irgend eine notfall op) wäre das kein problem. :nixweiss:

    aber tiere verkaufen um das grosse geld zu machen na ich weis nicht... :7779
     
  6. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Ich schliesse mich Claudia's und Petra's Meinung an.
    Ich schätze vor allem die Zuchten, die neben einer Zertifizierung konsequent die Böcke kastriert abgeben bzw. unkastrierte nur in Zuchten abgeben. Die ZüchterInnen müssen die Möglichkeit auch haben, über längere Zeit die Meeries bei sich behalten zu können.

    In Sachen Bockgruppen müsste meiner Meinung nach konsequent Informationsarbeit erfolgen. Die Meinungen gehen da eben sehr auseinander. Die Seite auf www.diebrain.de finde ich sehr gut. Hier.

    Gruss
    Jasmin