Gehegedesinfektion

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Franziska, 6. August 2007.

  1. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo miteinander,

    wegen Pilzbefalls praktisch meines ganzen Sechserrudels werde ich mein Bodengehege baldmöglichst ganz ausräumen. Dann möchte ich natürlich alles gründlich reinigen und desinfizieren, um möglichst viele der fiesen Pilzsporen loszuwerden.

    Ich habe bisher noch nie mit Desinfektionsmitteln gearbeitet und weiss nicht einmal, welche Materialien ich mit welchen Mitteln behandeln kann :a015: . Habt Ihr mir da Tipps?

    Mein Gehege hat einen Novilonboden; die Umrahmung besteht aus Regalbrettern. Diese glatten Materialien sind wohl kein Problem - die kriege ich sicher sauber.
    Aber dann habe ich auch noch diverse hölzerne Sachen im Gehege, u.a. zwei Wichtelhäuser, aber auch Weidenbrücken und selbstgebaute Etagen aus Fichtenholz.
    Weiter sind da noch zwei grosse Korkröhren sowie diverse Steinplatten und Backsteine.
    Kann ich auch Holz, Kork und Steine irgendwie säubern? Evtl. halt einfach heiss abduschen und gut trocknen lassen? Oder muss ich das Zeug alles wegwerfen? Gerade bei den tollen Wichtelhäusern (noch vom Schwarzen Hund) würde mich das schon grausam reuen :( .

    Weiter frage ich mich, was ich mit dem Teppich, der im Meerizimmer liegt, anstellen muss. Es ist ein grober Sisalteppich, den die Schweinchen und ich enorm praktisch und angenehm finden. Muss ich den rausschmeissen und einen neuen kaufen :d015: ?
    Und schliesslich noch das kleinste Problem - die vielen bewohnbaren Kartonschachteln, die das Meerizimmer möblieren. Die werde ich wohl auch loswerden müssen, oder?

    Ich würde mich über Ratschläge bezüglich Reinigung und Desinfektion sehr freuen.

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  2. Manu

    Manu VIP-User VIP

    Hoi Franziska

    Kartonschachteln und Teppich würde ich wegschmeissen. Holzsachen und Kork so sauber wie möglich putzen und anschliessend mit Javelwasser auswaschen oder kleinere Stücke gleich eintauchen. Anschliessend gut trocknen lassen. Diverse Sachen kann man auch im Backofen bei glaubs 100Grad desinfizieren.

    Grüessli Manu
     
  3. Jontani

    Jontani Prominenter Benutzer

    bactazol ist recht gut wirksam und dank sprayzerstäuber kannst du alles gut einsprayen ...

    [​IMG]
     
  4. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Also ich würde die Kartonschachteln auch wegwerfen, alles andere könntest du mit Imaverol einsprayen. Ich mache das immer so. Zuerst wasche ich meine Wannen, Häuschen usw...jeweils ganz gründlich mit so einem fein nach Fichtennadeln riechenden Desinfektionsmittel. Danach spray ich die Sachen noch mit Imaverol ein. Bis jetzt habe ich immer gute Erfahrung damit gemacht :e025:

    Grüessli Barbara
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Hallo Franziska
    Kartonschachteln würde ich wegschmeissen. Ansonsten: Essigreiniger für alles andere (8%). Wir verwenden den Essigreiniger aus dem Müller Markt. Gibt es aber sicher bei jedem Grossverteiler oder Drogerie.
    Gruss
    Jasmin
     
  6. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo miteinander,

    herzlichen Dank für Eure Tips.

    Ich war heute noch im Qualipet und habe mich mit Hobelspänen, Hanfstreu und Rindenschnipseln eingedeckt, um das Gehege frisch einstreuen zu können. Eine 500ml-Sprühflasche von dem Bactazol ist auch gleich mit nach Hause gewandert.
    Essigreiniger und Javel habe ich ebenfalls hier.

    Das gibt hoffentlich dann eine saubere Sache!

