Ectofum

Discussion in 'Krankheiten' started by Franziska, Nov 25, 2006.

  1. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo miteinander,

    gibt es Eurer Ansicht nach irgendeinen Krankheitsfall resp. Schädlingsbefall, bei dem es gerechtfertigt ist, ein Meerschweinchen mit Ectofum zu baden?

    Der Einsatzbereich von Ectofum wird im Tierarzneimittelkompendium wie folgt umschrieben: "Hautleiden, verursacht durch Bakterien, Hautpilze, Flöhe, Haarlinge, Läuse und Räudemilben" (http://www.vetpharm.unizh.ch/perldocs/index_t.htm).

    Gibt es nicht für jedes einzelne dieser Einsatzgebiete eine "minimalinvasivere" Behandlungsmethode, bei der man es vermeiden kann, das Tier baden zu müssen?

    Wie sind Eure Erfahrungen?

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  2. Corinne

    Corinne Guest

    Meine Erfahrung mit Ectofum

    Hi Franziska

    Ich selber habe auch Ectofum für meine Tiere.

    Ich bade sie wenn möglich nicht, weil es auch eine riesen Sauerrei gibt.

    Aber bei Pilz und Haarlingen-Milben. Habe ich mit Ectofum einfach die besten erfahrungen gemacht.

    Die schädlinge und auch der Pilz war zimlich schnell verschwunden.

    Den Tieren hat es nicht so gross geschadet. Ja sie waren aufgeregt, und fanden es auch nicht so toll, aber wen ev.t mal 1-2 mal im jahr vorkommt, hinterlässt da sicher keine bleibenden schäden an den Tieren.

    lg corinne
     
  3. Anna

    Anna Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Oct 29, 2006
    Messages:
    6,418
    Ich entscheide immer von "Fall zu Fall"... am sympathischsten ist mir eindeutig die SpotOn-Behandlung mit Ivomec, das ich von meinem TA pur erhalte... ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht damit, sogar bei trächtigen Tieren!
    Aber es gibt auch Momente, wenn auch selten, wo ich Ectofum einsetze. Das geht bei mir ohne grossen Aufruhr, da ich die Tiere IN die Badewanne setze, also keine "Fluchtgefahr" :o045: ,keine Panik meinerseits und auch die Sauerei hält sich voll in Grenzen! Dann die fein eingestellte Brause (macht meinen Tieren kaum Angst, sie sind meistens sehr ruhig), Ectofum, einwirken und wieder Brause, trockenfrottieren und fein eigestellt föhnen, dann knuddelknuddel ::4

    Eine andere Alternative, vor allem auch vorbeugend, ist: Mandelöl mit ein paar Spritzern Teebaumöl (wirkt bakterizid und fungizid) gemischt, in die Hände geben und das Fell des Meeris leicht einmassieren. Vor allem beim eher trockenen Fell meiner US-Teddies mache ich das regelmässig. Die Tierchen riechen dann auch jeweils so wunderfein!!!

    Grüessli
    Anna
     
  4. Gabi

    Gabi Guest

    Ich bin mittlerweile komplett gegen Baden. Ectofum wird bei mir seit über drei Jahren prinzipiell nicht mehr angewendet.
    Wenn ich wirklich mal einen Pilzfall habe, der unbedingt eine Waschung oder gar ein Bad braucht, dann reicht Ectofum auch nicht aus, dann muss Imaverol her. Aber bei 99% aller Pilzlinge geht es wirklich ohne Baden, braucht halt einfach Zeit.

    Bei Milben, Haarlingen oder irgendwas in der Art gehts also wirklich sehr gut ohne Bad. Da ich meine Meeris das ganze Jahr über draussen halte und Parasiten eher selten bei schön warmem, trockenem Wetter auftauchen, ist Baden fast immer einfach höchst riskant.

    Gruss
    Gabi
     
  5. Corinne

    Corinne Guest

    Hi Gabi

    aber was für Mittel wendest du an, wenn sie Parasiten oder so haben??
    Kann mir evt. etwas abschauen, damit ich auch nicht merh Baden muss.

    Aber wenn die Meeris drausen sind, und dann im regen rummrennen, sind sie ja auch nass, was ist da der grosse Unterschied zum baden??

    Ok da sind sie gewollt selbst im regen beim Bade doch eher gezuwungen, aber trotzdem Nass ist nass, oder etwa nicht??

    lg corinne
     
  6. Tamara

    Tamara Prominenter Benutzer

    Joined:
    Nov 24, 2006
    Messages:
    2,030
    Hallo
    ich habe gerade letzte woche von meinem TA für Haarlinge, Frontline bekommen, nach 2 tagen war alles wieder gut.
    ich konnte es sprayen und das ist ideal für die Meeris.

    liebe grüsse tamara
     
  7. Anna

    Anna Moderator Staff Member Admin

    Joined:
    Oct 29, 2006
    Messages:
    6,418
    Da fällt mir noch das mit dem ACARIN ein. Hab ich zwar schon eine Weile nicht mehr eingesetzt (habs aber in meiner Meeriapotheke), ist aber laut TA und auch laut Packungsbeilage weit weniger schädlich als Ectofum. Einsetzbar zum Baden, aber eben auch zum Sprayen, bzw. auf die Hände geben und das Meeri einmassieren. Acarin kaufe ich in der Grosspackung in der Landi (ist leider nicht ganz billig!) In der Zoohandlung gibts kleinere Döschen (für mich eben eher eine "Setzkastengrösse :e025: )...
    Acarin enthält als Wirkstoff Pyrethrum-Extrakt aus Chrysanthemenarten (klingt so schön pflanzlich... :e025: ), dessen Inhaltsstoffe besonders für Insekten und Akariden giftig sind, sowie Piperonyl-butoxid (das hab ich einfach vom Zettel abgeschrieben... :a015:... ), das die Wirkungsdauer verlängert. Bei den Indikationen steht: "Zur Bekämpfung von Ektoparasiten (Räudemilben, Zecken, Läuse, Flöhe, Haarlinge) an Schafen, Ziegen, Rindern, Pferden, Schweinen und auch anderen kleinen Haustieren."
    Ich denke, bei Grabmilben reicht eine äusserliche Behandlung kaum aus, da würde ich auf alle Fälle mit SpotOn dahintergehen (geht via Haut INS Tier hinein), aber z.B. bei Neuzuwachs präventiv einmassieren, warum nicht??

    Was meint Ihr dazu??

    Ich erinnere mich einfach, dass ich vor Jahren bei der Bekämpfung von Haarlingen sehr guten Erfolg hatte. Da kannte ich zwar die SpotOn-Behandlung noch nicht. Diese ist mir persönlich ganz eindeutig am sympathischsten, und ich denke, fürs Tier auch am wenigsten stressig... :d015:


    Liebe Grüsse
    Anna :smile162:
     
  8. Corinne

    Corinne Guest

    hi Tamara

    ich ahbe auch schon Frontline benutzt, aber half bei meinen Meeris nicht sehr viel. Es ging nicht weg, obwohl isch alle schweinis von hinten bis vorne einfesprüht habe.

    irgendwie haben sich die parasieten von scheini zu schweini geschwungen da der spray schnell wieder trocken war. Also dies brauche ich nur, fals mal eine kleinen Gruppe davon befallen ist.

    lg corinne
     
  9. Tamara

    Tamara Prominenter Benutzer

    Joined:
    Nov 24, 2006
    Messages:
    2,030
    Hallo Corinne
    ich habe gleich alle ( von TA empfolen ) eingesprüht, sie bekomen zwar einwenig trockene haut, aber ich habe es weg bekommen, welches hast du?
    das für Hunde und Katzen?

    liebe grüsse tamara
     
  10. nadja

    nadja Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 15, 2006
    Messages:
    1,579
    Hallo Corinne

    Es ist ein grosser Unterschied, ob die Tiere vom Regen nass sind oder gebadet wurden. Beim Regen dringt das Wasser im Normalfall nicht ganz durch bis zur Haut. Es kann über die Haare abrinnen. Die Haare sind der natürliche Schutz.
    Beim Baden ist das Meeri aber 'patschnass' bis auf die Haut, was man natürlich beim Baden mit Medikamenten erreichen will. Es dauert so viel länger, bis das Tier wieder durch und durch trocken ist.
     
  11. Tamara

    Tamara Prominenter Benutzer

    Joined:
    Nov 24, 2006
    Messages:
    2,030
    frontline

    hat jemand erfahrung mit dem mittel?
    danke für eure antworten

    tamara
     
  12. Gabi

    Gabi Guest

    Regen oder Baden ist ein himmelweiter Unterschied - das Haarkleid ist eigentlich so organisiert, dass Regenwasser abgeleitet wird und möglichst nicht bis an die Haut gelangt. Beim Baden hingegen wird das Meeri komplett nass. Ausserdem sollten Meeris ja immer genügend Unterstände zur Verfügung haben, so dass sie bei Regen gar nicht ständig draussen sitzen müssen. Meine sind eigentlich nie pflotschnass, auch bei stundenlangem Landregen nicht.

    Gegen Haarlinge mache ich bei schwachem Befall erst einmal gar nichts oder setze allenfalls Exner Petguard ein. Bei starkem Befall nützt ein Spot-On sehr zuverlässig, beispielsweise Frontline oder Ivomec Pour-On.

    Milben kann man in schwächeren Fällen gut mit Frontline Spot-On, oder Ivomec Pour-On behandeln. Manche Milbenstämme sind da bereits etwas abgebrüht, bei denen hilft dann aber meist Stronghold Spot-On.
    Im schlimmsten Fall ist es mir immer noch lieber, wenn das Meeri zweimal im Abstand von 10 Tagen eine Spritze (Ivomec oder Dectomax) vom TA bekommt, als wenn ichs alle paar Tage baden muss.

    Pilz behandle ich je nachdem:
    bei schwachen Fällen hilft oft Betupfen mit Betadine sehr gut oder auch mit Imaverol-Lösung.
    Ansonsten setze ich Canesten-Creme oder Lamisil-Creme ein.
    Vor allem braucht ein Meersäuli mit Pilz viel Ruhe, darum behandle ich diese Tiere auf gar keinen Fall täglich. Baden ist so ein Riesenstress, dass ist oft eher kontraproduktiv.
    Bei schweren Pilzfällen hilft so ein Allround-Mittel wie Ectofum auch nicht mehr weiter, da muss man zuerst einmal bestimmen, um welche Art von Pilzsporen es sich überhaupt handelt (mittels Pilzkultur) und muss den richtigen Wirkstoff zur Bekämpfung einsetzen. Sonst kann mans auch einfach grad lassen.

    Gruss
    Gabi
     
  13. jana

    jana Prominenter Benutzer

    Joined:
    Jun 8, 2006
    Messages:
    1,253
    hilft die normale canesten creme gegen pilz?

    bei milbenbefall hilft canestencreme nicht mehr oder,schliessliech kann man schlecht das ganze meeri vollcremen:2: