Hallo zusammen... Noch habe ich keine Schweinchen - mein Traum wäre ein grösseres Vivarium (habe so eins aus Acryl gesehen), das man auch 2-stöckig haben kann. Natürlich würde ich das interessant gestalten. Ich dachte so an einen Kastraten mit 2 Weibchen. Oder eventuell eine Böckchengruppe. Mein Mann und ich arbeiten zurzeit aber beide voll - arbeitet Ihr hier alle nur Teilzeit oder gar nicht oder wie organisiert Ihr das mit dem Pflegeaufwand für Eure Tiere? Ich würde natürlich sicher am Morgen nach dem Rechten schauen, füttern usw. und am Wochenende grosses Reinemachen... Ich habe einfach noch Zweifel, ob es überhaupt Sinn macht, bei der aktuellen Vollzeitbeschäftigung überhaupt Tiere zu halten. Aber ich vermisse die Schweinis halt schon sehr und hätte zu gern mal ein kleines Rudel... Eure Meinungen hierzu?
Hallo Helena und herzlich Willkommen! Wir arbeiten auch beide vollzeitig und kriegen das super hin, mit den Schweinis und mit den Wellensittichen. Ich kümmere mich morgens um sie, füttere sie, beobachte sie. Abends macht dies mein Mann. Unsere Schweinchen dürfen den ganzen Tag frei im Wohnzimmer laufen. Dieses haben wir interessant (für die Meeris) gestaltet, mit viel Korkröhren, Kuschelröhren, Tannästen, Haselzweigen, da und dort frisches Gras oder ein Gürkli. Sie lieben es, wenn am Morgen die Tür aufgeht und abends verschwinden sie alleine zurück in ihr Gehege. Ich finde es klappt wunderbar! Ich würde es wieder machen!
Hallo Helena Nachträglich noch herzlich willkommen im Nagerforum!!! Ich finde es super, wie Du Dich vorher informierst und Dir Gedanken machst, ob und wie Du Meerschweinchen halten möchtest. Wenn das nur alle Neu-Besitzer so halten würden...! Zu Deiner Frage: Aber sicher kann man Meerschweinchen halten, auch wenn man arbeiten geht. Das tut der Grossteil von uns. Gerade ein Meerie-Rudel ist viel idealer als z.B. ein Hund oder eine Katze für Berufstätige, weil die Meeries sich sozial untereinander orientieren, nicht an ihrem Menschen. Natürlich werden sie zutraulich und können ganz genau unterscheiden zwischen "Frauchen" und fremden Leuten, aber solange sie in ihrem Rudel leben dürfen und den ganzen Tag Heu und Wasser zur Verfügung haben, dann eignen sich Meeries bestens für berufstätige Menschen. Hunde oder Katzen leiden viel mehr, wenn die Menschen abwesend sind... Meeries sind in erster Linie "materialistisch" eingestellt... Hauptsache, es gibt was zu futtern zwischen die Zähne!!! Ich selber halte 21 Meeries, 2 Minischweine, 1 Zwerghamster und eine 19-jährige Katze, "obwohl" ich 100% arbeite, bzw. sogar 120%, wenn ich meine div. Auslandreisen noch dazuzähle. Das schlechteste Gewissen habe ich dabei eindeutig meiner Katzen-Oma gegenüber, denn sie kann unterdessen nicht mehr nach draussen wie früher und ist deshalb auf Wohnung und Balkon begrenzt. Eine zweite Katze will ich ihr in ihrem hohen Alter nicht mehr zumuten. Früher konnte sie ja durch die Katzentüre nach draussen und holte sich dort ihre sozialen Kontakte mit Freunden und Feinden... Was ganz wichtig ist bei Tierhaltung und Beruf: Es braucht unbedingt Bekannte, Freunde, Nachbarn, welche einspringen können bei Abwesenheit. Darüber müsstest Du Dir zuerst mal bestimmt Gedanken machen, bevor Du Dir Meeries anschaffst, falls Ihr gerne in die Ferien geht. Ich selber gehe kaum in die Ferien, ausser mal 2 - 3 Tage zu Besuch oder sonst eben meine rund 3-tägigen Geschäftsreisen. Ich bin sehr gespannt, wie Dein Meerie-Projekt weiter vorangeht! Viel Glück!
