Blinddarmkot

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Marion, 17. August 2008.

  1. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Hallo zusammen,

    ich stelle schon seit einiger Zeit fest, dass mein Garfield keinen Blinddarmkot frisst. Zumindest macht er es nicht wenn ich ihn draußen habe und beobachte es sonst auch nie. Im Gegensatz zu meinem Bienchen, die ihn immer wieder mal frisst wenn ich sie draußen habe. Jedesmal. Garfield bekommt ja auch von Gras und Salaten breiigen Kot, sodass er frisches Grünzeug nur in geringen Mengen oder gar nicht bekommt. Können die Kotprobleme vielleicht mit dem fehlenden Fressen des Blinddarmkots zusammenhängen ?
     
  2. Hallo Marion,

    Schweinchen sind schlau. Wenn die Verdauung nicht in Ordnung ist, fressen sie den Blinddarmkot nicht, weil sie ihn als minderwertig empfinden.

    Das sieht man immer wieder bei AB-Behandlungen, dann geht oft auch die Kötteljagerei bei den Mitschweinchen los.

    Ich glaube nicht, dass der sensible Darm vom fehlenden Blinddarmkot kommt, wenn Du das überhaupt so mit Bestimmtheit sagen kannst, Du bist ja auch nicht 24 Stunden bei den Tieren.

    Der Blinddarmkot enthält Vitamine, Eiweiss, Fette und Kohlenhydrate, es müsste also eigentlich zu Mangelerscheinungen kommen, wenn er wirklich überhaupt keinen frisst.

    Hast Du jetzt mal den Kot auf Hefepilze untersuchen lassen?

    Das ganze Kerlchen mal mit Okoubaka entgiftet und eine Dystikumkur durchgeführt? Dystikum saugt Giftstoffe aus dem Darm und hilft in Kombination mit Okoubaka sehr gut.

    Am besten fragst Du mal Deinen TA, was er von der Blinddarmkottheorie hält.

    Gute Besserung!
     
  3. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Hallo Petra,

    Der Kot wurde erst auf alles untersucht was ein Schweinchen so im Darm haben könnte. Da war nichts. Aber so eine Kur wäre vielleicht mal eine Möglichkeit. Hast Du sie schon angewendet und kannst mir was darüber erzählen ? Ich schau mal ob ich im Internet was über Okoubaka finde.
     
  4. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Nennt sich die Dystikumkur auch noch anders ? Unter diesem Begriff habe ich nichts gefunden. :a015:
     
  5. kisi

    kisi Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    2. April 2008
    Beiträge:
    259
    einsammeln....

    hallo,
    mein ta meinte letzthin, ich könne den nacht kot von den anderen sammeln ,ihn zu einem brei machen und dem kranken schweinchen eingeben. du müsstest aber die anderen schweinchen iiiirgendwie :d015:über nacht auf einem " rost" halten, damit der kot runterfällt und sie ihn so nicht nehmen können. die fressen den ja gleich.
    dachte ich sags oder schreibs dir mal....so tipps von ta's....

    liebi grüess
    angi
     
  6. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Aha, Danke Angi,
    aber Garfield ist zum Glück nicht direkt krank. Auf einem Rost über Nacht kann ich nicht machen und ich würde auch kein Tier so lange auf einem Rost sitzen lassen. Da wäre mir und Garfield's Darm so eine Kur schon erheblich lieber. Werd mich morgen mal in der Apotheke und beim TA, wenn ich ihn denn erreiche, kundig machen. :5:
    Aber vielen Dank für Deine Antwort, ist immer gut sowas zu wissen.
     
  7. Hallo Marion,

    hast Du mal mit Dystikum und Okoubaka die Suchfunktion im Forum gequält?;-)))

    Dysticum bekommst Du beim TA oder hier:

    http://www.agraria-pharma.de/sites/dysticum.html

    Ich verwende es seit gut 10 Jahren und es ist für mich das beste Durchfall-und Darmsanierungsmittel für Schweinchen überhaupt.

    Okoubaka:
    http://www.similasan.ch/363.2.html

    Dysticum saugt die Giftstoffe aus dem Darm und transportiert sie ab.

    Dazu gebe ich noch einen B-Komplex, da der Blinddarmkot B-Vitamine enthält, die dem Schweinchen fehlen könnten.

    Meine Monja war damals knapp am Tode, sie hatte Chloramphenicol (AB) nicht vertragen, gaste auf und stellte das Fressen ein.

    Ich habe mir diese Entgiftungskur damals selbst zusammen geschustert, dazu noch Paspertin gegeben, um die Darmpassage zu beschleunigen, damit die Gifte schneller ausgeschieden werden.

