:5: Hallo Heute brauche ich Euren Rat. Vor 10 Tagen habe ich 6 meiner Meeris (3 sind Jungtiere) ins Haus genommen, da sie Milbenbefall hatten. Ich habe sie gebadet und gepflegt. Damit sie sich nicht erkälten und ich sie im Auge behalten konnte sind sie immer noch im Haus. Nun geht es ihnen wieder gut und könnten eigentlich wieder ins Winterquartier. Da sie nun in einem geheizten Raum sind, wäre der Temperaturunterschied momentan ca. 10 - 12°. Soll ich nun die Heizung zurückdrehen und sie nach 2 Tagen wieder nach draussen verlegen oder muss ich sie im Haus überwintern, wo sie aber weniger Platz hätten? Ich wäre froh für Euren Rat. Herzlichen Dank! Monica
Hallo Monica, ich wage mich jezt aufs Glatteis mit meiner Antwort. Ich persönlich finde es gut, wenn Du die Heizung zurückstellst und sie dann, wenn die Sonne scheint wieder ins Freigehege setzt. Ich glaube, wenn die Tiere genug Heu in einem Trockenen Haus haben, passiert ihnen nichts. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung und auch Erfahrung.
Danke, Marina Ich habe die obige Frage bereits am Nachmittag gelesen, aber nicht gewagt, zu antworten es gibt so gerne Missverständnisse hier im Forum... Ich hatte vor drei Jahren mitten im Winter eine "Milbeninvasion" (sowie gleichzeitig ein Schweinchen mit einem Abszess, der operiert und gespült wurde...) und musste meine ganze Sippschaft (über 30 Tiere) behandeln. Es war für mich platzmässig schlichtweg unmöglich, alle Meeris den ganzen Winter drinnen zu behalten . In Absprache mit meinem TA habe ich zuerst die Sippe und Wochen später sogar das operierte Tier nach "Temperaturruntergewöhnen" wieder "ausquartiert". Es ist keinem einzigen Meerschweinchen etwas passiert, niemand hat sich erkältet und alle haben gesund und milbenfrei den Frühling erlebt! Aber auch hier wieder, wie bei Dir... das ist meine Erfahrung... Grüessli Anna
UiUiUiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii, ich habe einen ganz gravierenden grammatikalischen Fehler gesichtet. Ich meinte natürlich nicht, dass Du die Heizung ins Freigehege stellen sollst, sondern dass Du natürlich die Schweinchen wieder ausquartierst.
Hoi zäme Ich glaube, bei dieser Frage spielen ganz viele Faktoren mit eine Rolle, die man in jedem Einzelfall zusätzlich berücksichtigen muss: - Baby, erwachsenes, schweres Tier oder schon ältere, magere Meeries? - gesund oder krank? - Gruppengrösse? - Aussengehege mit grossem Haus? - Uebergangslösung möglich im ungeheizten Raum? - Wetter und Temperaturen allgemein Eine Umgewöhnung von 22 Grad im Wohnzimmer zu minus 4 Grad im Aussengehege würde ich mich nie getrauen, habe das auch nie "ausprobiert." Dieses Risiko würde ich persönlich nicht eingehen bei meinen Meeries. Aber eine Uebergangslösung im ungeheizten Raum und danach wieder nach draussen setzen, würde vermutlich schon klappen, wenn es nicht gleich völlig extreme Temperaturen gibt. Wie immer ist auch der Gesamtzustand, Vitaminversorgung und das Immunsystem ausschlaggebend. 9 Meeries vertragen solch eine Umgewöhnung problemlos, das 10. kriegt eine Lungenentzündung... ganz ausschliessen kann man sämtliche Risiken nie. Mit Deiner Gruppengrösse und einer Uebergangslösung würde ich das evtl. schon versuchen, Monica, wenn alle gesund und kräftig sind und kein Omilein oder ganz kleines Baby dabei ist. Der Temperaturunterschied wäre aber schon viel mehr als nur diese 10 - 12 Grad, wie Du genannt hast, oder ist es bei Euch so viel wärmer? Hier ist es minus 5 Grad während der Nacht und tagsüber plus 3 Grad, mehr nicht. Deshalb, hmmm, habe ich mich gefragt, willst Du denn Dein Wohnzimmer auf 12 Grad runterkühlen oder hast Du einen anderen, ungeheizten Raum? Du redest ja von Heizung abstellen. Brrrrrr, bibber... Alles Gute für Deine Bande! Grüessli, Fränzi
