Bockhaltung

Discussion in 'Haltung' started by tierfreundin79, Sep 13, 2008.

  1. tierfreundin79

    tierfreundin79 Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Mar 12, 2008
    Messages:
    220
    Liebe Meerifreunde

    Ich werde oft angefrag ob es möglich ist, Männchen zusammen zuhalten. Da ich in dieser Linie keine Erfahrung habe, möchte ich euch frage wie ihr das macht. Ich hab versucht, 3 kastr. Männchen mit 5 Weinchen zu halten. Das hat bei mir aber nicht geklappt. Musste eins der Männchen, zusammen mit zwei Weibchen in ein separates Vivarium setzten (Hab dafür extra meine Wohnwand geopfert). Jetzt da dieses Männchen leider gestorben ist, halte ich meine Tier wieder alle zusammen. Die andere zwei Buben, Vater und Sohn, mögen sich nicht so gut. Das heisst der Vater ist der Chef und der arme Butzli muss halt immer flüchten. Da ich aber drei Vivarien habe, die mit Etagen verbunden sind, geht es soweit gut. Butzli hat immer genug Möglichkeiten, an einem anderen Ort zu gehen, wo er nicht von Gonzo belästigt wird.
    Jetzt zu meiner Frage, ist es möglich 2 oder mehrere frühkast. Böcke zusammen, in einem Tierschutzvivarium mit Aufsatz zu halten? Das keine Weibchen dazukommen sollten, ist mir natürlich klar. Mir ist diese Frage sehr wichtig, denn viele Böcke finden oft nur schwer ein Zuhause und das nur weil viele Behaupten, Böcke könnten nicht zusammengehalten werden. Schreibt mir eure Erfahrungen dazu. Ich bin vorallem an Innenhaltungen interessiert, da für die meisten Leute die mich fragen nur eine Innenhaltung in frage kommt. Ich würde, falls ich nochmals mit Meersäulihaltung anfangen würde, auch eine Bockgruppe machen. Ich finde Böcke sind oft viel zahmer als Weibchen, zumindest meine sind es.

    Danke für eure Antwort

    Francesca
     
  2. Gabi

    Gabi Guest

    Hallo Francesca

    Ich halte seit Jahren sowohl eine Gruppe von unkastrierten Böcken als auch eine gemischte Gruppe mit mehreren Kastraten und habe auch diverse Kunden, die reine Kastratengruppen halten, sowohl drinnen wie draussen.

    Was ich dabei so "gelernt" habe, hab ich mal in einem längeren Text zusammengetragen, den ich hier nicht reinkopieren möchte, sondern dir einfach nur den Link angebe: http://www.meerschwein.ch/haltung/bockgruppl.htm

    Gruss
    Gabi
     
  3. Jontani

    Jontani Prominenter Benutzer

    Joined:
    Dec 8, 2006
    Messages:
    2,336
    dass drei böcke zu fünf weibchen nicht funktioniert, war eigentlich von anfang an klar. jedes kasträtli braucht seine eigenen weibchen (so ca. 5 weibchen pro kastrat), wenn man eine grosse gruppe in einem wirklich sehr grosszügigen gehege halten will.

    in einem tierschutzvivarium würde ich nie mehr als zwei kastraten halten, auch wenn ein aufbau vorhanden ist. weil drei sind eine schlechte anzahl und für vier ist so eine konstruktion meiner meinung nach zu klein. grad für bockgruppen sind aufbauten mit auf- und abgängen (meist nur eine pro etage) ungeeignet, da sie stresspotential bergen. in bodengehegen ohne etagen geht man bei bockgruppen von 1 m2 pro tier aus.

    ist aber meine persönliche meinung. es gibt und gab natürlich auch schon gruppen in solcher und ähnlicher konstellation, die funktioniert haben. aber das wird eher die ausnahme als die regel sein.
     
  4. Gabi

    Gabi Guest

    Ach Bätzi, wenn das so einfach wäre... fünf Weibchen pro Kastrat und gut ist.
    Ich kenne auch Gruppen mit zwei Kastraten und zwei Weibchen, die sehr wohl harmonieren.
    Und ich kenne sogar Fälle, wo vier Kastraten mit einem einzigen Weibchen lange friedlich zusammengelebt haben (allerdings war das Weibchen eine echte Harpye!)
    Umgekehrt kenne ich aber auch Gruppen mit zwei Kastraten und elf Weibchen, wo es absolut partout nicht ging.

    Das Einzige, was ich wirklich mit absoluter Sicherheit weiss: es gibt keine Regeln, die garantiert gelten.


    Gruss
    Gabi
     
  5. Jontani

    Jontani Prominenter Benutzer

    Joined:
    Dec 8, 2006
    Messages:
    2,336
    darum hab ich ja auch geschrieben:

    ich meinte damit, wenn man schon mehrere kastraten halten will mit ihren weibchen, dann KANN das (wenn überhaupt) nur in einem sehr grosszügigen gehege funktionieren.
     
  6. e-b-g

    e-b-g Benutzer

    Joined:
    Sep 7, 2006
    Messages:
    36
    Hallo Francesca
    Ich habe mich auch sehr viel mit diesem Thema beschäftigt, da ich auch eine reine Bockgruppe halte.

    Meine Abklärungen und Erfahrungen haben folgendes ergeben.
    Eine 2er Bockgruppe funktioniert am Besten. Falls eine Bockgruppe funktioniert, egal in welcher Zusammenstellung, auf keinen Fall etwas daran ändern => Never change a winning Team!!!
    Auf jeder Etage Heu, Wasser und Unterschlüpfe (wenn möglich mit 2 Ein-/Ausgängen) anbieten. Bei Etagen, wären mehrere Auf-/Abgänge nützlich, damit ein Tier die Treppe nicht blockiert.
    Ich persönlich finde ein Vivarium mit Etage oder Aufsatz für eine 2er Bockgruppe gut.

    Lieber Gruss

    Esther
     
  7. tierfreundin79

    tierfreundin79 Erfahrener Benutzer

    Joined:
    Mar 12, 2008
    Messages:
    220
    Liebe Esther

    Ich danke dir vielmals für deine Antwort. Ich bin für jedes Feadback froh, möchte nämlich schon das richtige raten und da Böcke oft viel schwere ein gutes Zuhause bekommen, ist es mir wichtig, Neuhaltern zu einer Bockgruppe zu raten.

    Grüesli
    Francesca