Bauanleitung: ein ganz einfacher Eigenbau-Käfig

Dieses Thema im Forum "Eigenbauten für Hamster" wurde erstellt von Suzie, 11. August 2007.

  1. Suzie

    Suzie Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. September 2006
    Beiträge:
    1.088
    Hallo

    Da es viel zu wenig grosse und gute Käfige gibt, ist es in vielen Fällen einfacher einen zu bauen. Es ist aber viel einfacher als es scheint. Ich habe hier eine Anleitung zusammengestellt für einen ganz einfachen Käfig.

    Grösse von diesem Eigenbau: 120cm x 60cm x 55cm hoch
    Er wird wie ein Aquarium oder eine Kiste aussehen - aber mit Holzboden, HolzWänden, HolzRückwand und mit Plexiglasscheibe vorne.

    [​IMG]

    [​IMG]


    Materialliste:
    a) 1x beschichtete Spannplatte, 19mm dick, Grösse 120x60cm (= Boden)
    b) 2x beschichtete Spannplatte, 19mm dick, Grösse 60x55cm (= 2 Seitenwände)
    c) 1x beschichtete Spannplatte, 19mm dick, Grösse 116.2cmx55cm (Rückwand)
    d) 1x Holzstreifen ca. 20mmx20mm dick, Länge 116.2cm
    e) 1x Plexiglasscheibe 120cmx56.9cm gross und 4mm dick (3mm oder 3.5mm geht auch - aber 4mm ist besser weil es stabiler ist).
    f) ca. 24 Spannplattenschrauben der Grösse 3.5mmx4cm (für Käfig zusammenschrauben)
    g) ca. 24 Halbrundkopfholzschrauben (oder ähnlich) der Grösse 2.5mmx15mm (für Plexiglas anschrauben)
    h) 1 kleine Tube ungiftiger Aquariumsilikon (vom Aquariumgeschäft)
    i) ein Stück Restenholz, ca. 1-2cm dick und etwa 30x40cm gross

    Beschichtete Spannplatten (die 19mm dicken) gibt es in verschiedenen Farben. Sie sind oben und unten beschichtet - aber nicht an den Kanten. Das sieht nicht so gut aus für vorne oder oben. Schau mal hier die unbeschichtete Kante, wo man die Späne sieht:
    http://www.petfoto.de/fotos/data/media/11/nicht_umleimte_kante.JPG

    Deshalb würde ich raten, die obigen Platten wie folgt mit einem Umleimer-Kantenband (gleichen Farbe wie die Platten) umleimen zu lassen, wie folgt:
    - Platte (a) 1x Länge und 2x Seiten
    - die beiden Platten (b) je 1x Länge und je 1x Breite
    - Platte (c) 1x Länge

    Dann kann es losgehen...

    Benötigte Werkzeuge:
    - Bohrer mit Bohrerteil 4mm und 3mm
    - je 1 Schraubenzieher der für die obigen Schrauben geeignet ist (am einfachsten geht es natürlich mit einem elektrischen Akku-Schraubenzieher mit auswechselbarem Teil vorne)
    - 1 Helfer (nein, dein Hamster kann nicht mithelfen seinen Käfig zu bauen... du brauchst einen Zweibeiner! ;) )