habe das letztes jahr auch ein paar mal gemacht,besonders bei jungtieren,da ein paar mütter den ersten wurf hatten,und ich sie zur sicherheit ins haus nahm,sie sind im haus geblieben,bis die jungen 5-6 wochen alt waren und ein gutes gewicht hatten,danach sind sie wieder hinaus gezogen.hatte noch nie ein erkältetes meeerschweinchen bei einer solchen umstellung
Vielen herzlichen Dank für Eure Ratschläge und auch die Erfahrungen, die Ihr mit Euren Meeris gemacht habt. Marina ich habe Dich schon richtig verstanden, wegen der Heizung. Also momentan sind die Meeris im Keller im 2. Bad untergebracht. Dort kann ich problemlos die Heizung abstellen ohne selber zu frieren. Das Winterquartier ist iin einem halbffenen Raum im Trockenen untergebracht, wo ich die Öffnungen mit einer Plane gegen den Wind abgedeckt habe. Im Raum ist es deshalb nie unter 5° +. Im Stall und im Auslauf ist es gut 3 -5 ° wärmer. Wenn ich also die Heizung abstelle, werde ich vielleicht 14° im Bad haben und draussen vielleicht 7° +, sodass die Differenz nicht riesig ist. Wenn ich von einigen von Euch lese, dass ihr Euch beim füttern und misten beinahe die Finger abfriert, haben es meine Meeris doch wärmer. Ich werde also diie Heizung abstellen und die Meeris wieder nach draussen verlegen. Vielen Dank nochmals und frohe Festtage!!!
Hoi Monica Ich setze relativ häufig Tiere mitten im Winter wieder nach draussen. Aber ich habe auch verschiedene Möglichkeiten, sie langsam runter zu kühlen (Ungeheiztes Zimmer, Bastelraum, leicht temperiertes Gartenhaus). Und wenn man realistisch ist, sind die Temperaturdifferenzen, die die Aussenhaltungsmeeris tagtäglich und mehrmals im Jahr über sich ergehen müssen, ja ganz beträchtlich. Im letzten August zum Beispiel, da war es plötzlich (von einem Tag auf den andern) fast 20 Grad kälter. Und Schwankungen von 10 Grad sind also relativ üblich. Ich setze sie dann vom Bastelraum (etwa 10 Grad) halt erst dann raus, wenn der Wetterbericht ein paar Tage über Null meldet - und dann ists eine tragbare Differenz. Und von wegen Lungenentzündung: Letzte Woche hatte ich ein Häsli, das schnupfte und hustete und schlussendliche eine saftige Lungenentzündung hatte: Eine der beiden, die bei mir im geheizten Haus sitzt, wunderbares Klima, nicht etwa feucht oder so - alle, die draussen den Wintereinbruch durchgemacht haben, sind topfit und munter?!? Gruess Priska
Hallo allerseits Meine sind nun seit Donnerstag wieder draussen. Sie scheinen es zu geniessen wieder mehr Platz zu haben. Auch der Ober-Macho Angel ist wieder friedlicher zu seinem Bruder Nelson, seit die Senioren-Machos Leo und Steve und die Girls Aimee, Amelie, Celine, Chrissy und Melodie wieder bei ihm sind. Sie haben die Aktion gut überstanden, es schnupft keiner und gefressen wird für zwei. :avatar6674_3: :avatar6674_3: :avatar6674_3: :avatar6674_3: :avatar6674_3: