Benötigen Hilfe: Erneute Zusammenführung

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Miriamanna, 10. Oktober 2010.

  1. Miriamanna

    Miriamanna Benutzer

    Registriert seit:
    4. Dezember 2008
    Beiträge:
    54
    Hallo zusammen,

    wir haben ein Problem, wäre toll wenn ihr uns ein paar Tipps hättet.

    WIr haben drei Meerschweinchen, zwei Weibchen und ein Männchen. Das eine Weibchen hatte eine Tumor und musste operiert werden. Dabei wurden ihr auch die Eierstöcke und die Gebärmutter entfernt.

    Der Eingriff verlief erfreulicherweise erfolgreich und die Dame bezog für eine Woche einen kleinen Käfig neben den Freunden, da sie nicht auf Streu laufen durfte. So weit so gut. Als wir allerdings einen ersten Versuch der Zusammenfürhung der Truppe machten (auf neutralem Boden mit Handtüchern), war das andere Weibchen extrem aggressiv. Wir haben uns dann in Absprache mit dem Arzt dazu entschlossen, das operierte Weibchen mit dem Männchen in den grossen Käfig zu tun und das aggressive Weibchen in den kleinen zu versetzen. Zudem haben wir beiden Bachblüten gegeben. Dem aggressiven Weibchen gegen Dominanz, dem anderen für mehr Selbstvertrauen etc.

    Nun haben wir heute einen erneuten Versuch gemacht und mussten leider abbrechen... Das operierte Weibchen wurde x fach attackiert. Das gehört ja soweit vielleicht zur Rangordnungsbestimmung, aber das schwache Weibchen hat sich überhaupt nicht gewehrt... Sie hat nicht mal gequickt gar nix, ist einfach immer panisch im Eck gesessen. Irgendwann nach 8 Stunden war die Sorge um ihre Kräfte und ihre Belastbarkeit (1.5Wochen nach Eingriff) einfach zu gross.

    Im Normalfall hätten wir es wahrscheinlich gelassen, aber so hatten wir einfach zu viele Bedenken.

    Nun unsere Fragen an euch. Wie würdet ihr weiter vorgehen? Wir haben uns gedacht, nochmals ein paar Tage zu warten, damit das schwache Weibchen noch zu mehr Kräften und Mut kommen kann und es dann nochmals zu versuchen.

    Was meint ihr? Wir sind für jeden Tipp dankbar.

    Viele Grüsse
     
  2. Lizzy

    Lizzy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    3. September 2006
    Beiträge:
    807
    Liebe Miriamanna
    Leider kenne ich mich mit operierten Meerschweinchen und Vergesellschaftungen zu wenig gut aus.
    Welches musste dann operiert werden? Rosalie oder das von mir?
    Wünsche gaaaanz gute Besserung!!!
    Liebe Grüsse
    Melanie
     
  3. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Miriam

    Das ist wirklich eine etwas schwierige Frage, damit habe ich in dieser Konstellation keine Erfahrung, da ich grössere Gruppen habe.

    Rein gefühlsmässig würde ich raten, einen grossen Auslauf (3m2) mit Tüchtern bereitzustellen und viele Weidenbrücken, Tunnels, etc. aufzustellen. Es dürfen absolut nirgends Engstellen entstehen, die Unterlegene muss immer ausweichen können.
    Dann setzt Du mal alle drei dort rein und gibst ihnen Grünfutter, schön verteilt im Gehege. Dann sind sie zuerst einmal mit Fressen beschäftigt.

    Ich selber hatte bisher nur ein einziges Mal die Situation, dass ich ein frisch operiertes Schweinchen eingliedern musste.
    Da ich grosse Bodengehege habe, benutze ich prinzipiell immer die Methode "Gitter in Gehege", d.h. ich setze das kranke Meerie unter ein Gitter innerhalb des Geheges mit Wärmematte, Tüchern, etc. was es halt so braucht nach einer OP.
    Somit ist das Krank-Meerie bereits wieder innerhalb des Rudels und in gewohnter Umgebung und nimmt den allegmeinen Rudelgeruch wieder sehr schnell an.
    Damit hatte ich bisher noch nie Probleme, auch nicht mit Laura, welche eine grosse Blasenstein-OP hatte und 2 Tage unter diesem Gitter sitzen musste. Länger wollte sie es nicht akzeptieren, sie rüttelte und knabberte in heller Empörung am Gitter, so dass ich sie eben wieder ins Rudel liess, ohne dass die anderen sie angriffen.

    Wie sieht Deine Haltung denn aus? Du hast einen Käfig, wenn ich mich richtig erinnere, oder?
    Gerade bei Aggressionen ist es immens wichtig, dass die Meeries sehr, sehr viel Platz haben, damit sie sich ausweichen können.
    Deshalb würde ich bei Dir am besten mal die Gehege-Methode ausprobieren.

    Wie belastbar die Kleine ist nach der OP kannst natürlich nur Du selber sagen. Das können wir aus der Ferne nicht beurteilen.