    Ich konnte damit Monja`s Leben retten und darum habe ich die Kur immer weiter empfohlen und oft positives Feedback von Durchfallpatienten bzw. chronischen Blähbäuchlein bekommen.

    Eine Darmfehlfunktion ist öfter Folge einer Vergiftung, sofern natürlich ausgeschlossen worden ist, dass das Tier nicht genug Heu frisst und keine sonstigen Leiden hat. Sind Garfields Zähne untersucht worden?

    Vergiftungen sind auch nicht so selten. Es muss nicht von einem AB kommen, machmal verträgt ein Tier irgendein Nahrungsmittel nicht oder der Salat war mit Pestiziden behandelt, nicht gut genug gewaschen oder sonst was.

    Schweinchen haben nun mal einen sensiblen Organismus.

    Unternimmt Dein TA gar nichts an Behandlung? Dysticum ist ein uraltes und bewährtes Mittel, das müsste er kennen.

    Ich würde auch da das Dysticum holen, denn es ist bei TÄ in kleinen 5 g Beutelchen erhältlich. Eine ganze Dose lohnt sich für Dich nicht bei 2 Meerschweinchen.
     
  8. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Hallo Petra,

    :g070: also manchmal liegt das einfache so nahe, nein, an die Suchfunktion hier hab ich nicht gedacht, warum auch, wäre ja einfacher gewesen :d040::bl5: .
    ich werde gleich mal schauen, dass mich heute Mittag ein TA aus der Klinik anruft, vielleicht kann ich auch persönlich kurz vorbei fahren. Ich hab mir auch schon überlegt, beim nächsten akuten Problem zu einem anderen TA zu gehen, aber in der Klinik ist Tag und Nacht jemand zu erreichen und am Wochenende auch. Ein "normaler" TA hat dann zu. Ich war schon des öfteren froh am WE hin zu können. Außerdem gibt's hier in nächster Nähe zwar jede Menge Tierärzte aber ich will sie nicht durchprobieren bis ich einen guten gefunden habe. Ich kenne ja sonst keinen persönlich.
    Am besten ich lass mir einen Termin beim Chef geben, der ist der beste dort und deswegen immer sehr ausgebucht. Den ans Telefon kriegen, naja ... Im Notfall muss man halt mit dem Vorlieb nehmen, der Zeit hat.
    Ich bin froh, dass Du einem immer gute Tipps geben kannst, Du scheinst ja ein unbegrenztes Wissen was Meerschweinchenkrankheiten angeht zu haben. Mal ein Danke schön von hier aus an Dich:smile162::dank:.
    Ich berichte dann, was ich mit dem TA besprochen habe.
     
  9. Hi,

    Entschuldigung, aber den TA sollte man auch auf einem Rost halten*hust*

    Ich persönlich wende diese Fremdköttelmethode nicht an, obwohl sie immer wieder empfohlen wird.

    Und zwar, weil ich doch gar nicht weiss, ob die Spender wirklich gesund sind. Dann zwinge ich einem Tier u.U. Bakterien rein, die in einem geschwächten Organismus verheerenden Schaden anrichten können.

    Ein Tier kann äusserlich vollkommen gesund sein, weil es mit seinen Bakterien prima klar kommt, aber eben das andere nicht.
     
  10. Hi Marion.

    ich weiss immer noch zuwenig, aber ich bleibe am Ball. :) Medizin ist unglaublich faszinierend.

    Einen guten TA findet man noch am ehesten durch andere Tierhalter, durch Empfehlungen.

    Werde doch Mitglied in der DMSL, dort gibt es auch eine Tierarztliste. Du brauchst ja da nicht zu schreiben, anmelden kostet ja nichts.

    Ein Stammtierarzt ist wichtig, genau wie für den Menschen der Hausarzt.

    Nicht schlecht finde ich, ohne Tier erstmal den TA aufsuchen und mit ihm sprechen, was er für eine Einstellung hat, ihm ganz genau sagen, was Du von ihm erwartest.

    Es ist wichtig, dass Tierarzt und Besitzer zusammen arbeiten. Der TA hat immer nur eine "Momentaufnahme" vom Tier, der Besitzer erlebt es die ganze andere Zeit und oftmals gibt auch das Verhalten Aufschluss über Krankheiten.

    Viel Glück bei der Suche!
     
