auszug aus dem leitfaden der vobildlichen meerschweinchenhaltung

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Gandalf, 25. Januar 2007.

  1. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    Leitfaden zur Zertifizierung der vorbildlichen
    Meerschweinchenhaltung


    a) Der Meerschweinchenstall / - käfig / das Gehege:
    • Stallgrösse: Für die Zertifizierung müssen mehr als nur die gesetzlichen
    Mindestanforderungen erfüllt sein (siehe Tierschutzverordnung, Anhang 3, Seite 75),
    http://www.admin.ch/ch/d/sr/4/455.1.de.pdf
    Für ausgewachsene Tiere über 700 g: 0.25 m2 pro Tier
    Mindestfläche einer Unterkunft 0.6 m2 (davon 0.38 m2 Bodenfläche, plus entsprechende
    Etagen)
    Etagen dürfen allerhöchstens die Hälfte der Bodenfläche überdecken.
    Für Tiere zwischen 300 und 700 g: 0.125 m2 pro Tier
    Für Mütter mitsamt ihren Jungtieren bis 300 g: 0.3 m2 pro Muttertier
    Für abgesetzte Jungtiere bis 300 g: 0.0625 m2 pro Tier
    • Gesellschaft: Es werden keine Meerschweinchen einzeln gehalten.
    • Licht: Meerschweinchenunterkünfte müssen grundsätzlich natürliches Licht haben. Im
    Aktivbereich der Tiere muss die Lichtstärke tagsüber mindestens 15 Lux betragen, d.h.
    Tierwelt-Lesen ist problemlos möglich.


    wie vorbildlich ist den das?::6 ::6
     
  2. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    1.756
    Ich find's zum K....................

    Manu
     
  3. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
  4. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    c) Freilaufgehege für den zeitweiligen Auslauf
    Tiere die in Gehegen mit weniger als einem Quadratmeter Grundfläche gehalten
    werden, bekommen mindestens einmal pro Woche Freilauf. Es wird Buch geführt,
    welche Gruppe wann wo rennen darf.
    • Aussen (unter freiem Himmel): Es hat Häuschen, Röhren oder Unterstand als Wetterschutz
    und Rückzugsmöglichkeit.
    • In Innenräumen: Unterschlupfmöglichkeiten sind vorhanden.
     
  5. Nicole

    Nicole Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    972
    Wow toll :3:
     
  6. Gabi

    Gabi Guest

    Eben, eben.
    Das mit der Zertifizierung ist ja wirklich ein guter Ansatz. Aber bis jetzt scheint die Umsetzung doch noch ziemlich zu hapern. Da sind diverse Angaben, bei denen mir glatt die Haare zu Berg stehen.

    Ich persönlich werde leider, leider, nie eine zertifizierte Zucht haben können.
    Bin völlig deprimiert :7778

    Und wieso ich kein Zertifikat bekommen kann?
    Ganz einfach, weil ich in keinem der ach-so-tollen Schweizer Meerivereine Mitglied bin (naja, okay, ich könnt ja den CRACI beitreten und mein Frangse Federal mal ein bisschen aufpolieren. Von den drei vorhandenen Vereinen ist das grad der einzige, bei dem ich mir eine Mitgliedschaft vorstellen könnte)
    Ausserdem aber auch, weil ich die Tierwelt nicht abonniert habe :g030: :g030: :g030:

    Das ist ja eine Bedingung.... (hat unglaublich viel mit Haltung und so zu tun. Aber irgendwie müssen ja die ganzen Sitzungsgelder wieder hereinkommen, die für die Entwicklung dieser Zertifizierung schon draufgegangen sind und noch draufgehen werden. Und da die Tierwelt halt die Haupteinnahmequelle der SGK ist, müssen sie ja irgendwie noch mehr Abos verkaufen, nicht wahr?)
    Für mich klingt sowas schon ein bisschen nach Bananenrepublik-Verhältnissen.

    Kopfschüttelnde Grüsse
     
  7. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    IGM nimmt Stellung zur Revision der Tierschutzverordnung

    Die Angaben für Mindestgehegegrössen müssen sinnvoller geregelt werden.
    Die vorgeschlagenen Grössen für Unterkünfte (0.6 m2 für zwei Tiere, für jedes weitere Tier 0.05 m2) sind unseres Erachtens absolut absurd.
    Dass die ersten zwei Tiere mehr Platz brauchen als weitere Tiere, denen dann ja die gesamte Grundfläche, auf der nicht grad ein anderes Tier sitzt, zur Verfügung steht, macht Sinn.
    Aber dass schon ab dem dritten Tier nur noch so wenig zusätzlicher Platz benötigt wird, ist sicher nicht korrekt. Wenn man ein paar Beispiele durchrechnet, gäbe das beispielsweise 10 Tiere auf einem Quadratmeter. Auf zwei Quadratmetern könnte man dann bereits 30 Tiere halten.

