Eigenes Heu

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von OhLaLa, 24. April 2008.

  1. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    Hi zusammen :5:

    Meine Eltern besitzen ums Haus eine grosse Fläche Wiese. Die sollte langsam mal gestutzt werden und da hab ich mir gedacht verwende ich es doch als Heu für meine Meeris. Momentan sieht man nicht viel Grünes wenn man in den Garten schaut, da ein Teppich aus Löwenzahn die Wiese gelb färbt. Sieht super aus, aber Heu besteht ja eigentlich aus Gras und nicht aus Löwenzahn. Kann ich es trotzdem verwenden?

    Dann hab ich auch vereinzelt Hahnenfüsse in der Wiese entdeckt, die ja giftig sind. Wie schafft ihr es, dass sich in eurem Heu keine giftigen Pflanzen einschmuggeln?

    Sollte ich evtl. das Gras erst im Hochsommer als Heu verwenden?

    Muss ich sonst noch etwas beachten?

    Ich bedanke mich schon jetzt für eure Antworten! :bl7:
     
  2. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    1.756
    Mach Du ruhig dieses Heu. Es gibt Leute, die zahlen für ein bisschen Löwenzahnheu ein Vermögen. Und ein paar Hahnenfüsse schaden nicht, erst recht nicht, wenn sie getrocknet sind. Du musst das Heu aber vor der Fütterung 6 Wochen gären lassen.

    Grüessli Manu
     
  3. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    Was genau bedeutet "gären"? Einfach irgendwo im Trockenen 6 Wochen lang lagern?
     
  4. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hoi Jennifer

    Genau, das bedeutet es!

    Ich würde dir sogar empfehlen, wenn's geht mit der "Heuet" noch etwas zuzuwarten, bis sich z.B. der Löwenzahn zu versamen beginnt. Das Heu wird so einfach etwas griffiger und ist von der Rohfaser her wertvoller für die Meeris. Zudem hat die Sonne jetzt noch zu wenig Kraft, um das Gras in 2 Tagen zu trocknen (es braucht 2 volle Sonnentage:). Es wäre schade, wenn es wegen zu hohem Feuchtigkeitsgehalt zu schimmeln anfängt - es würde nicht einmal mehr für die Einstreu taugen.

    Schau dich bei euch in der Gegend etwas herum und achte darauf, wenn die Bauern mit der "Heuet" beginnen. Das wäre dann auch dein Startschuss .... :bl7:

    Liebi Grüess von einer alten Heuerin :p030: ,
    Gabriela
     
  5. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    Super Idee. Es hat eine riesen Wiese unter uns, da mäht der Bauer, wenn nicht gerade Schafe oder Kälbchen darauf weiden dürfen. Vielleicht frag ich einfach ihn mal? Wir kennen ihn ganz gut, da seine Tiere manchmal bei uns "eingebrochen" sind und wir sie seit da ab und zu auch auf unserer Wiese weiden lassen (das ist echt lustig, dann stehen Kälber plötzlich kauend vor der Tür und man muss sich an ihnen vorbeischlängeln). :rolleyes:

    Aaalso, nochmals zusammengefasst: Gras schneiden, zwei Sonnentage trockenen lassen, dann an einem trockenen Ort nochmals 6 Wochen reifen lassen. Richtig? Und Giftpflanzen werden mir keine Probleme machen? Bin da etwas hypernervös.. :d040: Ich freu mich schon richtig auf die Heueti, jetzt macht es endlich mal Sinn das Gras zu schneiden. :p030:
     
  6. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Die Zusammenfassung ist richtig ::1

    Zwischendurch 1-2 Mal mit einer Heugabel wenden (zetteln) und am 2. Tag am späten Nachmittag (wegen Nachtfeuchte) einbringen :e035:

    Ist doch toll, wenn du den Bauern lieb fragst, wird er euer Gras ums Haus sicher mitschneiden, denn sensen via PC kann ich dir schlecht erklären! :D

    Als "Giftgras" in diesem Sinne kenne ich nur das Jakobskreuzkraut. Es kommt aber nicht überall vor (bei uns z.B. ist es nicht vorhanden). Such dir mal ein Bild bei Google und überprüfe eure Wiese. Sonst kannst du sicher beruhigt sein, in trockenem Zustand sind sehr wenige Pflanzen für die Meeris gefährlich.

