Hallo Zusammen, seit heute Abend sitzt hier eine 10jährige Widderdame bei uns. Die Dame sollte eingeschäfert werden, weil sie blind ist, alt, die Besitzer keine Abnehmer gefunden haben und selber keine Zeit mehr haben. Wie es der Zufall so wollte, war ich gerade bei dem TA (bei dem ich zum ersten Mal war), als die Besitzerin den Hasen brachte. Da Schnüffeli aber noch gut frisst und gesund ist, habe ich die Dame übernommen. Nun stellen sich mir einige Fragen/Probleme. Zum einen ist Schnüffeli seit gut 2 Jahren alleine, zum Anderen ist der Käfig recht klein. Aber eine 10jährige, blinde Häsin kann ich doch nicht mehr vergesellschaften, oder? Und auch einen grösseren Käfig anbieten stelle ich mir schwierig vor, weil sie eben blind ist. Bei den Vorbesitzerin konnte sie in den Auslauf, was sie aber mit zunehmendem Alter und Blindheit nicht mehr machte. Was meint ihr zu diesen 2 Punkten? Über die Ernährung bin ich mich am Informieren, ist schon eine Weile her, seit ich Hasen hatte. Da hat sich vieles geändert. Ich will halt am Anfang alles möglichst gleich machen wie die Vorbesitzer. Die Umstellung ist schon gross genug, schliesslich war Schnüffeli 10 Jahre am gleichen Ort. Wie kann ich das mit Knabberästen und solchen Sachen machen? Ich kann ja nicht einfach Äste in den Käfig legen! Ich dachte mir, dass ich vielleicht Äste am Gitter befestige ... so kann sie es vielleicht riechen, sich aber nicht aus Versehen daren verletzen. Was meint ihr? Hat von Euch sonst noch jemand einen blinden Hasen zu Hause? Was muss ich beachten, worauf muss ich schauen? vlg Söggli
Also ich habe zwei blinde Meeris. Wer es nicht weiß, merkt nichts !!! Mir wäre wichtig das die Alte Dame Gesellschaft bekommt. Widder sind doch in der Regel eher ruhig (meine jedenfalls), findet sich nicht irgendwo ein netter älterer Kerl für sie Sie kann sich an dem Tier orientieren und so wieder etwas mehr Lebensfreude haben. Meine blinden Meeris haben keine Schwierigkeiten wenn das Gehege umgebaut wird. Sie rennen nirgendwo gegen und sind trotzdem wieselflink Sie leben in einem riesigem Gehege, mit 27 anderen Meeris und 5 Ninchen. Aber tollpatschig und unsicher sind da ganz andere Sie haben ja ihre Ohren und ich glaube auch das sie wie blinde Menschen und andere Säuger auch mit dem Körper viel wahrnehmen. Die gesunden Sinne werden halt anders genutzt !!! Beobachte sie viel, lass ihr dabei Platz und lege etwas in den Weg woran sie sich nicht verletzen kann, z.B. ein großes Häuschen. So wirst du schnell erkennen wie sie sich orientiert und kannst dann einen Auslauf nach ihren "Wünschen" gestallten !!! Aber allein lassen würde ich sie nicht :knfs: !!! Ninchen sind ja keine Einzelgänger und hoch sozial !!! Viel Spaß mit der Kleinen und schreib mal wie sie sich entwickelt
Stimmt, das fände ich natürlich auch ganz toll für sie. Aber es müsste ein Kastrat sein ... und auch schon älter ... aber was, wenn dann wieder einer von beiden stirbt? Oder sich die beiden nicht vertragen? Sie war nun immerhin schon 2 Jahre alleine. Aber sie geniesst jede Streicheleinheit
Ich hatte auch ein blindes Kaninchen. Er wurde 11 Jahre alt. Ich habe mir ähnliche Gedanken gemacht, aber es dann gewagt, und einen grösseren Käfig gebaut, vorallem weil er den Auslauf nicht mehr nutzte. Er fand sich super zurecht und nutzte sogar wieder den Auslauf. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass er lange alleine war und als mein Partner und ich zusammen zogen, sich langsam an die Meerschweinchen gewöhnte. Kurz bevor er 11 wurde, holten wir noch zwei junge Kaninchen hinzu. Wir hatten zwar etwas Bedenken, aber es klappte alles super. Die Probleme tauchten erst auf, als das blinde Kaninchen Jojo starb. Alle sahen Jojo als Chef an und akzeptierten, wenn er seine Ruhe haben wollte. Er konnte sich sehr gut orientieren. Auch wenn er über etwas springen wollte, schnupperte und tastete dies mit seinen Schnurrbarthaaren ab. Es dauerte zwar seine Zeit, aber er sprang dann wirklich drüber.
Das klingt alles wirklich toll ... hat zufälligerweise jemand einen grösseren Hasenkäfig abzugeben? Was wäre denn sinnvoll bei 2 weiteren, jungen Kaninchen? Kastrat und Weibchen?