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  7. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Liebe Franziska
    Das wird unbestritten eine saubere Sache!! Da hat kein Pilzli mehr eine Chance.
    Wie wendest du das Javel-Wasser an? Javel riecht relativ streng - vertragen dies die Meeries.
    Wenn ich nur daran denke, kommt mir gleich das Rialto-Hallenbad in den Sinn.
    Jasmin
     
  8. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Jasmin,

    ich weiss ehrlich gesagt noch gar nicht, ob ich das Javelwasser überhaupt anwende. Ich habe Essigreiniger und den Desinfektionsspray - das steht für mich sicher im Vordergrund. Javel stinkt ja wirklich gewaltig nach Chlor, und der Geruch lässt sich auch sehr schlecht wieder abwaschen. Ich glaube nicht, dass das für die Meeris (und für mich!) erträglich wäre.

    Bruno, der Liebe, hat übrigens schon angefangen, mich mit neuen Kartonschachteln aus dem Geschäft einzudecken, damit ich die alten loswerden kann :e035: .


    Grüessli, Franziska
     
  9. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Hallo Franziska
    Ich würde das Javelwasser auch nicht primär anwenden. Mindestens zwei der Familie (nicht Meeries!!) reagieren sehr empfindlich - mit Brennen der Schleimhäute.
    Gruessli
    Jasmin
     
  10. Franziska

    Franziska Guest

    Uff, es ist vollbracht :viele: !
    Ich habe den Nachmittag frei genommen und das Gehege ausgeräumt, alle Holz- und Steinsachen in der Badewanne eingelegt und heiss abgeschrubbt, nach dem Trocknen auf der Terrasse mit dem Bactazol-Spray eingenebelt und wieder trocknen lassen.
    Das Gehege wurde leergeschaufelt, ausgesaugt, geschrubbt, getrocknet und ebenfalls mit Desinfektionsmittel behandelt.
    Das gesamte Meerizimmer habe ich ausgeräumt, geputzt und möglichst gut mit Bactazol eingesprüht.
    Alle Kuschelsachen wurden in die Waschmaschine geschmissen, alle Kartonsachen entsorgt.

    Und zu guter Letzt habe ich noch alle 6 Meerschweinchen mit Ectofum gebadet, in den zuvor ausgewaschenen und desinfizierten Transportboxen trocknen lassen und schliesslich frisch und flauschig ins neu eingestreute und eingerichtete Gehege gesetzt.

    Nun sind wir alle 7 ziemlich erledigt und hoffen, die aufwändige Operation habe auch den gewünschten Erfolg!!

    Grüessli, Franziska
     
  11. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Oh je, das war wohl harte Arbeit, gelle!!

    Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen, dass es jetzt wirklich auch was bringt!
    Erhole Dich gut!
     
  12. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Ich schliesse mit Fränzi an - Erholt Euch jetzt gut. Ich wünsche, diese Aktion bringt das erhoffte Ergebnis
    Jasmin
     
  13. lia

    lia Guest

    vielleicht noch eine allgemeine bemerkung zu pilz. die reinigung des stalles finde ich gut, würde das persönlich auch so handhaben.

    möchte nur darauf hinweisen, dass es eigentlich unmöglich ist, einen pilz so loszuwerden. die sporren sind überall vorhanden. da sie uns tieren biologisch näher stehen als pflanzen, kann man sie schlecht bekämpfen.

    vielleicht auch für die stillen mitleser einige bemerkungen zur therapie. man muss die behandlung der tiere unbedingt solange fortsetzen, wie der tierarzt vorschreibt (mindestens 2 wochen denke ich?), auch wenn der pilz verschwunden ist. bei vorzeitigem abbruch der behandlung, können die verbliebenen sporren im körper resistent gegen die medikamente werden. Bei einem erneuten Ausbruch der Krankheit sind sie erheblich schwerer zu bekämpfen. das gleiche gilt auch bei bakteriellen erkrankungen und antibiotika- therapie.

    um den pilz loszuwerden muss primär das tier behandelt werden. also zählt primär das immunsystem der tiere. käfigreinigen kann die tiere entlasten, da die sporren im stall weg sind, aber grundsätzlich werden die sporren immer noch im haus, in der luft usw. vorhanden sein.