    Wir schlagen deshalb für erwachsene Tiere vor:
    0.5 m2 für die ersten zwei Tiere. Mindestbodenfläche eines Geheges 0.38 m2 – der Rest kann durch erhöhte Ebenen abgedeckt werden.
    Bis 10 Tiere erhält jedes weitere 0.2 m2. (Das gibt dann 2.1 m2 für die Zehnergruppe)
    Ab 10 Tiere für jedes weitere 0.1 m2. (Die 30er Gruppe hätte dann 4.1 m2)

    das hab ich auch noch gefunden
     
  8. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    IGM = Interessengemeinschaft Meerschweinchen
     
  9. Gabi

    Gabi Guest

    und wo du schon mal am Informieren bist, Mike .. die Präsidentin der IGM ist hier nicht völlig unbekannt :a015:

    Ihr Name beginnt mit Pri..und hört mit ..ska auf :g030:

    Wenn ich ausserdem nicht völlig falsch gewickelt bin, ist noch mindestens ein weiteres Forumsmitglied bei der Zertifiziererei involviert. Marina vom Schloss Krauerstein.


    Es sind also schon Leute am Ball, die sich wirklich einsetzen. Aber da gibts noch eine ganze Menge wirklich harter Nüsse zu knacken und zaubern können die Guten leider auch nicht.

    Grüssli
    Gabi
     
  10. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    ich war mir des risiko bewusst gabi aber ich will ja niemanden blöd anmachen oder so........

    ich will einfach mal ein gedankenaustausch machen zum thema wie viel platz ein meeri braucht.....

    ich persönlich finde 30 tiere auf 4.1m2 doch etwas arg viel........
     
  11. Gabi

    Gabi Guest

    Ja, Mike, denkst du etwa, ich nicht???????????????????????????????????????
    Im Moment leben bei mir 25 Säuli auf 17 Quadratmeter. Und ich finde, es sind ganz klar zu viele da drin...

    :5:

    Gruss
    Gabi
     
  12. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    bei mir leben 15 auf 14m2 und drei auf 7.8m2 wobei zwei noch umziehen werden am we

    ich bin der meinung das auf dieser fläche etwa 25 meeris leben dürften eine gruppe mit 15 und eine mit 10

    ich hoffe mir reisst keiner die rübe ab ......
     
  13. Franziska

    Franziska Guest

    Warum soll Dir da einer die Rübe abreissen? Je mehr Platz desto besser (wenn er denn auch noch gut eingerichtet und strukturiert ist... und das ist er bei Dir ja).
    ABER, lieber Mike, soviel Platz haben nun mal einfach nicht alle. Ich habe keinen Garten, ich halte meine 5 Schweinchen drinnen in der Mietwohnung. Sie sind etwa 16 Stunden am Tag in ihrem 6 Quadratmeter grossen Bodengehege eingesperrt, in der übrigen Zeit dürfen sie im ganzen (ebenfalls meerigerecht eingerichteten, knapp 20 Quadratmeter grossen) Zimmer herumwuseln. Und ehrlich gesagt, ich glaube nicht, dass sie unter zu wenig Bewegung leiden...

    Grüessli, Franziska
     
  14. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    das sehe ich auch so franziska........ aber es geht mir um die aussage von 30 schweinis auf 4.1m2 !!!!

    und übrigens ging das rübe abreissen, bezogen auf den text der igm, da ja ihre presidentin hier auch rumschwirrt.

    ich dachte nur für mich das ich diese pedition eigentlich gut finde aber man hätte ruhig ein paar m2 bonus geben dürfen.

    du würdest auch nicht in deiner anlage 30 meeris halten oder franziska?
     
  15. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    übrigens ich habe das glück einen grossen garten zu haben und ein grosses gehege .....

    aber hätte ich es nicht würde ich weniger schweinis halten. ich bin der meinung man soll die anzahl tiere dem möglichen platzangebot anpassen...
     
  16. Monica

    Monica Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.569
    Es ist leider Realität, dass viel zu viele Meeris und auch andere Nager in viel zu kleinen Unterkünften leben müssen. Es fängt ja im sogenannten "Fachhandel" an. Selten findet man ein Gehege, dass wirklich tiergerecht ist. Auch das Zubehör ist meistens Plastik. Wer handwerklich 2 linke Hände hat und niemanden kennt, der ihm helfen kann, kauft halt Plastik ein. Auch das sogenannte "Fachpersonal" weiss selten wirklich Bescheid über die wirklichen Bedürfnisse der Tiere. Und wenn das Personal Bescheid wüsste, fehlt das Angebot im Geschäft.
    Für meine Meeris rechne ich 1 m2 für das 1. und dann 0,5 m2 für jedes weitere.
    Im Winterquartier ist es zur Zeit noch weniger, aber in 2 Wochen erhalte ich einen grossen Winterfesten Stall, wo meine 12 dann das ganze Jahr plus Aussengehege wohnen werden.

    Es wird Zeit, dass auch Verbände nicht mehr von minimalen Mindestmassen ausgehen. Gerade von Verbänden erwarte ich viel Fachkenntnisse über die Bedürfnisse der Tiere. Viele Haltungsanfänger informieren sich ja bei den Verbänden.
     
