Folgen Selenmangel / Vitamin E-Mangel: Sicherstellung der Versorgung

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Caitrionagh, 16. Januar 2008.

  1. Caitrionagh

    Caitrionagh Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    1. November 2007
    Beiträge:
    431
    Befund

    Weiterführung aus "Warum kann ein Meeri aus dem After bluten? ", Befund aus Pathologie und Erklärungen dazu. Jasmin


    Für die, die es interessiert und die etwas damit anfangen können:

    PATHOLOGIE
    Path.-anatomische Untersuchung (1)
    Sektion pathologisch-anatomisch
    800 Gramm Körpergewicht, normaler, guter Nährzustand, Aeusseres
    o.B.
    Kopf: Gebiss o.B.
    Brustorgane:
    Herz und Lunge o.B.
    Bauchorgane:
    Leber hellgelb und von mürber Konsistenz.
    Milz und Nieren o.B.
    Magen leer.
    Der ganze Dünndarm weist eine gerötete Serosa auf. Auf der
    Schleimhaut blutig-trübe Beläge. Dünnflüssiger blutiger Inhalt.
    Im Dickdarm dunkler, dünnbreiiger Kot.

    Histologische Untersuchung(1)
    Histologie (1)
    Herz:
    Die Herzmuskelfasern sind von unregelmässigem Durchmesser und z.T.
    schollig eosinophil degeneriert. Stellenweise Verlust der Querstreifung.
    Zwischen den Herzmuskelfasern herdförmig Aktivierung von
    Fibroblasten und leichte Infiltration von Makrophagen.
    Lunge: o.B.
    Leber:
    In allen Hepatozyten grosstropfige Vakuolisierung. Die Zellkerne liegen
    perifer.
    Darm:
    Tiefe Schleimhautnekrosen und Infiltration der L. propria mit
    Neutrophilen.

    Bakteriologische Untersuchung (1)
    Darminhalt
    Keine Clostridium perfringens
    Mischflora mit Enterokokken und coliformen Keime

    DIAGNOSE
    Diagnose
    - Herzmuskeldegeneration (vermutlich Vit-E/Selenmangel)
    - Hochgradige Leberlipidose
    - Hämorrhagisch-nekrotisierende Enteritis

    Kommentar:
    Die Darmveränderung kann Folge einer Dysbiose im Darm sein. Der
    Mangel von Spurenelementen kann allimentär oder als Folge einer
    verminderten Aufnahme im Darm sein.


    Hinweis: Ich kopiere dieses Thema in einen neuen Thread unter Ernährung. Cait und ich haben dies abgesprochen. Jasmin
     
  2. Jontani

    Jontani Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    8. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.336
    das mit dem vitamin e/selen mangel find ich jetzt noch interessant. hier im emmental müssen wir unseren pferden regelmässig vitamin e/selen zufüttern, da unsere böden diesen mangel haben. pferde können durch einen mangel massive muskelerkrankungen bekommen.

    aber in zusammenhang mit meeris hab ich das noch nie gehört !
     
  3. Caitrionagh

    Caitrionagh Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    1. November 2007
    Beiträge:
    431
    Habe nun auch noch mit meinem TA telefoniert und er hat mir folgendes zum Befund erklärt.

    Am Anfang stand wohl das Herzproblem, das muss sie schon länger gehabt haben, vermutlich durch Vitamin- E-/ Selenmangel, danach kam dann die Lungenentzündung dazu mit der nachfolgenden Antiobiotikatherapie, wodurch ihr Appetit gelitten hat. Da hat der Körper sich in sofern selbst geholfen, dass er vorhandenes Körperiegenes Fett abgebaut und in Energie umgewandelt hat, was aber zur Verfettung der Leber (Lipidose) geführt hat und das widerum zu einer Ketoazidose, dadurch und durch die Zerstörung der Darmflora hat sie dann die Darmentzündung (Enteritis) bekommen und letztendlich ist sie an allem zusammen gestorben.

    Die gute Nachricht für mich daran ist, dass mein Bestand nun nicht durch irgendeinen gemeinen Keim gefährdet ist und ich etwas tun kann.

    Morgen hole ich nun bei meinem Tierarzt ein Selenpräparat und werde meinen ganzen Bestand mal damit kuren.