    Grüess, Gabriela
     
  7. Monica

    Monica Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.569
    Hallo

    Im Frühjahr lasse ich das gras (Inkl. Löwenzahn und anderen feinen Kräutern) solange wachsen, dass es richtig schönes heu gebn kann. Dann Fahre ich mit dem Rasenmäher ohne Fangsack hindurch. Da es aber zu hoch ist, kippe ich den Rasenmäher und schneide so quasi von oben runter. Das gibt mir dann ca, 8 Jutesäcke voll feines Heu. Ich mache dies aber nur mit dem ersten Schnitt.
     
  8. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Das ist ja eine interessante Art zu schneiden, bei der ich dich gerne beobachten würde ... schräge Sache! :D

    Das Heu ist ja der 1. Schnitt, nachher wär's dann Emd und das nehme ich auch nie. Das wachsende Gras nehme ich dann laufend für die Grasfütterung.
     
  9. Monica

    Monica Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.569
    Meine direkten Nachbarn grinsen jedes Jahr darüber!:fro:

    Ich habe es zuerst mit der Sägesse (Sense) versucht, dabei aber eher in die Erde gehackt. So bin ich dann auf meine Methode gekommen.

    Das nachwachsende Gras wird auch frisch verfüttert, ist garantiert biologisch!
     
  10. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    wahnsinns arbeit

    Hi

    So, nun bin ich also mitten in der Heueti. Meine Hände haben Blasen und mein rechter Arm ist schon fast lahm vom Wenden mit der Haugabel. Ausserdem hätte ich heute fast einen Hitzeschlag erlitten, gopf ist das heiss! :d015: Bisher hab ich alles alleine gemacht, morgen bekomm ich zum Glück Hilfe von meinem Freund. Ob das bei seiner Pollenallergie allerdings so sinnvoll ist, naja...

    Irgendwie hatte ich heute das Gefühl das Gras sei noch zu "saftig". Die Hahnenfüsse waren auch alles andere als trocken. Wird das bis morgen Nachmittag trocken sein, oder soll ich es lieber noch einen Tag länger liegen lassen?

    Dann hab ich noch eine Frage: Letztes Jahr haben wir einen Teil des Grases stehen gelassen und nicht gemäht. Über den Winter ist es abgestorben und jetzt liegt zwischen dem schönen Heu verteilt büschelweise dieses Dörrzeug. Ich werde es grob sortieren, aber den Meeris wird es wohl nichts ausmachen, wenn das Heu ab und zu mit diesem abgestorbenen Gras durchsetzt ist, oder?

    Nach dem Jakobskreuzkraut hab ich übrigens gesucht, aber das hats in unserer Wiese nicht. Dafür für mich undefinierbare andere Pflanzen. Gibts noch etwas anderes das in der Wiese wächst, das auch in trockenem Zustand giftig ist?

    Der Bauer den ich meinte war übrigens eine doofe Idee von mir. Hab vergessen, dass meine Eltern nicht mehr gut auf ihn zu sprechen sind. Es ist ein junger Bauer, der alles von seinen verstorbenen Eltern übernommen hat. Die Eltern waren super, er ist jedoch etwas lieblos. Hat uns den Zaun kaputtgefahren, die Obstbäume mit Gülle bespritzt und seine Kühe lässt er auch noch auf der Wiese, wenn diese schon völlig abgegrast ist und gibt ihnen so ein dunkles übelriechendes Etwas zu fressen. bäh
     
  11. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    *grins* Jennifer, gell, den Heusack kaufen ist bequemer .... aber du wirst sehen, dass die Meeris ganz versessen auf das frische, eigene Heu sind (6 Wochen nachgären lassen, gell)

    Theoretisch sollten die 2 Tage schon reichen, deshalb lässt man es u.a. auch noch im Heuschober liegen, damit alles durchtrocknen kann. Wenn du aber kein gutes Gefühl hast, kannst du es auch nochmals einen weiteren Tag liegen lassen. Wir haben ja noch "Sonnengarantie".

    Nein, das macht gar nichts aus. Es hat einfach kaum noch Nährstoffe drin, dafür ist es umso ballastreicher ...