Hallo Helena!!!! Und herzlich Willkommen im Nagerforum!!!! Ich arbeite 80% im Verkauf. (D.h.ich komme frühestens um 19.00 Uhr nach Hause) und habe 11 Meerschweinchen in Aussenhaltung! Früher als ich noch 100% arbeitete hatte ich meine Meeris noch drinnen. Es waren zwei Jungs. Das ging ohne Probleme! Am Morgen gabs Heu und Wasser am Abend dann Heu und Grünfutter! Dass du drei Meeris willst finde ich gut. Dann hast du keinen Stress wenn dir mal eins Stirbt!! Wenn du eine Kastratengruppe willst dann musst du bedenken dass diese mehr Platz brauchen als 1 Kastrat und zwei Weibchen. (da findest du viele Beiräge hier) Ich habe seit zwei Monaten 4 Kastraten auf 4 m2 und .... wir vergrössern!!!! Diese kleinen Racker sind sooo lebhaft das kannst du dir nicht vorstellen. Das einzige Problem was ich betreffend Arbeit hatte war, wenn ein Tiechen krank ist! Da brauchst du als Berufstätige jemanden der sich um die Krankenpflege kümmern kann und allenfalls auch zum TA ginge. Denn glaube mir die Kleinen werden immer dann krank wenn man arbeiten muss. Aber mit der Richtigen Organisation kannst du deinen Tierchen sicher gerecht werden auch wenn du 100% arbeitest!!! Viel Spass beim Suchen nach den richtigen Fellnasen!!!!
Hallo Helena Herzlich willkommen hier im Forum! Ich arbeite 80% und habe viele Tiere. Auch als ich noch 100% gearbeitet habe, hatte ich Tiere. Da Meerschweinchen ja nicht 3x im Tag ausgeführt werden müssen und bei dir auch in der Gruppe leben würden, sehe ich keinen Hinderungsgrund Meerschweinchen zu halten. Ich wünsche dir viel Freude mit deinen Meeris, die bestimmt sehr bald einziehen werden!
Danke für Eure Antworten! Ich bin auf dem Land mit 5 Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen gross geworden – ich weiss, was Verantwortung heisst... Ich hätte auch gern Katzen, aber erstens haben alle unsere vielen Nachbarn (wir haben ein Haus in einer kleinen Reiheneinfamilienhaussiedling) schon fast zuviele Katzen (Stichwort: Katzenkot im Blumenbeet...) und eine Katze ist viel aufwändiger als Meerschweinchen. Zudem hätte ich ehrlich gesagt Hemmungen, die Katze hier ins Freie zu lassen – trotz der vielen grünen Vorgärten sind die vielbefahrenen Strassen nicht weit. Also wenn Ihr meint, dass mir die Schweinis unsere Abwesenheit tagsüber nicht übel nehmen, so lange sie gut versorgt sind und ein abwechslungsreiches Quartier haben, bin ich ja beruhigt. Sollte wirklich mal eins krank werden und sofort zum Tierarzt müssen, muss mein Chef halt kurzfristig auf mich verzichten, sollte möglich sein. Und Ferienvertretung ist sicher machbar; Schwiegereltern, meine Eltern und meine Schwester (die hatte selber auch schon Schweinchen) sind alle abrufbereit. Zum Haus und den Zimmerpflanzen muss in der Zeit ja auch geschaut werden. Aber den nächsten Urlaub im Januar machen wir jetzt zuerst mal noch schweinelos, danach schaun wir weiter. Hach... so eine Schweinetruppe wäre schon mal was lässiges, vermisse die Viecher einfach sehr.
