Ben's Aqua (130x50x50cm) wurde vergrössert und hat jetzt eine Fläche von 255cmx50cm

Dieses Thema im Forum "Eigenbauten für Hamster" wurde erstellt von Suzie, 11. August 2007.

  1. Suzie

    Suzie Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. September 2006
    Beiträge:
    1.088
    Hallo

    Da der süsse Opa (2 1/2 Jahre alt) nicht sehr oft Auslauf möchte, aber totzdem noch recht mobil ist, habe ich sein Aqua jetzt vergrössert.

    Ich habe eine Seitenscheibe des Aquas entfernt und dort einen Eigenbauteil angehängt.
    Der Eigenbauteil ist 100x50cm gross plus zusätzlich noch 50cmx25cm.
    Somit hat Ben jetzt eine totale Fläche von 255cm x 50cm. :hibbel

    Der Eigenbauteil besteht aus Birke-Phenol (in Deutschland "Siebdruckplatte" genannt). Es ist eine Birken-Multiplexplatte welche mit einer Beschichtung versehen ist (innen glatt, aussen mit eingestanztem feinen Muster). Ich liebe es damit zu arbeiten, weil man mit der Oberfräse die Kanten sehr schön bearbeiten kann.

    Das Aqua und der Eigenbau stehen jeweils auf Rollwagen welche ich selber gebaut habe:
    - 6cmx8cm Holzpfosten (hobeln und zusägen, zu einem Rahmen zusammen dübeln und leimen)
    - dann die Tischbeine innen an den Rahmen schrauben und leimen (auch aus 6cmx8cm Holzpfosten)
    - die Rollen drunter
    - Tischplatte aus beschichteter Spanplatte drauf schrauben
    - Zierleiste vorne anleimen/annageln


    So sieht die neue Aqua-Eigenbau-Kombination aus:
    [​IMG]

    So sieht der Eigenbauteil leer aus:
    Untere Seite: 100cm, rechte Seite: 75cm, linke Seite: 50cm, obere linke Seite: ca. 50cm, obere kurze Seite: 25cm.
    [​IMG]
    Man sieht dort dass ich das Glasfenster in die Holzplatte eingelassen habe (Oberfräse) und die Glaskante und Holzkante mit einem Aluprofil geschützt habe. Auch die Ecke wurde gegen das Annagen mit einem Aluprofil gesichert.

    Von links gesehen:
    [​IMG]
    Wie man sieht, ist das Wobust jetzt auf einer niederen Ebene (obwohl er bisher keine Probleme gezeigt hat auf die höhere Ebene zu steigen)... das ist für wenn er dann irgendwann weniger rüstig sein sollte.

    Hier ist der Sandteil:
    [​IMG]

    Er hat dort eine Sandbuddelecke welche ein bisschen grösser als 60x50cm ist.
    Rechts ist eine kleine Ebene um ihn fit zu halten (er muss dort hochsteigen, um hie und da ein Leckerli einzusammeln ;-) ).

    Hier nochmals das Ganze aus einer leicht anderen Perspektive:
    [​IMG]

    Wie man sieht ist es noch recht leer.
    Es wird noch eine Ebene hinten entlang der Aquawand bis zum Wobust gebaut - und noch ein paar weitere Sachen.

    Hier ist ein neuer Tunnel - mit gebohrten Löchern (1 Loch in Rückwand, 2 Löcher in Vorderwand):
    [​IMG]

    LG suzie
     
  2. Suzie

    Suzie Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. September 2006
    Beiträge:
    1.088
    Und hier sind aktuellere Fotos:

    Zwischen Häuschen und WobustWheel hat Ben ein Wodentwheel auf einer unten geschlossenen niedrigen (auf Streuhöhe) Ebene erhalten:

    [​IMG]
    Man sieht auf dem Foto, dass ich jeweils oben auf die beiden Räder ein Stückchen Klopapier lege, um am Morgen kontrollieren zu können, ob mein Seniörchen im Laufrad gewesen ist oder nicht.

    Neben dem WW habe ich einen Holztunnel aus Birkenholz hingestellt:

    [​IMG]
    Und rechts ist sein Sandglas zu sehen - welches er aber praktisch nie benutzt.

    Vor sein Wobust habe ich einen flachen Stein hingelegt, welcher ihm das Ein/Aussteigen aus dem Rad erleichtert:

    [​IMG]

    Den Tunnel mit den Löchern habe ich in sein Sandbad gestellt:

    [​IMG]

    Er hat aber trotzdem noch mehr als genug Platz um im Sand zu laufen und zu buddeln - wobei er nur noch sehr selten mal buddelt:

    [​IMG]

    LG suzie