Hallo Foris kann ich meine Jungs nach dem Frühkastrieren direkt wieder zum Mami lassen oder muss ich sie auch 2 wochen alleine Halten? Denn sie sind ja dann noch nicht geschlechtsreif. Ich habe leider keinen ähnlichen Tread gefunden. Liebe Grüsse Tamara
Hallo Tamara Wie alt sind die Kleinen? Sollten sie mehr als fünf Wochen sein, würde ich sie erst nach zwei Wochen wieder zu dem Weibchen lassen! Geschlechtsreif ! Ganz es liebs Grüssli Franziska
Hallo Fränzi sie sind jetzt 3 Tage alt und ich werde sie mit einem gewicht von 250 gramm Kastrieren. Dann könnte ich sie direkt wieder zur mama setzen? Liebe Grüsse Tamara
Hallo Tamara Ich habe letzte Woche meine beiden Jungs kastrieren lasse sie waren 220 gr und 250 gr schwer und habe sie gleich wider zur Mutter gesetzt !! Grüessli Claudia
Hallo Tamara Das ist ja das Schöne bei Frühkastration, sie brauchen keine Absitzzeit, da sie nicht geschlechtsreif waren vor der Kastration. Ich habe meine Jungs am Montag kastrieren lassen (290 und 250 gr schwer) und ein paar Stunden später hopsten sie schon wieder durchs Gehege in der Grossgruppe.:bl4:
HI zusammen ja ihr könnt sie schon wieder zur mama tun, aber ACHTUNG! Du musst die familie auf einem Tuch halten oder so. Du darfst sie nicht gerade wieder in die Einstreu, heu und Stroh setzten. Wenn die Nätte noch frisch sind, bestäht noch eine Auffreiss gefahr. Ich würde die Familie zuerst mal 3 tage auf dem Frottetuch halten, und täglich wächseln. lg core
..ich hab meine auch gleich wieder nach draussen ins rudel gesetzt...und die mussten über stock und stein und es hat ihnen nichts gemacht. Du musst es halt ein wenig kontrollieren wenn du kannst, wie die narbe aussieht.. alles gute denn... :5: Ich hab dann halt noch besonders gut auf die hygiene geachtet
mmmhhh, ich habe aber da ganz andere Erfahrungen gemacht! Frühkastrierte Böckli, kann man gleich wieder in den Einstreu zur Familie setzten, da besteht keine sogenannte "Aufreissgefahr"??! Böcke die schon älter sind sollte man für ein paar Tage auf einem Frotteetuch halten, dies aber auch nur, weil sich der Einstreu in die Wunde setzten könnte und somit eine Infektion verursachen würde. Dann müsste man evtl. alles nochmals öffnen und ausspülen. Dies sollte sicherlich vermieden werden, da es für ein Bock recht schmerzhaft ist. Die Wunde muss auch täglich kontrolliert werden um sicher zu stellen, dass sich auch wirklich nichts entzündet. Frühkastriert ist ein Böckli bis 250 gr.
Ich setzte meine bis 300g immer zum Mami und zwar in den normalen Stall,ohne Tücher und so.Natürlich frisch gemistet.
Hoi zäme Da besteht eben der Unterschied zwischen frühkastriert und "Spätkastraten." Meine bisher 5 Frühkasträtlein (die drei Musketierchen von Priska und meine zwei Buben von Loulou) wurden nicht genäht. Die Kastrations-Wunden bei Frühkastraten sind nur winzige Löchlein, die noch ein bisschen "säufern" können, aber viel problemloser zuheilen als die grösseren Wunden, die genäht werden müssen bei den späteren Kastraten. Infektionen und Abszesse nach Kastrationen entstehen in der Regel nicht wegen der Einstreu, sondern tiefer darunter, von den innen liegenden Nähten, worauf viele Böcke leider allergisch reagieren können. Da es bei Frühkastraten keine solchen Nähte gibt, ist das Risiko viel kleiner. Ich kontrollierte meine beiden Buben in den ersten Tagen, aber schon jetzt sieht man so gut wie gar nichts mehr. Sie werden jedesmal sehr ungnädig und böse, wenn ich sie vor mich hinsetze und sie genau unter die Lupe nehme! Das haben die zwei frechen Kerle gar nicht gern... Ich habe sie weder auf Handtücher gesetzt noch separiert, nur muss natürlich das ganze Gehege so sauber wie möglich sein. Ich kenne ja auch eine Kastration von einem richtigen "Bock-Bock", Sarastro, der erst mit zwei Jahren kastriert wurde. Bei ihm waren die Wunden natürlich bedeutend grösser, aber auch bei ihm verheilte alles völlig problemlos.