Hallo Helena Zuerst einmal auch von mir ein herzliches Willkommen! Wir arbeiten auch beide (Claudio 100% und ich 90%) und haben drei Rudel (Innenhaltung). In der Regel komme ich über Mittag heim; ist aber nicht nötig. Morgens und abends kümmern wir uns um die Tiere. Eines der Rudel gehört unserem 16jährigen Sohn. Er kümmert sich hervorragend um die Tiere. Er ist ebenfalls beinahe den ganzen Tag ausser Haus. Wie Fränzi schon erwähnte, ist ein Meerie-Rudel für Berufstätige eine gute Situation. Gruss aus Basel Jasmin
Hallo Helena! Wir arbeiten auch beide, ich 80 % und wir halten drei Schweinchen, 1 Kastrat zusammen mit zwei Weibchen. Das geht prima. Die Schweinchen werden, wie ich Dir schon geschrieben habe, in einer Vivarium-Sonderanfertigung gehalten, so haben sie viel Platz. Alles andere ist eine Frage der Organisation. Am Morgen miste ich kurz durch und gebe Heu. Den Tag durch sind die Schweinchen dann auf sich gestellt. Wenn ich mal zuhause bin, kann ich gut beobachten, dass die Schweinchen tagsüber viel schlafen, weil die sich gewohnt sind, dass es abends dann so richtig "Action" gibt. Am Abend füttere ich dann, und später dürfen die Schweinchen in den "Auslauf" dh im Arbeitszimmer frei rennen. Ich stelle dort allerhand Weidenbrücken etc auf, so haben sie ein attraktives Umfeld um so richtig zu spielen und sich auch zu verstecken. Währenddessen miste ich das Vivarium gründlich durch. Jeden Samstagmorgen reinige ich das ganze Vivarium, dh es wird alles ausgeräumt und neu eingestreut etc und neu eingerichtet. Das nimmt praktisch den ganzen Morgen in Anspruch. Während dieser Arbeit dürfen die Schweinchen sich wiederum im Arbeitszimmer vergnügen, wo übrigends auch ein Krippli mit Heu und selbstverständlich ein Wassernapf steht. Eine weitere Sache sind die Einkäufe. Ich will, dass meine Säuli stets frisches Gemüse, Salate und Obst bekommen, so gehe ich mindestens zweimal die Woche einkaufen. Besuche im Tierbedarfsladen für Heu, Streu etc sind ebenfalls einzuplanen. Muss eines mal sofort zum Tierarzt, dann hat das Priorität. Meine Tiere können schliesslich nicht alleine zum Tierarzt. Ich bin da ganz offen und - zum Glück - hat mein Chef Verständnis dafür. Ansonsten lege ich die Termine so, dass ich sie an meinen zwei freien Nachmittagen wahrnehmen kann. Obschon ich Platz hätte für MEHRschweinchen, drei sind mir in meiner momentanen Situation einfach genug. Und sie haben's gut miteinander, es läuft immer was. Und die gemeinsamen "Säuli-Abende" geniessen wir alle sehr. Dass eine Katze MEHR Arbeit gibt als ein kleines Rudel Säuli, das bezweifle ich aber. Also was ich so gemerkt habe, als ich auch schon mal Katzen ferienmässig in ihrem Domizil betreute, geben die eher weniger Arbeit. Aber ich kann mich täuschen. Bin ja gespannt auf den weiteren Verlauf bei Dir!!! Wenn Du eine gute Adresse willst für Vivarium-Sonderanfertigungen... ich mach immer wieder gerne Reklame dafür