    Viel Glück für die Integration!
     
  4. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo Miriam

    Wir müssen uns einfach bewusst sein, dass es eine natürliche Reaktion innerhalb eines sozialen Meeri-Verbands ist, dass ein schwaches/krankes Gruppenmitglied gepiesackt wird. Dieses Tier stellt eine aktuelle Gefahr für die anderen dar, da es Fressfeinde anlocken könnte - sowas bleibt in den Genen unserer Schützlinge drin, da essentiell. Somit haben hier auch Bachblüten nur einen geringen Einfluss, da es sich ja nicht um eine charakterliche Angelegenheit handelt.

    Mit der Gittermethode, die Fränzi beschreibt, kann man die Situation schon mal recht entschärfen. Ich habe sie letzthin auch angewandt, als ich ein Tier aus der Bubengruppe (was nochmals etwas heikler ist) krankheitshalber separieren musste. Aber selbst so wurde das Meeri nach dem Integrieren noch ein paar Tage vom Gruppenstärksten gehetzt. Ist genug Platz vorhanden, sollte es aber keine weiteren Probleme mehr geben.

    Recht gute Besserung und hoffentlich bald wieder Frieden wünscht,
    Gabriela
     
  5. Miriamanna

    Miriamanna Benutzer

    Registriert seit:
    4. Dezember 2008
    Beiträge:
    54
    Hallo Melanie,
    Rosalie musst operiert werden. Nun macht es den eindruck, als wollte batida ihre chance nutzen, um Chefin zu werden.
    Liebe Grüsse
    Miriam
     
  6. SusanneC

    SusanneC Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    10. Februar 2010
    Beiträge:
    226
    Hallo!

    es spielt sicher mit rein, dass Batida ihre große Chance gekommen sieht. ein weiteres Problem ist, dass Rosalie ohne Eierstöckchen einfach nicht mehr wie ein Weibchen riecht, sondern komplett anders.

    Bei Meerschweinchen riechen die Böcke nach der Kastration ja immer noch nach Bock, nur ein wenig schwächer, aber noch deutlich erkennbar, sie kennen das also nicht, das ein Schweinchen weder nach Bock noch nach Weibchen riecht. Jetzt haben sie aber eine Rangordnung, die in aller Regel nach Geschlechtern sortiert ist - und Du hast jetzt ein geschlechtsloses Schweinchen, das einfach seinen alten Platz nicht wieder einnehmen kann, sondern eher halb daneben steht.

    Wenn ein Schweinchen vor der OP sehr selbstbewusst und souverän war, und es ihm gesundheitlich gut geht, kann es gut damit umgehen und sich wehren, aber Rosalie scheint ja noch nicht so fit zu sein.

    es kann sein, dass sie sich in ein paar Wochen drauf besinnt, wie sie sich wehren kann - es kann aber auch sein, dass sie dauerhaft mit Weibchen ihre Probleme haben wird. am besten klappt es wohl zwischen kastrierten Weibchen und Böcken oder mit recht jungen Weibchen, die sich da besser dran gewöhnen, dass dieses Weibchen eben komisch riecht.

    Ich habe den Fall jetzt schon zwei mal im Bekanntenkreis erlebt, dass Weibchen ohne Eierstöcke auf einmal massiv von anderen Weibchen angefeindet wurden. und ich habe auch schon mehrmals davon gelesen, es scheint also vorzukommen, eben je nach Charakter der operierten Schweinchen und der restlichen Gruppenmitglieder.

    Liebe Grüße
    Susi
     
  7. Miriamanna

    Miriamanna Benutzer

    Registriert seit:
    4. Dezember 2008
    Beiträge:
    54
    Hallo zusammen,

    vielen Dank für all' eure Tipps.

    Ich kann euch freudig mitteilen, dass unsere drei Schweinchen sich wieder bestens vertragen. Es ist wieder alles wie vor der Operation :)

    Wir haben alle drei letzten Samstag auf neutral riechende Handtücher gesetzt, genug Häuschen und Futter zur Verfügung gestellt und dann einfach mal ein wenig abgewartet. Nach ca. 2h haben wir die drei dann in ihr frisch gemistetes Zuhause gesetzt. Am Anfang ist Batida schon etwas agressiv zu Rosalie gewesen, aber das hat sich sehr schnell gelegt. Noch etwa einen Tag lang ist sie ihr ab und zu hinterher gerannt und wollte sie besteigen, aber mehr interessiert als agressiv. Eine sehr wichtige Rolle bei der Wiederzusammenführung haben Bachblüten gespielt, die haben sicherlich eine positive Auswirkung auf das Verhalten von Rosalie und Batida gehabt. Eine noch wichtigere Rolle hat aber Urmel gespielt, unser Männchen! Er hat sehr gut geschaut und ist immer dazwischen gegangen, um Rosalie zu schützen. Hat er echt toll gemacht :)

    Also besten Dank nochmal und liebe Grüsse
    Miriam
     
  8. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Super, das freut mich!:juhui: