Hallo zusammen Seit ein paar Tagen geht es meinem Krankschweinchen Siwa wieder schlechter, nachdem ich eigentlich guter Hoffnung war. Ihr wurde vor ein paar Monaten ein Blasenstein operativ entfernt und ein paar Wochen später musste die Blase katheterisiert werden, weil sich schon wieder kleine Steinchen, bzw. Blasenschlamm gebildet hat. Nun achte ich darauf, möglichst kalziumarm zu füttern und gebe viel Gurke und Fenchel, zwecks Flüssigkeitaufnahme. Leider trinkt Siwa von sich aus nicht genug. Nun hat sie wieder verstärkt Schmerzen beim Pinkeln und Kötteln. Da Siwa auch nicht mehr gerade jung ist (5) habe ich Angst sie noch einmal einer Operation oder Narkose auszusetzen. Aber wahrscheinlich lässt es sich nicht vermeiden. Nun habe ich extra aus Deutschland Flutd Aid bestellt, welches ich nun seit ca. 3 oder 4 Tagen verabreiche. Nun meine Frage: Habt ihr auch schon Erfahrung gemacht mit Flutd Aid?Wie hat es bei euren Schweinchen geholfen? Wie schnell? Gemäss Fr. Meier gebe ich auf den Tag verteilt 1/4 Tablette. Ich löse sie in Wasser auf und flösse sie mit einer Spritze ein. Gibt es in der Schweiz ein entsprechendes Präparat? Liebe Grüsse Antje
Hallo Antje Selber habe ich keine Erfahrung mit dem Produkt. Bei Katzen wird es erfolgreich eingesetzt. Was mir aber auffällt: Fenchel - dieser hat einen sehr hohen Calziumgehalt. Das Verhältnis Kalzium - Phosphor sollte 1.5 : 1 betragen. Fenchel hat in 100mg das Verhältnis 100mg:50mg, demnach 2:1 (Quelle diebrain). Was ich dir noch empfehlen kann wäre: Stilles Wasser, Wasser mit Ascorbinsäure (zum Säuern) anzureichen und ev. anstelle Fenchel --> Tomate, Sellerie verwenden. Wir haben ja auch eine Kandidatin (Julie). Bis jetzt hatten wir nur eine Episode. Gruss Jasmin
Hallo Antje, ich habe es meiner Caro 4 Wochen lang gegeben, aber da es bei ihr ja nun gar keine Blasenentzündung war, kann ich leider nicht über grosse Heilerfolge berichten:-( Wenn es hier keiner kennt, könnte ich versuchen, Dir ein paar Erfahrungsberichte aus der DMSL zu besorgen. Soweit ich es kenne, schützt das Astorin die Blasenwand, ob es in der Lage ist Steine aufzulösen, weiss ich nicht. Ich habe eine andere Methode, die auch wirklich hilft, allerdings frühestens nach 3 Monaten und Du musst lebenslang täglich Medis geben, dazu weiss ich mal wieder nicht, ob es die Medis auch in der Schweiz gibt.:-(, müsste sich aber rausfinden lassen.
Hallo Jasmin und Petra Danke für eure Antworten. Dann werde ich den Fenchel wohl lieber weglassen. Ich habe nur mal gelesen, der sei Harntreibend. Das mit dem stillen Wasser ist eine gute Idee. Werde ich ausprobieren, in der Hoffnung, dass Siwa dann mehr von alleine trinkt. Wie hoch soll die Konzentration an Ascorbinsäure denn sein? Petra, ich denke auch, dass Flutd Aid mehr als Schuz für die Blase ist und vorbeugend. Auf der Packungsbeilage steht auch "bei Struvitsteinen" geeignet. Wenn ich jetzt nur wüsste welche Art von Steinen Siwa hat... Was für eine MEthode kennst du denn noch? Wenn es das Medikament nur in Deutschland gibt, könnte ich es vielleicht bestellen oder evtl. mal über die Grenze fahren. Ist von mir aus nicht weit. Liebe Grüsse Antje
Hoi Antje Wir nehmen eine knappe Messerspitze und geben es ins Wasser. Bei der Direktzufuhr wäre es diesselbe Dosis. Nur wollte ich keine Wechselwirkung auslösen, sondern lediglich das Wasser ansäuern. In den meisten Steinen werden mehr als 1 Mineral nachgewiesen: Kalziumkarbonatanteile und eben auch Struvit nachgewiesen (quelle: http://www.fraumeier.org/harnsteine.htm). Tomaten solltests du in einer kleinen Dosis geben. Ist für mich wirklich ein Bruchteil des Salates/Gras/etc. Das Tomatengrün ist giftig und muss entfernt werden. Ich führe auch Buch, wie lange wir so ohne weitere Episode durchstehen. Viel Erfolg! Gruss Jasmin