    Habe eben mal Lebensmittel gegoogelt, Fenchel hat das wohl, was sie ja immer wieder bekommen, in ihrem Futter hat es eigentlich auch Sonnenblumenkerne, aber ansonsten hole ich mir da mal ne Packung und dann bekomme sie ab und an eben noch Sonnenblumenkerne.
    Ausserdem soll es noch in Mandeln, Haselnüssen, Weizenkeimen und Brombeeren drin sein. Ich glaube Mandeln, möchte ich wegen der Säure lieber nicht füttern, wenn es wieder Brombeeren gibt, kann ich ja mal sehen, ob sie das fressen.

    Auf einer weiteren Seite habe ich gefunden, dass Vitamin E auch in Paprika drinne ist, was sie zur Zeit sogar häufiger, als Fenchel bekommen...

    Gebt ihr euren Tieren in irgendeiner Form regelmässig Vitamin E und Selen?

    Grüssle Cait
     
  4. Peppels

    Peppels Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    1.624
    Also ich fütter ähnlich wie du. All die Sachen wo Vitamin E und C drinn ist.

    Aber wo ist den Seleen drinn ???

    Unsere Pferde bekommen auch zusätzlich Seleen, aber kann mann das auch natürlich füttern ???
    Und was für ein Präperat ist das dann, ein Pulver ???

    Liebe Grüße Lauri
     
  5. Caitrionagh

    Caitrionagh Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    1. November 2007
    Beiträge:
    431
    Das ist dann ein Pulver, ich hole es morgen dann nach der Arbeit, dann kann ich euch genau mitteilen wie es heisst.
    Man darf aber auch davon nicht zuviel geben, da es dann wieder toxisch wird. Morgen weiss ich allerdings mehr.

    Hier soll Selen drinn sein (hab Fleich und Fisch weg gelassen):

    Gemüse:
    Kartoffeln
    Kohlrabi
    Rettich
    Blumenkohl
    Rosenkohl
    Spinat

    Getreide:
    Haferflocken
    Reis
    Weizenmehl, Typ 2000
    Weizenkleie

    http://www.kneipp-meilen.ch/Anwendungstipp/selen.htm

    Grüssle Cait
     
  6. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Cait

    Diesen Hinweis - Selenmangel / Vitamin E-Mangel - haben wir am Ernährungsvortrag gehört und er ist mir persönlich sehr eingefahren. In der Nordwestschweiz ist der Boden selenarm. Gemäss Referent sind wohl Fälle mit dieser Erkrankung gerade in unserem Raum bekannt. Das Schweizer Juraheu soll sehr selenarm sein.

    Seit diesem Vortrag füttern wir Pellets dazu. Die Diskussion rund um die Pellets findet ihr hier: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=6087. Es gibt sicher noch weitere Themen unter Pellets.

    Wir machen dies um die Vitamin und Mineralienzufuhr sicherzustellen.

    Gruss
    Jasmin
     
  7. Was ich sehr interessant finde, meine Tiere lehnen das Schweizer Juraheu ab. Sie fressen es einfach nicht, dabei sieht es für mein Menschenauge ausgesprochen gut aus.

    Sie scheinen intelligenter wie ich:)

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  8. Caitrionagh

    Caitrionagh Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    1. November 2007
    Beiträge:
    431
    Soooo, heute habe ich mehrere Dinge herausgefunden ;)

    Das Tierarztehepaar hat recherchiert: Meine Meerschweinchen werden heute alle einmal 0,2ml Selen- E Vetag® s.c. erhalten und dann in zwei Wochen nochmal. Maximal vier mal darf man das machen. Das ist eine Dosis, die einen evtl. vorhandenen Mangel sättigt, aber noch nicht toxisch ist.

    Man kann dieses Präparat auch p.o. geben, aber nach diesem Darmdesaster spritze ich lieber und weiss dann auch, dass alles im Schwein angekommen ist.