  17. Strubeli

    Strubeli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    247
    :4: alle zusammen
    Toll super Tema!! Giebt auch mir gleich mega zu denken:a015:
    Werde mich gleich an ein übergangs Quartier für meine Meeris machen, natürlich viiieeelll GRöSER!!!! Hatte schon im sinn eines zu machenda ich ja wircklich schon ziemlich viele Schweinis habe, gehe heute Nachmitag gleich einkaufen!
    ::5 an alle die sich an diesem Tema beteiligt haben!!!
    Tschüssli zäme Conny
     
  18. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Richtig - und irgendwo muss man mal anfangen....
    Eine Zertifzierung mit Weiss-Gott-was-für-Ansprüchen macht wenig Sinn - weil sich dann niemand zertifizieren lassen würde.
    Und das Zielpublikum sind ja nicht die Fories - die halten ihre Meeris mehr als recht, züchten nur teilweise, sind mehrheitlich nicht Mitglied eines der Vereine (der Craci nützt dir nichts, Gabi, der ist nicht Mitglied de IGM), und haben auch nur teilweise die Tierwelt abonniert.

    Die Kriterien sind auf die Züchter ausgelegt, und weil die SGK dahinter steht, gehts in erster Linie um Geflügel, Kaninchen, Tauben und Vögel, und nur ganz zufällig konnte die IGM hier auch noch aufspringen und mitmachen.
    Unterdessen sind die Bedingungen nicht mehr nur auf die Rassezüchter ausgelegt wie ursprünglich geplant - es können sich nun auch HalterInnen, LiebhaberInnen von Mischlingstieren zertifizieren lassen - wenn sie das wollen. Es ist ganz und gar freiwillig, und natürlich darf eine zertifizierte Haltung auch noch bessere Bedingungen bieten als gefordert.
    Ich finds nach wie vor eine gute und sinnvolle Sache - und ob und wie viele sich zertifizieren lassen, werden wir sehen.
    Aber ich bin sicher, dass wenn viele sich zertifizieren lassen (egal ob nur mit den aktuellen Minimalanforderungen oder darüber), der Druck auf die andern, die nur grad die gesetzlichen Forderungen erfüllen, steigen wird - und das bedeutet, dass es einem Grossteil der Tiere besser gehen wird.
    Es ist klar dass wir damit noch nicht wirklich die Welt verändern, und dass noch viel mehr wünschenswert wäre - aber es ist ein Anfang.
    Und natürlich ist es ein Kompromiss unter vielen Kompromissen - weder die oben noch die unten sind ganz zufrieden damit, und ich in der Mitte ernte von allen Seiten Kritik....

    Marina ist übrigens noch nicht involviert, sie hat aber mal Interesse bekundet.
    (Irgendwer muss die Haltungen ja dann kontrollieren gehen - aber erst muss man ausgebildet werden....)

    Gruss
    Priska
     
  19. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    hallo priska

    es freut mich sehr dass du dich doch nochmal meldest.

    bitte verstehe mich nicht falsch, klar ist es ein anfang und das begrüsse ich ja sehr.

    nur hätte ich mir gewünscht das man eine grössere fläche für unsere fellnasen gefordert hat. sin wir mal ehrlich 30 schweinchen auf 4.1 m2 stellen wir uns das mal bildlich vor. ich weiss nicht ob ich da hinsehen könnte :7778 :7778

    ich hab mein neues gehe nicht ganz 8m2 gross gemacht und ich stellte mir grad 50 schweinchen vor dadrin unvorstellbar !!!!

    ich muss sagen vorbildlich ist für mich 50 schweinchen auf etwa 35m2.

    aber auch ich weiss das jeder anfang schwer ist.
    ich lasse meine haltung jederzeit zertifizieren auch unangemeldet und jederzeit.

    aber ich freue mich das du dich einsetzt für unsere lieblinge ::5
     
  20. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Genau, das möchte ich auch unterstreichen!

    Es ist ja schon ein Riiiesenfortschritt, dass überhaupt mal so ein Leitfaden erarbeitet wird, denn Meerschweinchen sind in den Augen von "Otto Normalverbraucher" (damit meine ich nicht die Fories, denn Ihr seid ja besser informiert!:e025: ) noch immer Kindertiere, müssen nicht ernst genommen werden, sind nicht viel mehr als ein Plüschtierchen und sitzen häufig rein dekorativ stupid in einem Käfig im Kinderzimmer.

    Dass die Meerschweinchen mit einer solchen Verordnung zumindest endlich auch einmal ins Rampenlicht geraten und zusammen mit den "anerkannten" Hobbytieren wie Kaninchen, Tauben oder Hühnern genannt werden, ist ja wirklich langsam ein Silberstreif am Horizont!
    Wir alle haben ganz andere Vorstellungen vom Platzbedarf für unsere Lieblinge, das ist klar, aber wie Priska schon sagt, irgendwo muss man beginnen und eine Formulierung wie "Mind. 2 m2 für 2 Kastraten" würde ja nur Gelächter hervorrufen bei den übrigen Verbänden, was uns aber natürlich nicht daran hindert, dies in unserer eigenen Haltung umzusetzen!