  11. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Hallo Petra,

    der Chef der Klinik ist leider für 2 Wochen in Urlaub, somit hab ich heute Nachmittag einen Termin beim anderen. Ich nehme mal an, dass er noch nicht ganz so viel Erfahrung in allem hat, sonst müßte ich ja nicht nach homöophatischen Mitteln oder Dystikumkur und dergleichen extra nachfragen. Und wieder ein anderer TA dort ist mir nicht ganz so symphatisch, den nehme ich nur im Notfall. Also löchere ich heute halt den einen und dass ich das tue, darauf kannst Du Gift nehmen. Im löchern bin ich spitze :d040:. Und wegen der Nasensache hab ich auch noch nicht aufgegeben, noch mehr Grund zum Löchern. Wenn der TA ( Dr. Lichtner ) mal nicht weitergekommen ist, kam der Chef dazu, sie haben auch zu dritt meine Mausi damals behandelt und operiert, also alleine gelassen fühlt man sich dort nicht. Dr. Lichtner hat mich auch schon angerufen und sich nach meinen Tieren erkundigt, wer macht das schon ? Na ja, hoffentlich tritt nie wieder ein Notfall ein.
    Ich berichte dann, was heute Nachmittag besprochen wurde. :bl7:
     
  12. Hi,

    ich drück die Daumen, dass der Garfield mal so richtig durchgecheckt wird und alle Baustellen beseitigt werden können!

    Ja, das ist nett, wenn der TA anruft, macht wirklich nicht jeder!

    Alles Gute!
     
  13. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Aaaalso, ich hab Garfield nicht mitgenommen, da er ja erst durchgecheckt wurde und er den Stress nicht unnötig braucht. Ich hatte ein gutes Gespräch mit dem Doc. Er kennt zwar Dystikum, sie haben es aber nicht im Sortiment und von Okoubaka hat er noch nie gehört. Er wird sich aber noch heute mit der Firma wo sie ihre homö. Medis herbeziehen in Verbindung setzen und sie, wenn vorrätig, bestellen. Morgen Nachmittag ruft er mich an und gibt mir bescheid. Ich habe von Dir erzählt, natürlich nur von Deiner langjährigen Erfahrung damit und Deiner guten Kenntnis in Sachen Meerimedizin und Behandlung. Er gibt sich wirklich alle Mühe. Nur mit den Nasengeräuschen haben wir alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Anfangs mit AB, dann Kortison und einige homö. Mittel. Meine Meinung ist immer noch, dass Garfield eine Allergie auf was hat. Ich weiß nicht, ob ich mal versuchen soll ihm eine minikleine Dosis Heuschnupfenmittel zu geben. Es wurde an Meeris noch nie getestet, ich will ihm ja nicht schaden. Der Doc meinte, er würde dafür keine Verantwortung übernehmen, er kann mir nicht dazu raten aber auch nicht davon abraten. Das muss ich entscheiden. Andererseits will ich ja auch nicht, dass mein kleiner mir mal erstickt, weil es zu heftig wird. Er niest ja auch des öfteren am Tag, jetzt im Moment ist gerade Ruhe. Soll ich mal eine Ceterizintablette auflösen, auf eine Spritze ziehen und nur einen kleinen Teilstrich davon geben ? Ach Menno, so eine blöde Entscheidung !
     
  14. Hi,

    Cetirizin ist ein Antihistaminikum. Ich weiss nicht, ob speziell dieses Präparat für Schweinchen geeignet ist. Was sie von den Antihistaminika vertragen ist Fenistil in Tropfenform.

    Grundsätzlich kann man nicht einfach Präparate aus der Humanmedizin auch für Schweinchen nehmen. Das muss der TA entscheiden.

    Aaaber, ein Antihistaminikum lindert nur die Symptome und heilt keine Allergie.

    Zu Histamin kannst Du hier lesen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Histamin

    Wenn Du eine Allergie vermutest, gilt es das die Beschwerden verursachende Allergen ausfindig zu machen.

    Das kann Heu, Streu oder auch ein Nahrungsmittel sein. Falls Du Deinen Käfig desinfzierst kann es auch das Desinfektionsmittel oder das Reinigungsmittel sein.

    Du reinigst also den Käfig gründlich (auch das Gitter, da sitzt Einstreustaub drauf), besorgst eine andere Einstreu wie gewohnt und wartest, ob sich die Beschwerden bessern. Wenn nicht, wird alles Heu ausgetauscht, wenn immer noch nicht, wirds schwieriger, dann darf nämlich Garfield jeweils zwei Tage immer nur ein Nahrungsmittel essen.

    Also Tag 1 und 2 nur Gurke (und Heu natürlich immer, frische Tüte vorher an ihm getestet), den nächsten Tag kommt dann Möhre dazu , ab Tag 5 Eisbergsalat dazu und so weiter. Das nennt man eine Ausschlussdiät.

    Mit etwas Glück findest Du den Stoff auf den er allergisch reagiert. Ich habe mal von einem Schweinchen gehört, was auf Petersilie allergisch reagierte.