    Dann weiss ich seit heute, dass ich die Pellets Melior ebenfalls dort in der Praxis beziehen kann, für eine evtl. Liste wäre das (mit freundlicher Genehmigung):

    Kleintierpraxis Farnenbüel
    Felizian Kuster
    Farnenbüel 4, Postfach 169
    Telefon: +41552862020
    Fax: +410552862029
    8733 Eschenbach SG
    E-Mail-Adresse:fekuster@bluewin.ch
    Homepage:www.tierarzt-kuster.ch

    In Melior ist unter anderem Vitamin E enthalten.

    Ausserdem haben sie herausgefunden, dass in Critical Care kein Selen enthalten ist, in einem ähnlichen Produkt "Alfavet - RodiCare instant, aber sehr wohl, was Frau Kuster evtl. sogar veranlasst das Produkt zu wechseln.

    Evtl. erhalte ich auch heute noch die Antwort, ob dieser Mangel der zur Herzschädigung bei Sara geführt hat, innerhalb eines kurzen Zeitraumes entstanden sein kann, da sie ja bei mir auch regelmässig mit Paprika und Fenchel gefüttert wurde.

    Sodele... das wars erstmal.

    Grüssle Cait
     
  9. Hi,

    zum Darmdesaster...Sara hat ein für MS nicht sicheres AB bekommen, nämlich Tetraseptin. Anfang der Neunziger stellten danach bei mir 2 Tiere das Fressen ein, aus der DMSL sind auch Fälle bekannt, wo Tetraseptin fast zum Tod geführt hat, die Halter setzten es noch rechtzeitig ab, brauchten aber teilweise sehr lange, bis sie die Tiere wieder "auf dem Damm" hatten. Nun kündigte sich dort die Unverträglichkeit mit Nahrungsverweigerung an. Sara hat glaub ich, die ganze Zeit gefressen?

    So wie Du Deine Sara vorgefunden hast, nämlich Kopf vergraben und Hinterbeine weggestreckt, fand ich 1998 meine Vicky vor, sie hatte auch ein für MS allerdings gar nicht geeignetes AB bekommen, es sollte damals ihre letzte Chance bei einem Kieferknochenabszess sein. Heute bin ich wesentlich schlauer, lieber lasse ich das Tier erlösen, als mich nochmal auf solche Experimente einzulassen. (Das Mittel hiess Cleorobe), es haut die Darmflora bei MS total kaputt. Vicky hatte 20 Minuten lang Hydrantenstuhl, wie Wasser lief der Kot aus ihr raus. Als ich sie so vorfand, mit den weggestreckten Hinterbeinen, habe ich sie erlösen lassen.

    Natürlich gab es auch Schweinchen, die Cleorobe vertragen hatten. Dennoch werde ich dieses Zeug nie wieder einem Schweinchen antun.

    Dazu die Leberverfettung bei Sara, da entgleist dann noch der Stoffwechsel.

    Sie war doch erst 7 Monate alt? Vielleicht war die Herzmuskeldegeneration angeboren? Ist Dir in ihrem Verhalten etwas aufgefallen? War sie ruhiger, als andere Schweinchen in ihrem Alter? Wie war ihre Gewichtsentwicklung?

    CC gibt es schon einige Jahre, empfohlen als geeignet zur ausschliesslichen Langzeiternährung. Hhhmm und dann fehlt da ein wichtiges Mineral? Ich habe aber auf die Schnelle bei Frau Meier auch nur Kupfer gefunden (aus der Produktinformation der Herstellerfirma)

    Nebenbei basiert CC ja auf Timothygrasmehl, was dann wiederum bedeuten würde, dass Timothy auch selenarm wäre.

    Das wohl beliebteste Heu der USA, was dort ja zu ganz normalen Preisen erhältlich ist, speziell bei Blasensteinschweinchen empfohlen wird, das hiesse dann, dass die US-Schweinchen überwiegend einen Selenmangel haben?

    Ich werde mal versuchen, ob ich wenigstens zu CC etwas rausfinden kann.

    Vitamin E ist übrigens mit Vorsicht zu geniessen:

    http://www.novafeel.de/ernaehrung/vitamin/vitamin-e.htm

    Die Empfehlung einer zusätzlichen Gabe von Selen/Vitamin E ist mir nur bekannt, bei der Therapie der Kaumuskulaturdegeneration. Das soll den Verlauf verlangsamen, heilen kann es nicht.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  10. Hi,

    also, die Aussage, dass in CC kein Selen enthalten ist, stimmt nicht.

    http://www.oxbowhay.com/link.sp?page=CriticalCare

    Das ist der Link zur Herstellerfirma Oxbow, Fa. Albrecht ist ja nur der Vertreiber.