Hmm das macht mich jetzt doch etwas stutzig und erzähle nun mal wie es bei meinen beiden war: Als ich Sunny und Snow kastrieren liess, waren sie knapp 4 Wochen alt und etwa 280g schwer. Der Tierarzt hat mir gesagt, ich solle sie besser nicht zu Weibchen setzen und mindestens 10 TAGE auf Tüchern halten... Ja zu Weibchen kamen sie auch nicht, da ja Sanga dringend Gesellschaft brauchte aber 10 Tage auf Tücher? Die armen Kerle... Ich hab sie für ein paar Tage ins Haus genommen, damit ich sie besser unter Kontrolle hatte aber nach 4 Tagen musste ich sie wieder raussetzen, denn Sunny frass nichts mehr und sass nur noch im Haus. Er tat mir so leid drum druften sie wieder nach drassen und sie leben heute beide noch und werden schon bald 2 Jahre alt Ich glaube, die beiden wurde kastriert wie ganz "normale" schon ältere Böcke, denn bei Sunny sah man nach ein paar Tagen Fäden hervorschauen und da er so ein geblähtes,etwas härteres Bäuchlein hatte machte ich mir grosse Sorgen. Aber es fehlte ihm absult gar nichts und der Tierarzt meinte, die Fäden würden nach etwa 2 Monaten selber verschwinden. Ja und das sind sie dann auch.
Aaaaaaalso: alle meine Frühkastraten bekommen auch beidseits einen kleinen Faden, der sich von alleine auflöst, und der bis jetzt noch nie ein Problem gemacht hat. ALLE meine frühkastrierten Buben kommen IMMER sofort nach der OP (morgens kastriert, nachmittags geholt) direkt zu ihren Familien in den Stall und Auslauf zurück . Ich habe in all den Jahren noch nie irgendeine negative Erfahrung damit gemacht!! Grüessli Anna
Also tamara du hasst hier verschiedene sachen gehört. Ich würde einfach auf die TA hören, was sie dazu sagt. Und ich glaube du möchtest lieber Gesunde säue, und dafür halt ein bsichen mehr umstand, als solche, welceh am schluss doch noch Probleme kriegen, dafür hast du halt Einstreu gehabt. Hör am besten aud die TA und mach es so, wie du meinst es sei für deine Böcke am besten. Alls gute lg core
Ich für meinen Teil, bin nach wie vor der Meinung, dass nicht jeder TA gleich operiert. Die einen mit Gas, die Anderen mit Infusion , die Einen nähen die Anderen angeblich nicht?! Frühkstrierte haben eben nur "kleine Dingens" die entfernt werden müssen und drum ist auch die Wunde nicht gross.... Ich glaube man kann den Einstreu so sauber halten wie man will, wenn er sich in die Wunde einnistet und nicht entfernt wird, gibts eine INFEKTION. Ich hatte in all den Jahren nie Probleme mit Früh- bezw. "Spät"-Kastrationen. P.S. Mein TA war der Meinung höchstens drei Tage auf Frotteetücher sollten genügen bei guter Kontrolle..... versteht sich.
Ich danke Euch allen für die Infos. Sie werden Frühkastriert und mein TA betäubt sie immer mit Gas. Die Wunder bei grösseren Meeris näht er mit je 1 Stich zu und bei den kleinen klebt er. Er meint, wenn der Stall sauber ist kann ich sie gleich wieder zur Mama setzen und es kann ja auch nichts passieren, bei einer Frühkastration das die Mutter schwanger werden kann. Liebe Grüsse Tamara
Hallo Zusammen Ich setze meine Frühkastraten immer gleich wieder zu ihrem Mami und hatte noch nie ein Problem damit.Ich schaue ob das Einstreu überall trocken und sauber ist und kontrolliere das Närbli Täglich ! Die meisten Meeris ziehen nach 3 Tagen dann auch in ihr neues zu Hause und ich hatte noch nie ein Problem. Ich habe nun wirklich nicht die Zeit dafür meinen Frühkastraten mit dem Tuch hinter her zu laufen, denn sie bleiben ja eh nicht darauf sitzen. Aber ich denke es muss jeder so machen, wie es für ihn stimmt !
Ich habe meine drei kleinen Jungs ja am Dienstag kastrieren lassen. Sie haben auf jeder Seite ein Fädeli erhalten. Man sieht den Schnitt sehr gut, aber alles sieht wunderbar aus. Am Anfang waren sie noch ein wenig geschwollen, das ist jetzt auch gut. Ich habe mir auch Gedanken gemacht ob ich sie einfach so wieder ins Gehege setzen kann. Dank dem guten Zureden von Anna hab ich es dann genau so gemacht und alle waren glücklich! Man konnte den Kleinen wirklich von Anfang an nicht anmerken, das sie so "geplagt" wurden!:avatar6674_3:
Also ich bin der gleichen Meinung wie Buffy. habe auch einen Bock, der wurde auf der Seite gebissen. Wunde war etwas so gross wie ein Kastrationsschnitt, sah 1 tag super aus, und am nächsten war die Wunde gefüllt mit Einstreu. Konnte sie dan aufschneiden und alles rausspühlen, und jetzt hat er einen kleinen Abzess am Bau. Also trotzdem aufpassen. lg core
HI Tamara Auch nicht alle Kastrierten Böcke werden genäht oder geklebt. Bei meinem Xantu z.B wurde nichts gemacht. Es kann ja auch sein, das die Fäden, oder das Geklebte aufreissen, wenn er ihrgendwo hängenbleibt, und dann hast du ein Problem. Also meine Meinung, dein Bock. Mach wie du es am besten findest. Ich ziehe mich hier zurück lg core