:5: Hallo Foris! Fragen über Fragen! Wie wichtig ist es dass eine Boygroup keine Weibchen riechen kann? Wie weitauseinander sollten die Gehege sein? Was muss ich bei der Planung einer Männerwg sonst noch beachten? Merci vielmal für eure Antworten!
mal schauen ob ich dir weiterhelfen kann. bockgehege müssen wohl grundsätzlich etwas grösser sein als normale gehege. es sollte nach möglichkeit zwei eingänge zum schlafhaus haben nicht das ein dominanter bock den weg versperrt. nur unterschlüpfe mit zwei eingängen so wie tunnels und anderes. mein bockgehege steht grad neben dem verparungsstall bis jetzt geht das problemlos. aber meine boy wg ist erst ein par wochen alt ein jung und ein älterer bock.
Meinst du mit einer Boygroup....eine Kastratengruppe? Wenn ja, muss der räumliche Abstand nicht soo gross sein.Ich würde sie vielleicht nicht gerade nur mit einem Gitter trennen, damit sie sich nicht durch das Gitter beschnuppern können. Wichtig ist vielmehr, wie Gandalf schreibt....das Platzangebot mit den verschiedenen Unterschlupfmöglichkeiten Da ich keine eigentliche Boygroup habe, kann ich dir nicht wirklich viele Tipps geben. Ich würde vielleicht mit einem ausgewachsenen und jungen Frühkastraten beginnen, dann wäre auch schon von Anfang an geklärt, WER der BOSS ist. Ist aber bestimmt nicht dringend nötig.... Gruss Barbara
Hallo Karin Ich habe eine Boygroup von nun 5 Kastraten. Angefangen hats mit Sanga. Er wurde mit ca drei Monaten kastriert ist also kein richtiger Frühkastrat. Dann bekam er zwei kleine Jungs zum erziehen. Sunny und Snow. Die beiden wurden mit 4 wöchig kastriert. Es bleib recht lange bei den dreien und sie verstanden sich auch recht gut. Dann kam Frühkastrat Zwirbeli dazu. Den Kleinen haben sie sehr gut und ohne Streit aufgenommen. Im Dezember ist nun noch Fleckli dazugekommen. Er war etwa 8 Monate alt aber auch Kastriert. Da gings rund der Kleine ist eine extrem freche Kröte und legt sich heute noch mit Sanga dem Chefschwein an. Die 5 wohnen ca 50cm von der gemischten Gruppe entfernt. Es interessiert sie aber nicht die Bohne, was da neben an rumwuselt hauptsache man vergisst nicht, dass sie auch noch da sind Platz brauchen sie mehr als eine Gruppe mit Kastrat und Weibern. Am Besten ist, wenn du einem etwas älteren Kastraten junge dazusetzt. Besser ist eine gerade Anzahl. Wobei auch drei funktioniert, wenn einem älteren Kastraten zwei Frühkastraten dazu gesetzt werden. ICh würde niemals zwei älteren die sich kennen nur einen Frühkastraten dazusetzen. Das gibt meistens streit ohne Ende (aber eben es kann auch funktionieren). Viel Grück mit den Jungs:5:
Hoi Karin Ich stehe momentan vor einer ähnlichen Frage: Meine Bubengruppe (Tamino als Spätkastrat, die drei Musketierchen alles Frühkastraten) wird Zuwachs erhalten, denn in ca. drei Wochen müssen Linus und Leon ihr Mami verlassen und ins Bubengehege umziehen. Vorher werden sie natürlich frühkastriert, Leon wiegt bereits 220 gr, Linus 180 gr, das heisst, nächste Woche kommen sie "unters Messer", dürfen anschliessend aber noch mind. drei Wochen beim Mami und dem grossen Rudel bleiben. Ich bin überzeugt, dass dies keine Probleme geben wird, denn Tamino war hell begeistert, als er die drei Musketierchen als Gesellschaft erhielt, nachdem Sarastro gestorben war. Tamino ist seither richtig aufgelebt, plappert viel mehr als früher und macht sogar kleine Luftsprünge. Bei den Musketierchen bin ich noch immer am Ueben mit der Handfütterung und Tamino ist so scheu, dass er auch noch 1.5 Jahren noch immer kein Futter aus meiner Hand nimmt, wie seine Schwester Romilda, ebenfalls nicht. Bei den Musketierchen ist Aramis der Zutraulichste, der mir schon gierig das Futter aus der Hand nimmt. Porthos überwindet sich täglich etwas mehr und nimmt es unterdessen auch aus der Hand. Wenn jetzt die beiden oberzahmen Babies, Leon und Linus, zu dieser Gruppe hinzu kommen, so erhoffe ich mir einen Nachahmungs-Effekt, damit auch die Musketierchen noch zahmer werden. Die beiden Gehege der Bubengruppe und das von Delgado mit Mädels grenzen aneinander. Dort, wo sie direkt zusammen kommen, habe ich ein Brett zwischen die Gitter geschoben, damit sie sich nicht direkt beschnuppern können. Sonst aber ist das überhaupt kein Problem, alle 21 Meeries im gleichen Raum zu halten. Sie hören, riechen und sehen einander, ohne dass sie deswegen streiten würden. Erzähl doch mal näher, was für eine Boygroup Du genau planst.
Ich hatte noch nie Probleme.Oft habe ich unkastrierte Notböckli neben den Weibchenkäfigen. Auch draussen riechen und sehen die Böcke die Weibchen,ich hatte noch nie Probleme.
Hallo, Also ich habe ja einen grossen Stall, der in der Mitte mit einer Trennwand versehen ist...für "jeden Stall" hat es einen Auslauf. Auf der einen Seite hatte ich bisher immer die Weibchengruppe und auf der anderen die Zuchtböcke. Und ich muss sagen, obwohl meine Böcke die Weibchen riechen konnten hatten sie nie irgendwelche Streitigkeiten. Und ja, was man sonst noch ein bisschen beachten sollte, ist schon das die Böcke eben ein bisschen mehr Platz brauchen als die Weibchen...dann können sie sich nähmlich auch aus dem Weg gehen, dann sollte es eigentlich zu keinen Streitigkeiten kommen. LG Marco:5: PS: Den Stall kannst Du übrigens auf meiner Hp ansehen
Danke für eure Antworten! Das mit der Boygroup(@Lakritze=Kastratengruppe:5: ) ist so eine Idee..... Da ich jetzt ein Gehege leer habe....Auf die Idee mit der Boygroup kam ich weil es ja immer sehr viele Kastraten gibt die niemand will... Ich bin auch Bubengruppevorbelastet... Ich hatte schon mal ein Brüderduo die waren extrem aktiv. Als Jungtiere machten sie regelrechte Wettrennen und auch als sie älter wurden war immer ramba zamba. Das gefällt mir wenn etwas läuft! Mein gemischtes Rudel ist im Moment sehr faul und hockt den ganzen Tag nur rum obwohl sie erst eine Woche zusammen sind. Jetzt weiss ich dass ich mein Gehege dort lassen kann wo es ist. Allgerdings ist es nur 3m2 gross das ist halt schon etwas klein zum gut strukturieren. Ausserdem bräuchte ich auch einen anderen Stall. Es schlummern aber schon viele Ideen in meinem Kopf. Ich möchte mir das sehr gut überlegen ob ich wieder eine zweite Gruppe planen soll. Denn ich muss mir ganz sicher sein ob ich auch genug Zeit habe mich um zehn oder elf Schweinchen zu kümmern.