Hier mal eine grundsätzliche Anmerkung. Ich habe in den letzten Wochen festgestellt, dass es immer wieder Meeris gibt, welche mit Blasengeschichten kämpfen. Woher kommt das? Einerseits scheint eine genetische Vorbelastung vorhanden sein zu müssen, dazu eine Infektion und ein zu hoher Anteil an Calzium. Meiner Meinung nach ein ganz wichtiger Faktor ist das Wasser. Viele Meerihalter geben das Wasser in Flaschen. Ich habe bemerkt, dass Meeris wesentlich mehr trinken, wenn das Wasser offen angeboten wird. Bei entsprechender Einrichtung gibt es nicht mehr Arbeit oder Schmutz. Meine Meeris trinken locker ein bis zwei Deziliter/Tag. Ich stelle auch fest, dass sich Übernahmetiere oft ganz gierig am Wasser laben. Macht mal folgenden Versuch: haltet den Kopf hoch, wie ein Meeri beim Trinken und versucht so zu Trinken. Also mir fällt dies unheimlich schwer und ich würde so nur das minimum trinken. Fazit: Ich denke, dieses Problem könnte zu einem grossen Teil gemildert werden, wenn die Meeris genug trinken würden. Eine hervorragende Seite zu diesem Theme ist www.diebrain.de unter Krankheiten Nieren/Blasen. Hier findet Ihr auch eine Futterliste mit dem Calziumgehalt der verschiedenen Gemüse. Da wird man staunen, was in unserem Gemüse vorhanden ist, auch in Sachen Vitaminen.
Herzlichen Dank, Marina! Gerne gehe ich auf die www-Adresse. Im übrigen bekommen meine Meeris alle das Wasser (zweimal täglich frisch) seit eh und je in Tontöpfen... an dem kanns also nicht liegen... meine Pellets sind die von kliba provimi, das Zuchtfutter 3500, sollte doch auch kein Problem sein? Grünfutter reiche ich ganz abwechslungsreich... Heu ad libitum... denke, muss mich noch eingehend mit diesem Thema beschäftigen... Grüessli Anna
Meine Meeris bekommen das Wasser seit 14 Jahren aus Flaschen. Einen Fall mit Nieren- oder Blasensteinen hatte ich aber noch gar nie. Was die Kopfhaltung angeht: genauso sitzt ein Jungtier an den Zitzen der Mutter. Und wo findet ein Wildmeeri in der südamerikanischen Pampa Wasser? Entweder in einer Pfütze. Aber es regnet nicht sehr oft, also hat es auch nicht immer Pfützen. Morgens hängen Tautropfen an den Grashalmen... diese kann ein Meersäuli so ziemlich mit der gleichen Haltung "trinken", wie es an einer Nippeltränke auch trinkt. Und schliesslich habe ich bei der wilden Horde mal beobachtet, wie ihre Meeris aus Tontöpfen trinken: sie nehmen einen kleinen Schluck und halten dann den Kopf in die Höhe und lassen das Wasser den Hals runterlaufen... Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über Flaschen oder Töpfe anfangen. Aber ich glaube wirklich nicht, dass es in erster Linie an den Flaschen liegt, wenn ein Meersäuli Blasengriess bekommt. Da gibt es sehr viele andere Auslöser, die entscheidender sind. Allen voran würde ich beispielsweise mal all die meist nicht detailliert genannten E-Zusätze in den tollen bunten Futtermischungen nennen. In wissenschaftlichen Untersuchungen in England wurde ganz klar nachgewiesen, dass es einerseits genetische Veranlagungen zu vermehrten Nieren- und Blasenproblemen gibt. Mit mehreren Gruppen wurden Reihenversuche durchgeführt und es hat sich gezeigt, dass manche Familien/Linien bei genau gleicher Fütterung und Haltung sehr viel mehr Probleme aufwiesen. Ebenfalls wurde mit solchen Parallelversuchen aufgezeigt, dass Konservierungsmittel und Farbstoffe in den Futtermischungen sehr stark zu vermehrten Schwierigkeiten beitrugen. Ich frag mich wirklich, für wie dumm uns die Futterhersteller eigentlich halten? Brauchen Meersäuli etwa allen Ernstes aufgepufftes Futter in Form von Herzchen und Sternchen und muss es rot, grün und orange eingefärbt sein? Und dann die Konservierungsmittel: ist doch relativ klar, dass ein Futter, das zweieinhalb Jahre lang haltbar ist, nicht ohne Konservierungsmittel auskommt. Oder? In vielen Futtermischungen hat es ausserdem gedörrtes Obst drin. Damit das schön aussieht, wird es geschwefelt. Konsumentenschutzorganisationen kämfpen schon ziemlich lange gegen die Schweflerei bei Lebensmittel für den menschlichen Verzehr. Ich glaube kaum, dass es den Tieren besser bekommt als uns... Wieso kaufen wir unseren Tieren so etwas? Auch das ist nur ein Punkt. Es gibt noch eine ganze Menge anderer möglicher Ursachen. Gruss Gabi
Anmerkung, zum besseren Verständnis. ich glaube nicht, dass geschwefeltes Obst Blasensteine verursacht. Das ist mir nur grad noch so in den Sinn gekommen, als ich mich generell über den Unsinn von manchen Futterzusammensetzungen ausgelassen habe. Gehört im Prinzip nicht hierher. Ich kann ausserdem eigentlich nicht mit absoluter Sicherheit behaupten, noch gar nie einen Fall von Nieren- oder Blasensteinen, bzw. Griess gehabt zu haben. Aber ich habe keinen solchen Fall bemerkt. Bei meiner Haltungsform kann man den Tieren selten beim urinieren zugucken, das machen sie nämlich vornehmlich in den geschlossenen Häuschen. Ich sehe also nicht unbedingt, wenn eins Schmerzen hat dabei. Und da ich nicht aus Prinzip jeden einzelnen Todesfall zum Sezieren bringe, kann ich nicht absolut sicher sein, dass noch nie eines meiner Meeris an einer Blasenentzündung, ausgelöst durch einen Stein, gestorben ist. Nun hoffe ich, dass ich mich genügend klar ausgedrückt habe für alle LeserInnen. Möchte doch nach Kräften Missverständnisse vermeiden. Gruss Gabi