    Soweit mir bekannt ist (sonst bitte korrigieren), hat es in unseren gängigen Wiesen keine Pflanzen, die im trockenen Zustand giftig für Meeris und Kaninchen sind.

    Also, morgen schön weiterwenden gell und die Blasen ignorieren :D

    Frohe Heuet wünscht,
    Gabriela
     
  12. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    Geschafft ;)

    So, nun hab ichs geschafft! Bin richtig stolz auf mich! Leider haben wir ca. einen Drittel des Heus auf den Komposthaufen geschmissen, da ich viel zu wenig Müllsäcke gekauft habe. Das sah so nach nichts aus. Schwer getäuscht! Naja, 10 110 Liter Säcke haben wir proppenvoll gefüllt, ich denke das reicht fürs erste. Trotzdem trauere ich dem restlichen Heu etwas nach. Naja, hoffentlich entdecken Rehe das feine Heu (wir wohnen direkt am Waldrand, da kommt schon mal das ein oder andere Reh auf Besuch). Das wär doch was.

    Wir haben das Gras übrigens noch einen Tag länger liegen lassen. Ich war ganz schön nervös. Der Himmel sah erst gar nicht nach Sonnenschein aus, dann lockerten sich die Wolken etwas, doch da hörte ich, dass es in der Nähe regnet! Bin den ganzen Morgen hin und her getiegert. Am Ende hat das Wetter "verhebt" und trotz des bedrohlichen Donnergrollens in der Nähe fiel kein einziger Regentropfen. Die ganze Aufregung war also um sonst. Ich hab mir sogar noch einen Sonnenbrand eingeholt weil die Sonne sich dann doch noch durchsetzte.

    Wie lange reichen echt 10 110Liter Müllsäcke voll Heu? Wir schliessen schon Wetten ab wie lange es dauert, bis alles in den Mägen meiner Schweinchen gelandet ist. :D
     
  13. Moni

    Moni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    1. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.088
    Ich würde das Heu nicht in Müllsäcke (Plastic) lagern!!!!!!!!!! :n045:
    Bis du das Heu füttern kannst,ist das total verschimmelt und das wäre ja schade für die ganze Mühe.....Heu muss man luftig lagern.
     
  14. Tamara

    Tamara Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    24. November 2006
    Beiträge:
    2.030
    Hast du keine Juttensäcke oder einen Estrich der trocken und gut belüftet ist?
    Das wäre ideal, denn wie Moni schon sagte, es wäre wirklich sehr schade wenn alles kaputt gehen würde.

    Grüassli Tamara
     
  15. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Ui Jennifer, Moni hat recht, da muss Luft ran ...

    Ich hieve mit Thomas das Heu in grossen Sandsäcken (von einer Giesserei) an der Hausfront hinauf in den Estrich. Das sieht zwar zum Brüllen komisch aus, aber im Estrich kann es trocken und luftig gelagert werden.

    Hättest du irgendwo so eine Lagermöglichkeit bis es nachgegärt hat?
     
  16. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    wir haben die müllsäcke mit vielen vielen löchern eingestochen und lagern sie in der garage, bzw. im gartenhaus. ist das falsch? muss ich das heu jetzt in andere säcke umfüllen?
     
  17. Anna

    Anna Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    29. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.418
    Ich lagere mein "eigenes" Heu auch in Jutesäcken oder in den leeren Pelletsäcken (aus Papier), wo ich es ganz lose aufbewahre und den ganzen Estrich damit verbarrikadiere... *hüstel hüstel*... :d040: :D :mauer:
     
  18. Moni

    Moni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    1. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.088
    Ich würde mich nicht auf dieses Experiment einlassen.Bei der Gärung entsteht Wärme und somit im Plastic Kondenswasser.....
     
  19. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.180
    :( woher nehm ich geeignete säcke (am besten möglichst gross, so dass ich die 110l hinein stellen und aufschneiden kann)? Kann man die irgendwo kaufen?

    oh mann.. naja, für nächstes jahr weiss ich es dafür besser.. :d015:
     
  20. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Ich würde mal auf die Landi tippen. Die haben geeignete Säcke.

    Gruss
    Jasmin