Hallo Söggli Bei einem blinden Kaninchen Kaninchen in diesem Alter würde ich nicht unbedingt noch eine Vergesellschaftung wagen. Schnüfeli erlebt jetzt einen Umzug, neue Geräusche, neue Gerüche. Für eine ZF bräuchte es sicher einen grösseren Käfig, das alles bedeutet erst mal Stress für die Kleine. Wenn ich dich wäre würde ich ihr als erstes mal einen grösseren Käfig anbieten und schauen wie sie damit zurecht kommt. Wenn sie gut damit zurecht kommt und vielleicht sogar einen immer gleich strukturierten Auslauf in Anspruch nimmt dann wäre der Gedanke an ein Gspänli der richtige Zeitpunkt, aber ich würde das nur wagen wenn sie wirklich gut zurecht kommt und auch keine nennenswerte Altersbeschwerden dazu kommen. Als Patner würde ich einen älteren Kastraten suchen, nicht unter 7 jährig, der sicher auch ein ruhiges Gemüt hat und ich würde nicht mehr als ein Partner dazu setzen. In einer Gruppe sehe ich einfach immer wieder das Problem das Kaninchen mit einem Handycap ausgestossen werden wie es in der Natur auch vorkommt. Gerade musste ich meinen altershalber erblindeter Fridolin aus der Gruppe nehmen, die andern drei haben ihn immer wieder gepiesackt und ihn gezwickt und gejagt. Er erschrack immer dermassen dass er völlig unkontrolliert und in Panik gegen das Gehegeinventar rannte. Zum Fressen wurde er kaum mehr gelassen. Bei Schnüfeli würde ich mal langsam und Schritt für Schritt vorgehen und sehen wie sie sich verhält. Erst mal mehr Platz und dann weiter sehen. Viel Glück deiner kleinen Widderdame und liebe Grüsse Ingrid
Hallo Söggli Hast ne PN Ich würde dir auch sehr ans Herz legen, der alten Kaninchendame Gesellschaft zu geben! Am besten natürlich auch ein 'altes' Kaninchen, denn ein junges wäre zu stürmisch / wild für ein so altes Kaninchen (egal ob blind oder nicht). Empfehlen würde ich dir einen Rammler. Wenn du eine Dreiergruppe willst dann eher zu zwei Weibchen und einem Rammler (also je 1w und 1m dazuholen). Der Stall sollte wenn möglich min. 2qm pro Kaninchen zur Verfügung stellen. Hälst du sie Innen oder Aussen? lg Käthu
Hallo Zusammen, @ Cuterbunt Müsste ich die beiden Kaninchen (falls es eine Vergesellschaftung gibt) nicht auf neutralem Boden zusammen lassen? Da wäre doch dann ein neues Käfig besser ... allerdings sieht sie ja nichts ... Ich weiss nur noch, dass meine Hasendame früher ihren Käfig gegen alle Eindringlinge vehement verteidigt hat! @ Kaethu Danke für die PN. Das Angebot wäre schon toll, vorallem wegen dem Käfig und dem alter des Rammlers. Ich hadere nur immer noch, eben weil ich Schnüffeli nicht zu viel Neues zumuten möchte. vlg Söggli
Hallo Söggli das neutrale Gebiet nimmt man nicht wegen dem Sehen sondern wegen dem Riechen - und das kann die alte Dame ja noch. Deswegen wäre ein neutrales Gebiet auch hier zu empfehlen! Für Schnüffeli wird es wohl am Anfang schon viel Veränderungen geben,aber umso glücklicher wird sie danach! Wenn sie ansonsten gesund&munter ist, wird sie sich sicherlich zu helfen wissen. Ev hat sie noch einige Jahre vor sich und dass sie diese alleine verbringt wäre nicht schön Dann hätte sie wenigstens einen Partner, der sie etwas durchs Leben 'führt' Da sie auch schon eine Weile Blind ist, hat sie auch schon etwas gelernt damit umzugehen. Liebe Grüsse Käthu
Hallo Söggli Es ist schwer zu sagen wenn man das betroffene Kaninchen nicht kennt was am besten ist für eine Zusammenführung. Wenn ich ein solches Kaninchen bekomme dann schau ich immer erst wie es zurecht kommt, beobachte gut und entscheide dann wie eine ZF am besten laufen soll. Meiner Meinung nach kann man einfach nicht immer generell auf die gängigen ZF Regeln pochen, und grad bei Spezialfällen versuche ich es so zu machen wie es am besten für das jeweilige Tier ist. Vor einem Jahr habe ich meinen damals 10jährigen verwaisten Nico einen neuen Partner dazu gesetzt. Nico ist altershalber blind und hört auch schlechter als früher. Auf neutralem Boden sah ich schnell dass das nicht ging, er war völlig verloren und hilflos, so habe ich beide direkt in Nicos Gehege gesetzt. Da Nico nichts sah und schlecht hörte konnte er die Neue nicht gross angreifen, seine Partnerin (eine sehr ruhige ausgeglichene ältere Kaninchendame) ging dann immer zu ihm und unterwarf sich direkt vor ihm, erst zwickte Nico in dieser Situation schon mal zu aber er konnte die Neue nicht verfolgen denn diese war schneller weg bis er begriff wo sie nun genau steckte. Nach kurzer Zeit entstand dann eine Freundschaft. In der Regel sind Zusammenführungen auf neutralem Boden das Beste, bei einem älterne blinden Kaninchen würde ich sicher so entscheiden dass es für die alte Dame stimmt und nicht zuviel Stress entsteht. Zu Bedenken ist ja auch dass Schnüfeli seit 2 Jahren kein anderes Kaninchen mehr gesehen hat, wie sie da reagiert kann niemand sagen. Wie gesagt, ich würde das ganze mit etwas Zeit angehen, erst mal etwas mehr Platz geben und gut beobachten wie sie damit zurecht kommt und dann nach einem passenden Partner Ausschau halten, bei zuviel Stress aufs mal in diesem Alter kann der Schuss auch nach hinten los gehen, mir wäre das ein zu grosses Risiko. Liebe Rüebligrüess Ingrid
Ich habe hier im Facebook Fotos von dem "Käfig" drinnen .... da muss ich schnell ne neue Lösung finden! Ich bin auch der Meinung, dass Schnüffeli zuerst mal ein richtiges Käfig braucht, dann schaue ich wegen einer Vergesellschaftung.
Wurde sie das ganze Leben in so einem Teil gehalten? willst du sie draussen halten oder drin? So wie ich sehe ist sie jetzt auf dem Balkon
Ja, nur war vor ihrer Blindheit noch ein Auslauf rechts neben dem Käfig - das Loch wurde inzwischen geschlossen. Schnüffeli war immer draussen bisher. Ob ich sie, wenn es wärmer wird draussen (unsere Terrasse wird im Sommer sehr heiss) rein nehme ist noch nicht ganz sicher. Aber wahrscheinlich schon. Sie soll mehr Kontakt zu uns haben. Wenn es draussen heiss ist, dann ist keiner mehr auf der Terrasse. :-(
Vielleicht wär ja das was für dich: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=12637 Platztechnisch super, würde für drei Kaninchen reichen. Müsstest es ev. besser im Boden verankern, wenn es dauerhaft draussen stehen soll. Bodensicherung müsste noch gemacht werden (steinplatten?) Oder auch Ideen findest du unter http://www.kaninchengehege.com/ http://www.kaninchengehege.de
Ich würde schon mit 2qm pro Kaninchen Rechnen - und das Grundfläche. Ebenen in einem Gehege sind ganz gut, aber sie ersetzten nicht die Grundfläche. In einem Gehege mit 4qm Grundebene können die Kaninchen viiiel mehr ausnützen als z.b. einen vierstöckigen Stall mit je 1qm... Ergo: Ich würde min. 4qm einberechnen für zwei Kaninchen bzw. 6qm für drei Kaninchen. Mehr ist immer besser. Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich ein ein 6-8qm Gehege machen für 2-3 Kaninchen.
Hm ... also auf der Terrasse haben wir nicht so viel Platz. Aber im Gang hinten würde das gehen ... mein Mann bringt mich um ... :-( Grundfläche 2m x 1m, Höhe 93cm. Wäre das ok? Wie hoch muss ein Kaninchenkäfig sein? Ich würde dann am Liebsten ein Schlafplatz als 2te Etage bauen ...
Also ich hoffe Kaethu reisst mir jetzt nicht gleich den Kopf ab aber ich finde die Fläche 2 x 1m mit erhöhtem Schlafplatz in diesem Fall ok. Klar ist je mehr Platz desto besser, aber ihr gebt Schnüfeli eine Chance auf einen schönen Lebensabend und es soll ja auch für alle Familienmitglieder stimmen, und für Schnüfeli ist ja so eine Fläche immer noch Deluxe nach diesem LandiKnast. Wenns geht vielleicht ein Türli das man aufmachen kann für einen Ausgang im Gang? Angenommen Schnüfeli würde diesen Ausgang nicht mehr nutzen wollen, ein Gspänli hätte aber sicher den Plausch daran. Die Höhe finde ich auch ok, die Ebene für den Schlafplatz würde ich nicht allzu hoch machen und evt. eine breite Rampe dran stellen dass Schnüfeli ohne Angst raufhoppeln kann. Mit 3 stöckigen Gehegen habe ich übrigens keine Erfahrung, bei Schnüfelis Alter und Behinderung könnte es sein dass sie das gar nicht nutzt, könnte es mir so jedenfalls vorstellen. Nico steigt jedenfalls nicht mehr auf allzu hohe Ebenen, obwohl er sonst wirklich noch sehr beweglich ist.
Ja klar, den Gang dürften die Hasen auch nutzen, wenn jemand dabei ist. Da ich dort nicht alle Kabel knabbersicher machen kann, geht das nur so. Die Rampe würde ich breit und nicht steil machen, auch klar. Na dann gehe ich mal an's ausrechnen und aufschreiben ...