    Bau-Anleitung:
    - Die Bodenplatte (a) auf den Tisch legen so dass die beschichtete Kante vorne ist
    - Linke Seite (b) auf die Bodenplatte drauf stellen. Mit Bleistift auf der Bodenplatte einzeichnen, wie breit die Seitenplatte ist und dann Seitenwand wieder wegstellen. Dasselbe auch auf der rechten Seite machen.
    - Bohrer mit dem Bohrteil Grösse 4 vorbereiten.
    - Jetzt arbeiten wir zuerst links. Die Bodenplatte drehen, so dass die linke Kante über den Tisch hinausragt (denn wir wollen ja nicht in den Tisch bohren!). Dort wo die linke Seitenwand stehen wird, müssen wir in die Bodenplatte 4 Löcher bohren. Wir fangen an 5cm vom vorderen Rand - schön zwischen Seitenkante und Bleistiftstrich ein Loch bohren. Dann 5cm von der hinteren Kante. Dann in etwa gleichem Abstand 2 Löcher dazwischen, damit wir dann 4 Löcher haben.
    - Dasselbe rechts für die rechte Seitenwand machen.
    - Jetzt drehst du die Bodenplatte wieder, so dass die linke Kante vorne ist und über den Tisch übersteht.
    - Dann stellst du die linke Seitenplatte in ihre Position, so dass die beschichteten Kanten oben und vorne sind (!) und so dass sie vorne und auf den Seiten weder übersteht noch zu weit innen ist. Der Helfer muss sie dann schön genau da festhalten.
    - Du nimmst jetzt 1 der grossen Schrauben und schraubst von unten durch das Loch in der Bodenplatte in die Seitenwand. Dann wenn die schön gut angezogen ist, schraubst du eine Schraube in das hinterste Loch, dann zuletzt die beiden mittleren Löcher.
    - Dann nimmst du die Rückwand und legst sie hinten auf die Bodenplatte, so dass sie schön dicht an der linken Seitenplatte liegt. Mit Bleistift einzeichnen wo sie liegt - diesmal nicht nur auf der Bodenplatte sondern auch auf der Seitenplatte! Platte weglegen. Mit Bohrer ca. 8 Löcher schön regelmässig verteilt in die Bodenplatte bohren (wie schon vorher für die linke Seite). Danach 3 Löcher schön verteilt in die Seitenplatte bohren.
    - Dann Bodenplatte so drehen, dass die Rückwand vorne ist. Die Rückwand wird vom Helfer wieder schön positioniert und gut festgehalten. Es ist jetzt enorm wichtig, dass der Helfer die Platte richtig hält, so dass kein Spalt zwischen Rückplatte und linkem Seitenteil entsteht! Du schraubst wieder von unten durch die Löcher - diesmal in die Rückplatte (du fängst an mit dem Loch das am nächsten zur Seitenplatte ist, dann das welches am weitesten weg ist, dann die restlichen 6 Löcher dazwischen). Und danach schraubst du durch die 3 Löcher in der linken Seitenplatte in die Rückwand.
    - Dann drehst du die Bodenplatte und legst die rechte Seitenplatte an ihren Platz (Beschichtung oben und vorne genau wie die linke Platte) und zeichnest sie auch mit Bleistift auf die Bodenplatte ein - und die Rückwand zeichnest du auf die Seitenwand ein. Dann in die Bodenplatte wieder die 4 Löcher bohren... und in das Seitenteil hinten die 3 Löcher.
    - Dann schraubst du wieder zuerst durch die Löcher in der Bodenplatte (das welches am nächsten zur Rückplatte ist zuerst, dann das vorderste, dann die beiden mittleren). Wieder ist sehr wichtig, dass der Helfer die Platte richtig positioniert und so dicht wie möglich hinten an die Rückwand hält. Dann schraubst du durch die 3 Löcher in der Seitenplatte in die Rückplatte.

    Die rechte hintere Ecke wird dann so aussehen:
    http://www.petfoto.de/fotos/data/media/11/seitenwand_in_rckwand.JPG

    Siehst du, wie alles auf der Bodenplatte steht? Und wie die Seitenplatte in die Rückplatte geschraubt ist?

    - Dann drehst du die Bodenplatte, so dass vorne wieder vorne ist. Dann nimmst du den Holzstreifen und positionierst ihn ganz vorne oben zwischen die beiden Seitenplatten. Es sollte jetzt perfekt dazwischenpassen - also ein Fensterrahmen vorne bilden. Mit Bleistift zeichnest du ihn auf beiden Seiten ein. Dann bohrst du auf jeder Seite schön in der Mitte dieser Einzeichnung je 1 Loch. Der Helfer hält den Holzstab in Position und du schraubst durch die Seitenplatten in diesen Holzstab.