    Ein krankmachendes Allergen ausfindig zu machen, ist meist Detektivarbeit.

    Wenn ich das recht in Erinnerung habe, lebst Du doch irgendwo im Stuttgarter Raum?

    www.birgit-drescher.de Eine der grössten Nagerspezialistinnen Deutschlands, dazu eine sehr nette und hilfsbereite Frau.

    Garfield ist insgesamt angeschlagen, wenn Du die Möglichkeit nur irgendwie hast, lass ihn von Dr. Drescher einmal richtig durchchecken. Für eine einmalige, gute Konsultation lohnt auch ein weiterer Weg.

    Alles Gute!
     
  15. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Ja, das hat ja mein TA auch gesagt, dass man nicht alles den Tieren geben kann was Menschen nehmen und Allergiemittel sind an Tieren nicht getestet. Deswegen kann er mir nicht dazu raten es Garfield zu geben. Verschiedene Streu und Heumarken hab ich schon ausprobiert. Ich warte jetzt mal den Anruf vom TA heute Mittag ab und dann seh ich mal, dass ich wenigstens die Dystikumkur mit Garfield machen kann. Eins nach dem anderen. Die Adresse von Dr. Drescher hab ich mir mal gespeichert, nach Stuttgart sind es ca. 15 Kilometer, das dürfte zu schaffen sein. :dank:
     
  16. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Mein TA hat mich angerufen, er hat mit dem TA aus der Firma gesprochen, die die hom. Mittel herstellen und verkaufen. Die vertreiben kein Dystikum und kein Okoubaka. Das muss ich mir so besorgen. Für allergischen Schnupfen gibt's Engistol in Kombination mit Olforbium Compositum. Das 2. muss ich mir auch so besorgen. Also muss ich morgen erstmal schauen wo ich das alles herkriege, Internet oder Apotheke. Dann hab ich ja was zu tun.:p030:
     
  17. Hi,

    Engystol ist ein Mittel zur Immunstärkung, wirkt am besten, wenn eine Viruserkrankung zu Grunde liegt. Bei Infektionen durch Bakterien hilft auch Echinacea.

    Das andere Präparat heisst Euphorbium und ist ein Combipräparat gegen Schnupfen/Nasennebenhöhlenentzündungen.

    Die beiden und Okoubaka (D3) bekommst Du in jeder Apotheke auf Bestellung. Morgens anrufen, nachmittags ab 16.00 sind die Sachen meist da.

    Dysticum habe ich nie geschafft über eine Apotheke zu bestellen, ich habe es beim TA geholt, bzw. hast Du den Link für eine Internetbestellung.

    Da doch aber eine hervorragende Nagerspezialistin nur! 15 km entfernt ist, pack den Garfield und Partnerin ein und fahr dahin. Das wäre der korrekte Weg.

    Einmal richtig untersuchen lassen und alles abklären.

    Dann hast Du endlich eine richtige Diagnose und kannst gezielt behandeln. Alles andere geschieht auf Verdacht und wenn es nichts nutzt, verstreicht wieder wertvolle Zeit.

    Ich hatte nie das Glück solche eine Kapazität in der Nähe zu haben, wir fuhren zum Zahnspezialisten über eine Stunde.

    Ich glaub, zu Dr. Drescher würd ich sogar die 15 km zu Fuss laufen;-)), nutz die Chance! Lass Dir aber einen Termin geben, sonst wartest Du u.U. ziemlich lange, da sie viel zu tun hat.
     
  18. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Ich kann heute Mittag um 16 Uhr zu Dr. Drescher kommen. Jetzt ist es auch nötig, da Bienchen auch krank ist. Sie macht sich rund und hat seit Samstag 100 Gramm abgenommen. Ich hoffe, sie hat nichts ernstes :(
     
  19. Hallo Marion,

    ich drücke die Daumen, dass den Beiden geholfen werden kann.

    Was heisst Bienchen macht sich rund? Ist sie gebläht?

    100g in 2 Tagen ist ein grosses Alarmzeichen, hast Du sie etwas gepäppelt?

    Wenn Du irgendwelche Befunde von Garfield hast, nimm alles mit.
     
  20. Marion

    Marion Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Januar 2008
    Beiträge:
    228
    Ja ich hab ihr CC gegeben, sie versucht ab und zu mal was zu knabbern aber der Appetit scheint nicht sehr groß zu sein. Sie sitzt da wie eine Fellkugel mit der Nase im Eck. Sie ist ja eh schon ein kleines Schweinchen, jetzt sieht sie noch kleiner aus. So richtig Mitleidig :(