Liebe Antje, um die Steinzusammensetzung rauszubekommen, müsstet Du Gries im Labor untersuchen lassen. Die Struvitsteine entstehen bei häufigen Entzündungen. Ich hatte ja so einige Blasensteinpatienten, aber nur eines hatte Struvitsteine, die anderen alle Ca-Oxalat. Das Schweinchen mit den Struvitsteinen war ganz schlimm betroffen, es entwickelte innerhalb von vier Wochen nach der ersten OP wieder Steine, die zweite OP war sein Tod:-/, es war zu einem Harnröhrenverschluss gekommen, ich brachte ihn mittags in die Praxis, sofort als ich es bemerkt hatte, aber die TÄ konnte erst abends operieren und da war es wohl schon zu spät, der Urin hatte sich zurückgestaut und die Nieren zerstört, er wurde aus der Narkose nicht mehr richtig wach, er wurde gerade 2 einhalb:-( Als allgemeines Schutzpräparat ist Fludt Aid bestimmt nicht verkehrt, aber falls es Ca-Oxalat Steine sind, wird es sie nicht auflösen. Guck mal bei www.salatgurken.net Novi hat, soweit ich weiss, gute Erfolge gehabt und wenn Du sie anmailst, wird sie Dir bestimmt auch weiterhelfen. Schreib ihr einen Gruss von den Herzensbrechern, dann weiss sie, wie Du auf sie kommst. Wir sind beide in derselben Schweinchenmailingliste. Die Methode, die ich angewendet habe, habe ich aus den USA, wo ich mich schweinchenmässig Ende der Neunziger viel rumtrieb. Die Mittel heissen Ursochol und Kalium Vehrla. Ursochol löst beim Menschen interessanterweise Gallensteine auf. Ich habe bei meinen Schweinchen wirklich tolle Erfolge gehabt. Eines hatte Gries im Harnleiter, diese Therapie hat den völlig aufgelöst und mein Merlin hatte auch ganz schlimm Griesbildung, er wurde einmalig operiert, die Blase gründlich gereinigt und ab da bekam er lebenslang diese Therapie und es kam nie wieder zu Griesbildung. Wie sieht es mit Deinem Englisch aus? Es gibt nämlich eine spezielle Bladderstonegroup, ich lese schon lange nicht mehr mit und habe auch nur am Anfang mitgeschrieben, aber da würdest Du wahrscheinlich auch noch hilfreiche Tipps bekommen.
Vielen Dank, Petra für deine Ratschläge. Werde mich mal mit meinem TA kurzschliessen, wegen diesen Medikamenten aus den USA. Ich werd mich mal in dieser Bladderstonegroup umsehen. Klingt ja irgendwie holländisch? Englisch ist kein Problem. Ich hoffe jetzt mal ganz fest, dass Siwa nicht noch einmal operiert werden muss! Liebe Grüsse Antje
Liebe Antje, Ursochol und Kalium Vehrla sind schon die deutschen Handelsnamen. In den USA heisst es Actigall und Polycitra. Bladderstone bedeutet auf Englisch Blasenstein. Ich suche gerade wie blöd nach der Listenadresse und stelle fest, dass ich da ja eine Karteileiche bin! Wo ich doch gegen die was habe.:-( Sollte ich fündig werden, schick ich Dir die Url. Gefunden!: http://gpigs-database.org/
Liebe Petra, Kalium Verla und Ursochol sind doch rezeptpflichtig, oder? Wo hast du diese Mittel bezogen? Nun, ich habe nach einem Shop in der Schweiz gesucht. Fehlschlag! Ich kann KV + U nur in Deutschland bestellen. Wenn ich jetzt an die Zollabgaben denke :knfs: Oliver
Hallo Oliver, also, als ich beides verwendete (Ende der Neunziger) bekam ich es vom TA verschrieben, ich lebe ja erst seit einem guten Jahr in der Schweiz. Wenn ich heute etwas an Medis brauche, bestellt mir das meine TÄ hier, in D und ich hole es in der Praxis ab. Sie hat mir jetzt auch Ovogest und Ovaria hypophysis comp. in D bestellt. Ich habe noch nie Zollgebühren bezahlt, immer nur den reinen Medikamentenpreis. Ich weiss allerdings nicht, wo sie bestellt, da müsste ich fragen. Sie bestellt für andere Patienten auch Sachen in England, hat sie erzählt. Die Frau ist toll) Frag doch einfach mal Deinen TA, ob er das auch macht.