Hallo Helena, ich find's toll, wie Du Dir zuerst gründlich überlegst, wie das denn wäre mit einem Schweinerudelchen und ob Du wirklich die Zeit hättest, den Tierchen gerecht zu werden. Das ist wirklich vorbildlich! Auch ich gehöre zur arbeitstätigen Bevölkerung und halte ein 6köpfiges Meerirudel in Innenhaltung. Ich plane am Morgen genügend Zeit ein, um etwas sauber zu machen, frisches Heu zu geben, zu beobachten und zu füttern. Am Mittag kann ich praktisch immer heimkommen, und ich habe das Gefühl, die Säuli schätzen das - aber natürlich geht es auch ohne. Und vom Feierabend an bis ich schliesslich ins Bett gehe, herrscht immer Hochbetrieb im Säulizimmer . Übrigens fällt es mir viel leichter, die Schweinchen den ganzen Tag alleine zu lassen, seit ich ein grösseres Rudelchen habe. Damals, als ich noch bloss zwei Meeris hatte, litt ich zeitweise unter einem richtig schlechten Gewissen, wenn ich viel weg war, weil ich den Eindruck hatte, die Tiere langweilen sich. Eine Rudelaufstockung auf zunächst vier und nun also sechs Meerschweinchen hat da Wunder gewirkt. Im grossen, möglichst spannend eingerichteten Bodengehege läuft immer etwas, und ich brauche mir nicht einzureden, den Säuli fehle es an etwas, bloss weil ich nicht da bin. Solange alles normal läuft und die Tiere gesund sind, ist das also kein Problem. Was mich allerdings schon ernsthaft in Bedrängnis gebracht hat, sind Krankheitsfälle, die ein regelmässiges Zufüttern oder über den Tag verteilte Medikamentengaben erforderlich machen. Auch spontane, notfallmässige Tierarztbesuche sind weniger gut möglich, wenn es bei der Arbeit gerade streng ist. Nicht jedem Arbeitgeber kann man sagen, dass einem ein TA-Besuch wichtiger ist als eine eingegangene Verpflichtung oder ein vereinbarter Termin... Da ist manchmal schon Jonglieren (und ausnahmsweise sogar lügen... ) angesagt. Was ich ebenfalls stressig finde, ist, wenn ich abends nicht einigermassen zeitig heimkommen kann. Ich brauche mindestens eine Stunde fürs tägliche Durchmisten des Geheges (wenn die Meeris so richtig engagiert mithelfen, dauert's locker noch viel länger ), und wenn ich dafür keine Musse habe, werde ich unleidlich. Gelitten hat im Übrigen auch meine Flexibilität in Sachen Wochenendtrips und Ferien. Das braucht einfach mehr Organisation, wenn man Tiere hat, und nicht immer ist es ganz einfach, die Wünsche des reisefreudigen Partners, die eigenen Vorstellungen und die Bedürfnisse der Meeris unter einen Hut zu bringen. Aber - wie Dir alle anderen auch schon geschrieben haben - diese paar Problemchen lassen sich immer irgendwie lösen. Arbeiten und Meeris haben funktioniert durchaus gut. Ich wünsche Dir viel Vorfreude bei der Meerirudel-Planung :bl7: , mit herzlichen Grüssen, Franziska
Ich weiss was Du meinst, liebe Franziska. Doch den Meeris gegenüber ist man doch auch eine Verpflichtung eingegangen und diese Verpflichtung heisst OPTIMALE Betreuung, genau so wie Leute die Kinder haben und frei kriegen um diese in Krankheitsfällen zu betreuen, haben auch wir Tierbesitzer ein Recht darauf, in wirklichen Notfällen (!) diese Verpflichtung wahrzunehmen und zwar sofort. Tut mir leid, aber ich seh da keinen Unterschied, ob Kinder oder Tiere, beide können nunmal nicht alleine zum Arzt bzw Tierarzt.
Hallo Helena Auch ich möchte Dich herzlich willkommen heissen hier im Forum! Ich finde super dass Du Dir im voraus informierts und bin wie die anderen der Meinung dass ihr beruhigt Meeris halten könnt auch wenn ihr berufstätig seid. Umso mehr werdet ihr die Zeit mit Eure Tiere geniessen! Liebe Grüsse Silvia