    Bei den Inhaltsstoffen findet sich sodium selenite, sprich Selen. In RodiCare instant ist das gleiche Natriumselenit zu 0,2 mg/kg eingemischt. Diese Info habe ich auch von Frau Meier.

    Auf CC steht auch "Vitamin-Spurenelementmischung"

    Zitat von Frau Meier:

    Hierzu- lande müssen Stoffe nicht speziell deklariert werden, wenn sie unter 1 mg/kg enthalten sind.

    Zitat Ende.

    Ich habe mir nämlich erlaubt, ihn anzumailen, um Näheres über CC und Timothyheu (da dieses ja hier auch von einigen verwandt wird), herauszufinden.

    Also ich werde bei meinen Tieren weiter CC verwenden, weil es meiner Erfahrung nach nichts Besseres und nebenbei auch Einfacheres in der Anwendung, gibt.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  11. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hoi Petra

    CC würde ich jedoch nur im dann geben, wenn das Meerie nicht frisst.

    Mit den Pellets stellst du jedoch die Versorgung generell im Alltag sicher.

    Liebe Grüsse
    Jasmin
     
  12. Hallo Jasmin,

    ähm, CC wird ausdrücklich als Mittel zur Zwangsernährung empfohlen. Muss ich das jetzt jedes Mal extra erwähnen? Es ist doch wohl logisch, dass das nicht zur täglichen Ernährung eingesetzt wird.

    Alleine schon die Tatsache, dass es sich um ein Pulver handelt, aus dem ein Brei hergestellt wird, spricht doch nun für die Zwangsernährung. Ansonsten sollte ein Schweinchen kauen, was das Zeug hält, zwecks Zahnabrieb.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher

    PS: Pellets gut und schön, in entsprechender Menge, gerade bei Innenhaltung. Und ich persönlich möchte nicht zu einer ausschliesslichen Pellet/Wasser Ernährung übergehen. Über Ernährung gibt es nun zig Theorien und ich denke, keine einzige ist nur gut oder nur schlecht.
     
  13. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Petra

    Okay. Ich dachte nur, weil wir immer wieder Nachfragen haben, was CC eigentlich heisst. Du als alter Hase (*grins* fester Ausdruck und als Kompliment gedacht) weisst dies sehr wohl.

    Es gibt immer wieder LeserInnen, die das CC nicht kennen. Mir ging das vor einiger Zeit auch so: Ich dachte, was ist denn CC. Dank Frau Meier und diebrain und dieses Forum erhielt ich meine Informationen.

    Denn Cait fragte zu Beginn einmal:

    Gebt ihr euren Tieren in irgendeiner Form regelmässig Vitamin E und Selen?

    Ich möchte nur nicht, dass LeserInnen glauben könnten, dass CC für diese regelmässige Versorgung geeignet ist.

    Gruessli
    Jasmin
     
  14. Ach so meintest Du das. OK, man sollte sich verleicht auch angewöhnen Critical Care und Bird Bene Bac auszuschreiben.

    Ich glaube, eine zusätzliche Selen und Vitamin E Gabe ist gar nicht erforderlich, bei einer ausgewogenen Ernährung. Besonders mit Vitamin E würde ich aufpassen.

    Mir ist ausschliesslich die therapeutische Notwendigkeit der zusätzlichen Gabe von Selen/Vitamin E bei der Kausmuskeldegeneration bekannt.

    Was es natürlich immer mal geben kann, dass ein Tier eine Aufnahmestörung verschiedener Substanzen hat, aber da bin ich nicht informiert.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  15. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Petra

    Alles klar. In der Nordwestschweiz und im Jura ist der Boden selenarm. Deshalb gilt das Juraheu als selenarm. Die Mangelerscheinungen sind, gem. Referent, auch gerade in dieser Region festgestellt worden.

    Wir leben in dieser Region und versorgen unsere Meeries mit zusätzlichen Mineralien zur Sicherstellung.

    Herzlichen Gruss
    Jasmin