    - Somit ist der Hauptteil des Käfigs fertig. Du nimmst jetzt den Aquariumsilikon und schmierst mit deinem Finger ganz wenig davon innen am Käfig entlang der unteren Kanten der Bodenplatte, um die abzudichten. Ganz wenig verwenden - die Ueberreste mit einem feuchten Lappen wegputzen. Am besten lässt du das jemand machen, der sowas schon mal gemacht hat - oder übst es zuvor auf einem Restenholzstück. (Das darf nicht im selben Zimmer wie der Hamster gemacht werden, sondern sollte in einem gut belüfteten Zimmer gemacht werden - oder draussen).
    - Dann die Plexiglasplatte nehmen. Die sollte jetzt perfekt vorne auf den Rahmen (der von Bodenplatte, Seitenplattenkanten und Holzstab gebildet wird) passen. Dein Helfer hält die Platte gegen den Rahmen und du markierst mit einem Stift wo du die Löcher bohren wirst auf der Plexiplatte. Du brauchst etwa 1 Loch alle 10-12cm.
    - Im Bohrer jetzt das 3mm Bohrteil einsetzen. Dann das Restenholzstück auf den Tisch legen und eine Kante der Plexiplatte drauflegen. Gaaaaaanz langsam und vorsichtig durch das Plexiglas bohren, bis der Bohrer das Restenholz berührt. Nicht in das Holz bohren. Wenn du mit zuviel Druck bohrst oder zu schnell oder nicht stoppst wenn du das Holz erreichst, kann die Plexiplatte einen Sprung kriegen und das wäre eine riesen Geldverschwendung, da du sie dann nicht mehr gebrauchen kannst. Alle eingezeichneten Löcher in der Plexiplatte bohren.
    - Dann hält der Helfer die Plexiplatte gegen den Rahmen des Käfigs und du fängst unten links an und schraubst eine der kleinen Schrauben durch das Loch im Plexi in das Holz des Käfigs. Nicht zufest anziehen, sonst kann es auch da einen Sprung geben. Dann ein Loch nach dem anderen entlang der Bodenplatte. Der Helfer muss schauen, dass es schön gerade ist. Dann Seitenwände und schlussendlich oben.

    ...und somit ist dein Käfig fertig!!! Jetzt muss er noch 5-7 Tage auslüften, damit die Silikondämpfe verschwinden und das Silikon schön aushärten kann.

    In der Zwischenzeit kannst du die Einrichtung planen... Ebenen... Häuschen... Viele Ideen dazu findest du hier im Forum unter "Zubehör"...

    [​IMG]

    [​IMG]

    Ganz wichtig ist, dass der oberste Punkt der Ebene maximal 30cm von der oberen Rückkante entfernt ist, so dass dein Hamster nicht raushüpfen kann. Also die hohen Sachen auf den Boden stellen - und nur die niedrigen Sachen oben auf die Ebene hinstellen - das Sandbad zum Beispiel... oder einfach als Rennstrecke lassen... Das Laufrad kann oben stehen - und weil der Hamster da ja nicht dran hoch klettern kann.

    Wenn du ein ausbrecherischer Hamster hast - und oben auf der Ebene ein paar höhere Sachen hinstellen willst, würde ich dir anraten, oben drauf (nur oberhalb der Ebene) noch einen soliden Deckel zu bauen - aus dem selben Material wie der Käfig. Du brauchst dazu ein Stück der Grösse 120x22cm welches die Vorderkante und beide Seitenkanten beschichtet (also umleimt mit Kantenband) hat. In dieses Brett machst du je 1 Loch hinten links und hinten rechts und schraubst es von oben in die Rückwand. Das ist zudem noch praktisch, da du dort oben Sachen hinstellen kannst. Das Laufrad muss dann allerdings auf den Boden - oder du musst die Ebene (oder einen Teil davon) tiefer machen.

    Dann brauchst du einen Tisch der ca. 50-60cm hoch ist und mindestens 50cm tief und mindestens 80cm lang ist - und dort stellst du dann den Käfig hin.

    Fotos von einem sehr ähnlichen Käfig findest du unter Böppi's Eigenbau.

    LG suzie


    PS:
    Die Kosten:

    Für Eigenbau, ohne Zubehör:
    - Beschichtete Platten (Boden, Seiten, Rückwand) - von Ikea-Restenecke: Fr. 10
    - Plexiglas: Fr. 17.50
    - Schrauben: Fr. 4
    - Lamellos: Fr. 2.80
    - Eichenbalken (oben quer) Fr. 3
    - Kantenband-Umleimerband: Fr. 4.50

    = Total Kosten für Eigenbau (ohne Zubehör): Fr. 41.80

    Plus Eintritt und Parking: Fr. 9

    Das Zubehör (alles neu): WW, Flasche, Holz, 2 Näpfe, 1 Ecktoilette: Fr. 60